Thema: Die Geschichte der DDR

In einer Raumerweiterungshalle auf dem Trammplatz in Hannover befindet sich die Wanderausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal © Stiftung Friedliche Revolution

Wanderausstellung zum Einheitsdenkmal gastiert in Hannover

Wie erinnern wir uns an die Friedliche Revolution 1989 in der DDR? Das wird ab dem kommenden Jahr ein neues Einheitsdenkmal verhandeln. mehr

Erich Honecker, Staatsratsvorsitzender und Generalsekretär des ZK der SED, empfängt im September 1972 die US-amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis. © Bundesarchiv, Bild 183-L0911-029 / Koard, Peter / CC-BY-SA 3.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de Foto: Peter Koard

"Freiheit für Angela!": DDR landet mit Angela Davis 1972 einen Coup

Im Gefängnis war der US-Bürgerrechtlerin Unterstützung aus der DDR sicher. Denn die konnte so vom eigenen Repressionssystem ablenken. mehr

Besucher des Automobil-und Zweiradmuseums in Suhl bestaunen eine sogenannte 350er "AWO" die ab 1956 an dem traditionsreichen Standort im Thüringer Wald gefertigt wurde. © dpa / Zentralbild Foto: Heinz Hirndorf

Feiertag für Simson: Vom DDR-Moped zum Kult-Roller

Die Erfolgsgeschichte des Simson-Mopeds beginnt zu DDR-Zeiten. Noch heute haben Roller wie die legendäre "Schwalbe" Kultstatus. mehr

Moderatorin Katja Weise und Schauspieler Charly Hübner im Portrait © NDR Foto: Mathias Heller

Charly Hübner über seine literarische Wiederbegegnung mit Uwe Johnson

Schauspieler, Regisseur, Mecklenburger: Hübner spricht im Interview über seine Verbindung zum Schriftsteller Uwe Johnson. mehr

Franz Beckenbauer (l.) und Torwart Sepp Maier halten nach dem Finale gegen die Niederlande am 7.7.1974 den WM-Pokal hoch. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: AP

WM-Finale 1974: Deutschland besiegt die Niederlande

Nach der 0:1-Pleite gegen die DDR in Hamburg steigert sich die DFB-Elf. Beckenbauer & Co. siegen im Finale am 7. Juli 1974 mit 2:1. mehr

Nackte DDR-Urlauber fahren beim traditionellen Dixi-Treffen in einem offenen Auto am Strand von Prerow entlang. © NDR Foto: Hans Parczyck

FKK-Kultur in der DDR: Nackt und frei am Strand

In der DDR gehörte FKK zum Sommerurlaub dazu. Von Ahrenshoop bis Zinnowitz war Nacktbaden ein Stück Freiheit. Dagegen konnte auch der Staat nichts ausrichten. mehr

Drei Personen sind in ABC-Schutzanzügen und Atemschutzmasken an einem Tisch. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer

Die Geschichte eines Bildes: NDR Serie "Was war da los?"

Augenblicke und was sich hinter ihnen verbirgt: ein Streifzug durch die Geschichte Norddeutschlands anhand von Fotos aus rund 100 Jahren. mehr

Auf dem "Großen Dreesch", Schwerins größten Neubaugebiet, fanden rund 60.000 Bezirksstädter ein schönes zu Hause. (14.05.1987) © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons) Foto: Raimond Spekking

1984: Granatsplitter treffen Schweriner Wohngebiet

Am 25. Juni 1984 explodiert in einer sowjetischen Kaserne mehrere Stunden lang unkontrolliert Munition. Anwohnende werden evakuiert. mehr

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburger Volksparkstadion nach seinem 1:0 gegen die Bundesrepublik. Am Boden: Torwart Sepp Maier (l.) und Berti Vogts. © dpa-Bildfunk Foto: ANP

WM 1974 in Hamburg: Die DDR schlägt den "Klassenfeind"

Am 22. Juni 1974 gewinnt die DDR gegen das DFB-Team überraschend mit 1:0. DDR-Spieler und -Fans werden dabei total überwacht. mehr

Demonstranten werfen beim Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953 in Berlin mit Steinen nach russischen Panzern. © picture alliance/dpa

Aufstand des 17. Juni 1953: Panzer gegen Parolen in der DDR

Arbeiter und Bürger in der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni kommt es zum Volksaufstand. mehr

Dirk Stein, der zu DDR-Zeiten spurlos verschwand, zusammen mit seiner Schwester vor Stasi-Akten. (Bildmontage) © NDR, picture alliance Foto: Marie Chlebosch / R4200, Daniel Karmann (Hintergrund)

Stasi-Opfer: Verzweifelte Suche nach Sohn Dirk hat ein Ende

Rund 40 Jahre lang hat Heidi Stein ihren Sohn Dirk gesucht. Die Vermutung der ehemaligen DDR-Bürgerin: Die Stasi hat eine Entführung vertuscht. mehr

Rockmusiker Udo Jürgens am Bühnenrand umringt von begeisterten Fans während seines Konzertes in Suhl am 6. Januar 1990, Auftakt seiner Tournee in der DDR. © picture-alliance / Carl Eberth Foto: Carl Eberth

Besuch bei Freunden: Udo Lindenberg in der DDR

1990 geht für den Rockmusiker ein lang gehegter Traum in Erfüllung: Eine Tournee durch die DDR. mehr

Norddeutsche Geschichte