Thema: Die Geschichte der DDR Nur Trittbrettfahrer? Ilko-Sascha Kowalczuk über die Wende Die meisten seien erst auf den Zug Richtung Freiheit aufgesprungen, als das Ende der DDR längst besiegelt war, meint der Historiker. mehr Grünes Band in MV soll Nationales Naturmonument werden An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Biotopverbund entstanden, den MV unter besonderen Schutz stellen will. mehr Botschaft aus Prag 1989: Rostocker schildert Abenteuer Der Rostocker Lothar Kosz flüchtet 1989 in die deutsche Botschaft in Prag. In einem Brief schildert er "das größte Abenteuer meines Lebens". mehr Hans-Dietrich Genscher und die DDR-Flüchtlinge in Prag Am 30. September 1989 wurde DDR-Flüchtlingen in Prag erstmals die Ausreise genehmigt. 2014 erinnert sich Ex-Außenminister Genscher daran. mehr Virtuos, wild und unerschrocken: Dem Autor Wawerzinek zum 70. Seine Romane wie "Rabenliebe" gehen unter die Haut, Peter Wawerzinek kann aber auch singen, zeichnen und performen. mehr Das Transitabkommen: Durch die DDR nach West-Berlin Das Abkommen erleichterte das Durchqueren der DDR. Am 3. Juni 1972 trat es in Kraft. Im Norden verband die F5 Hamburg mit Berlin. mehr Plattenbau Lütten Klein: Von der Boom-Town zum Problemviertel? Das Rostocker Plattenbau-Viertel Lütten Klein wird in der DDR zum riesigen Modell-Projekt. Damals purer Luxus - und heute? mehr Stand der Wiedervereinigung: "Die Debatte ist intensiver geworden" In seinem neuen Buch setzt sich Soziologe Steffen Mau unter anderem mit den Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland auseinander. mehr Bausoldaten: Mit dem Spaten bei der Nationalen Volksarmee Ab dem 7. September 1964 ist es in der DDR möglich, den Dienst mit der Waffe zu verweigern. Bausoldaten haben es aber schwer. mehr Olympische Spiele 1972 in München: Wie die DDR beim Attentat zusah Die Stasi protokolliert das Attentat auf das israelische Quartier am 5. September 1972 minutiös - und verharmlost den Terror als "Tragödie". mehr "Die Unbeugsamen 2": Protagonistin Solveig Leo über die DDR-Zeit Im Kinofilm kommen Frauen aus der DDR zu Wort, wie die frühere LPG-Vorsitzende aus Banzkow bei Schwerin - ein Porträt. mehr ARD Crime Time: Das Phantom - ein Mörder in Neubrandenburg Mario S. begeht in der DDR vom Sommer 1983 bis Anfang 1984 fünf Morde. Die ARD Crime Time beleuchtet diesen Kriminalfall ausführlich. mehr 1 2 3 4 5 ... 23