Thema: Die Geschichte der DDR

Ilko-Sascha Kowalczuk redet mit einem Mirkofon in der Hand. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Nur Trittbrettfahrer? Ilko-Sascha Kowalczuk über die Wende

Die meisten seien erst auf den Zug Richtung Freiheit aufgesprungen, als das Ende der DDR längst besiegelt war, meint der Historiker. mehr

Die Elbe bei Rüterberg im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. © imageBROKER/MarkusxBeck

Grünes Band in MV soll Nationales Naturmonument werden

An der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist ein Biotopverbund entstanden, den MV unter besonderen Schutz stellen will. mehr

Ein Mann lehnt an einer Hauswand, auf der groß "Fuck it" geschrieben steht. © NDR

Botschaft aus Prag 1989: Rostocker schildert Abenteuer

Der Rostocker Lothar Kosz flüchtet 1989 in die deutsche Botschaft in Prag. In einem Brief schildert er "das größte Abenteuer meines Lebens". mehr

Der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (r.) und Kanzleramtsminister Rudolf Seiters am 30. September 1989 in Prag. © picture alliance / dpa Foto: Reinhard Kemmether

Hans-Dietrich Genscher und die DDR-Flüchtlinge in Prag

Am 30. September 1989 wurde DDR-Flüchtlingen in Prag erstmals die Ausreise genehmigt. 2014 erinnert sich Ex-Außenminister Genscher daran. mehr

Ein Mann (Peter Wawerzinek) mit Anorak vor einer weißen Holztür. © Manuela Zalewski

Virtuos, wild und unerschrocken: Dem Autor Wawerzinek zum 70.

Seine Romane wie "Rabenliebe" gehen unter die Haut, Peter Wawerzinek kann aber auch singen, zeichnen und performen. mehr

Autofahrer und Motorradfahrer aus der DDR und der Bundesrepublik Deutschland auf der Autobahnraststätte Walsleben-West der A24 als Transitstrecke Hamburg-Berlin, Aufnahme von 1985. © picture alliance / imageBROKER Foto: Carsten Milbret

Das Transitabkommen: Durch die DDR nach West-Berlin

Das Abkommen erleichterte das Durchqueren der DDR. Am 3. Juni 1972 trat es in Kraft. Im Norden verband die F5 Hamburg mit Berlin. mehr

Lütten Klein von oben (2020) © ndr.de Foto: ndr.de

Plattenbau Lütten Klein: Von der Boom-Town zum Problemviertel?

Das Rostocker Plattenbau-Viertel Lütten Klein wird in der DDR zum riesigen Modell-Projekt. Damals purer Luxus - und heute? mehr

Der Soziologe Steffen Mau im Interview in der Kunsthalle Rostock © Screenshot

Stand der Wiedervereinigung: "Die Debatte ist intensiver geworden"

In seinem neuen Buch setzt sich Soziologe Steffen Mau unter anderem mit den Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland auseinander. mehr

Bausoldat bei der NVA. © Robert-Havemann-Gesellschaft Foto: Berndt Püschel

Bausoldaten: Mit dem Spaten bei der Nationalen Volksarmee

Ab dem 7. September 1964 ist es in der DDR möglich, den Dienst mit der Waffe zu verweigern. Bausoldaten haben es aber schwer. mehr

Ein palästinensischer Terrorist (r) verhandelt am 5. September 1972 am israelischen Teamquartier im Olympischen Dorf der Münchner Sommerspiele mit Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher (3.v.l) und weiteren Offiziellen. © picture alliance / dpa

Olympische Spiele 1972 in München: Wie die DDR beim Attentat zusah

Die Stasi protokolliert das Attentat auf das israelische Quartier am 5. September 1972 minutiös - und verharmlost den Terror als "Tragödie". mehr

Eine ältere Frau schaut in die Kamera. © Majestic Foto: Anne Misselwitz

"Die Unbeugsamen 2": Protagonistin Solveig Leo über die DDR-Zeit

Im Kinofilm kommen Frauen aus der DDR zu Wort, wie die frühere LPG-Vorsitzende aus Banzkow bei Schwerin - ein Porträt. mehr

ARD Crime Time: Das Phantom (Fotomontage) © MDR/stock.adobe

ARD Crime Time: Das Phantom - ein Mörder in Neubrandenburg

Mario S. begeht in der DDR vom Sommer 1983 bis Anfang 1984 fünf Morde. Die ARD Crime Time beleuchtet diesen Kriminalfall ausführlich. mehr

Norddeutsche Geschichte