VIDEO: Prora: Luxus-Wohnungen im Nazi-Bau (7 Min)

Der "Koloss" von Rügen: Größenwahn der Nazis in Prora

Stand: 02.04.2024 14:45 Uhr

Als "Seebad der 20.000" hatten die Nazis die riesige Anlage im Binzer Ortsteil Prora auf der Insel Rügen geplant. Lange Zeit verfielen die denkmalgeschützten Gebäude - inzwischen sind sie wieder interessant.

von Jochen Lambernd

Viereinhalb Kilometer misst das längste Bauwerk der Nationalsozialisten. Auf der Insel Rügen legt die NS-Organisation Kraft durch Freude (KdF) am 2. Mai 1936 den Grundstein für die Ferienanlage in Prora, die aus acht aneinandergereihten baugleichen Häuserblocks besteht. Dabei handelt es sich um eines der wenigen Monumentalprojekte der Nationalsozialisten, das zumindest zum Teil verwirklicht worden ist. Die vorrangig vom Architekten Clemens Klotz entworfene Anlage an der Ostsee zwischen den Orten Binz und Sassnitz dokumentiert eindrucksvoll den Größenwahn der NS-Zeit. Der Gesamtentwurf wird auf der Weltausstellung in Paris 1937 sogar mit dem Grand Prix ausgezeichnet.

Größenwahn-Ferienanlage in Prora: Alle Zimmer mit Meerblick

In Prora soll sich der deutsche Arbeiter zu günstigen Preisen erholen und neue Kraft tanken. Der "Koloss von Rügen", nur 150 Meter vom Strand entfernt, ist für 20.000 Menschen konzipiert. Jeder der acht Blöcke - ursprünglich sind sogar neun geplant - ist 550 Meter lang und verfügt über sechs Stockwerke. 10.000 Zimmer sollen am Ende fertiggestellt sein. Die geplante Ausstattung der nur 2,5 mal 5 Meter großen Zimmer ist - gemessen an heutigen Maßstäben - sehr einfach gehalten: zwei Betten, eine Sitzecke, ein Schrank und ein Waschbecken. Sanitäre Einrichtungen befinden sich in den Treppenhäusern der Blocks. Aufgrund der langgezogenen Bauweise bekommt jedes Zimmer Meerblick. Die Kosten für das Projekt werden damals auf etwa 237 Millionen Reichsmark taxiert, die heute rund 850 Millionen Euro entsprächen.

Im Zweiten Weltkrieg gesprengt, aber nicht zerstört

Der Zweite Weltkrieg verhindert allerdings eine Nutzung Proras als Ferienanlage. 1939 ist lediglich der Rohbau fertig, nicht jedoch die Schwimmbäder, die große Festhalle und die meisten Wirtschaftsgebäude. Geplant sind eigentlich auch ein Aufmarschplatz und Kaianlagen, die ein Anlegen von Seebäderschiffen ermöglichen sollen. Die Nazis stoppen die Bauarbeiten zu Kriegsbeginn. Sie nutzen Prora als Ausbildungsstätte für Luftwaffenhelferinnen und ein Polizeibataillon. 1943 werden Teile der südlichen Blocks ausgebaut, um Ersatzquartiere für ausgebombte Hamburger zu schaffen. Von 1944 an dient die Anlage der Wehrmacht als Lazarett. Gegen Ende des Krieges finden dort auch Flüchtlinge aus den früheren Ostgebieten eine Bleibe.

1945 sprengt die Rote Armee Teile des Nordflügels, die jedoch lediglich schwer beschädigt, nicht aber zerstört werden. Etwa 2,5 Kilometer Gebäude sind daraufhin noch nutzbar, die restlichen zwei Kilometer Ruine.

Prora zu DDR-Zeiten: Bis zu 10.000 NVA-Soldaten stationiert

KdF-Heim in Prora auf Rügen. Zu DDR-Zeiten dienten Teile des Gebäudes als Kaserne der Nationalen Volksarmee (NVA). © ZB - Fotoreport
Zu DDR-Zeiten dienen Teile des Gebäudes als Kaserne der NVA.

Nachdem die Sowjetunion im Mai 1945 die Kontrolle über Rügen übernimmt, wird die Anlage zur Internierung von Grundbesitzern und weiterhin zur Unterbringung von Heimatvertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten genutzt. Teile der Anlagen werden für den Abtransport als Kriegsreparationen demontiert. Zwischen 1948 und 1953 nutzt die Rote Armee die Bauten.

Später zieht die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR in die Anlage. Das umliegende Areal wird über Jahrzehnte zum Sperrgebiet und somit unzugänglich für die Öffentlichkeit. Bis zu 10.000 NVA-Soldaten werden in Prora stationiert sowie ausgebildet und geschult. 1969 wird eine Technische Unteroffiziersschule gegründet. In den 1980er-Jahren sind zudem bis zu 500 Bausoldaten zeitgleich dort untergebracht. Sie arbeiten am Bau des Fährhafens Mukran. Der südlichste Teil der Anlage steht Angehörigen von NVA und Grenztruppen als Erholungsheim, Kinderferienlager und Ferienort zur Verfügung.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 übernimmt die Bundeswehr die Anlage, stellt die Nutzung Ende 1992 aber ein und verlässt Prora. Seit Anfang 1993 ist das Gelände öffentlich zugänglich. 1994 wird Prora unter Denkmalschutz gestellt.

Museen erzählen Geschichte des Koloss von Rügen

Eine Familie steht vor dem Eingang des Dokumentationszentrums Prora. © NDR Foto: Johann Lühe
Die Besucher des Dokumentationszentrums können sich in verschiedenen Ausstellungen über Prora informieren.

Die Anlage fristet lange Zeit ein stiefmütterliches Dasein und wird unterschiedlich genutzt. Privatleute ergreifen 1994 die Initiative und gründen die Museumsmeile Prora, die neben Museen auch Cafés, Galerien und Ausstellungen umfasst. Noch heute können sich Interessierte in verschiedenen Ausstellungen über die DDR informieren. Außerdem ist in den Gebäuden unter anderem das Dokumentationszentrum Prora untergebracht, das im Jahr 2000 gegründet worden ist. Es zeigt unter anderem die Dauerausstellung MACHTUrlaub, die Prora und die staatliche Organisation der Freizeit im Nationalsozialismus in den machtpolitischen Rahmen einordnet. Außerdem gibt es eine Sonderausstellung zu den Plänen des Seebades.

Zusätzlich gibt es das Prora-Zentrum, das sich seit 2003 mit der NS- und DDR-Geschichte befasst. Das Zentrum gerät im Laufe der Zeit in finanzielle Schwierigkeiten und muss 2024 Insolvenz anmelden.

Über diese Nutzungen hinaus stehen die meisten Blöcke lange leer und verfallen.

Prora heute: Längste Jugendherberge der Welt

Luftaufnahme von 2018 von Block 1 des denkmalgeschützten ehemaligen KdF-Komplexes Prora in Binz auf der Insel Rügen © picture alliance/Stefan Sauer/dpa Foto: Stefan Sauer
Im August 2018 wird Prora - hier Block I - offiziell zum staatlich anerkannten Erholungsort ernannt.

Im Jahr 2003 findet das Jugendtreffen "Prora03" auf Rügen statt. Damals kommen rund 15.000 Jugendliche. Daraufhin entsteht die Idee, die Ruine in eine Jugendherberge umzubauen. Die Pläne sind Jahre später Realität geworden: Am 4. Juli 2011 wird die Herberge mit 100 Zimmern und 400 Betten am Nordende der Prora-Bauten in Block V eröffnet. Sie ist die größte Mecklenburg-Vorpommerns und die längste der Welt. Ein internationaler Jugendzeltplatz mit 250 Plätzen besteht bereits seit September 2007.

In unmittelbarer Nachbarschaft der ehemaligen KdF-Anlage befindet sich seit 2013 das Naturerbe-Zentrum, das mit seinem Baumwipfelpfad ein Touristenmagnet geworden ist.

Moderner Komfort zieht in Prora ein

Block II des ehemaligen KdF-Seebades Prora nach seiner Sanierung im Juli 2015 © picture alliance / dpa Foto: Stefan Sauer
2015 saniert: Block II des ehemaligen KdF-Seebades Prora.

Nach und nach werden Gebäudeteile verkauft und anschließend saniert - wie etwa die Blöcke I und II. Ein Investor zahlt etwa für Block I Ende März 2012 bei einer Versteigerung 2,75 Millionen Euro. In dem Komplex entstehen unter anderem etliche Eigentums- und Ferienwohnungen sowie ein Hotel. Die Architekten müssen dabei den Denkmalschutz berücksichtigen und trotzdem modernen Wohnkomfort in den geschichtsträchtigen Wänden gewährleisten. Die Preise für diese zumeist luxuriösen Wohnungen erreichen bis zu 6.500 Euro pro Quadratmeter. Kritiker sprechen von Wohnraum für die "oberen Zehntausend".

Der Blick auf die Ostsee ist aber wie schon in den 1930er-Jahren eigentlich unbezahlbar. Heute wie damals fasziniert und verstört Prora mit seinem Monumentalbau die Menschen.


02.04.2024 14:45 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version hatten wir geschrieben, dass das Dokumentationszentrum Prora 2024 Insolvenz angemeldet habe. Tatsächlich handelt es sich aber um das Prora-Zentrum. Wir haben die Passage angepasst und bitten, den Fehler zu entschuldigen.

 

Karte: Prora - ein Monumentalbau am Ostseestrand

Weitere Informationen
Luftaufnahme über die Jugendherberge Prora und nicht sanierte Gebäudeteile © picture alliance/dpa | Foto:  Stefan Sauer

Prora-Zentrum auf Rügen meldet Insolvenz an

Steigende Mindestlöhne und vor allem die hohen Energiekosten des vergangenen Jahres haben dem Verein offenbar zugesetzt. mehr

Sanierte Ferienimmobilien in Prora auf der Insel Rügen © imago/Lars Berg

Prora: Badeurlaub auf historischem Gelände

Einst in der Nazi-Zeit als Ferienobjekt geplant, zieht der kleine Ort an der Ostküste Rügens immer mehr Urlauber an. mehr

Kreidefelsen auf Rügen © NDR Foto: Marion Schmidt aus Barth

Rügen: Abwechslungsreiche Ferieninsel

Nationalpark mit Welterbestatus, außergewöhnliche Architektur und feiner Sandstrand: Rügen hat für jeden etwas zu bieten. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hanseblick | 31.05.2020 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rügen und Hiddensee

NS-Zeit

DDR

Mehr Geschichte

"Hamburg. Helgoländer Allee mit Kersten-Miles-Brücke" - Bereich des früheren Stadtgrabens; im Hintergrund die Deutsche Seewarte // Bildpostkarte (Farbdruck nach kolorierter Photographie), undat., um 1910. © picture alliance / akg-images

Seewarte Hamburg: Flaschenpost sorgt für Sicherheit auf dem Meer

Ab 1875 kümmert sich die Deutsche Seewarte in Hamburg um eine sicherere Schifffahrt. Sie liefert Strömungskarten und Sturmwarnungen. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Corona-Aufarbeitung: Waren die Regeln zu streng?