Ein Foto von Wolf Biermann an der Gitarre in der Ausstellung über seine Musik und sein Leben in Berlin © IMAGO/Jürgen Ritter Foto: Jürgen Ritter
Ein Foto von Wolf Biermann an der Gitarre in der Ausstellung über seine Musik und sein Leben in Berlin © IMAGO/Jürgen Ritter Foto: Jürgen Ritter
Ein Foto von Wolf Biermann an der Gitarre in der Ausstellung über seine Musik und sein Leben in Berlin © IMAGO/Jürgen Ritter Foto: Jürgen Ritter
AUDIO: Überraschungsfund: Wolf Biermann jazzt mit DDR-Musikern (5 Min)

Wolf Biermann und das Klaus-Lenz-Sextett: Ein Jazz-Zufallsfund

Stand: 19.12.2023 08:45 Uhr

Ein überraschender Kellerfund in den Archiven von Wolf Biermann und dem Klaus-Lenz-Sextett: zwei Aufnahmen von seinen Liedern, die es nicht geben durfte: eingespielt in DDR-Zeiten, als Biermann verboten war. Die kuriose Entstehungsgeschichte.

von Ocke Bandixen

Am Schluss wird es wild. Die sechs Jazzmusiker vom Klaus-Lenz-Sextett geben Gas und machen aus den Gitarrenballaden des Wolf Biermann ein hitziges Gebräu. "Es entsteht eine wunderbar gelöste, etwas alberne, hochfröhliche Stimmung", sagt Biermann. "Das ist für eine solche Aufnahme gar nicht schlecht." Noch heute strahlt der Musiker, wenn er von diesen Aufnahmen erzählt. Er hatte einen besonderen Draht zu vielen der Musiker, einige sind bis heute enge Freunde. "Wenn sie den Mut hatten, Jazz zu spielen, dann hatten sie auch den Mut, sich mit Biermann einzulassen."

Die Aufnahmen der sechs Jazzmusiker hätte es so überhaupt nie geben dürfen. 1972 war Wolf Biermann schon einige Jahre total verboten in der DDR. Was bedeutete: keine Auftritte, keine Veröffentlichungen in der DDR. Mit ihm Musik aufzunehmen? Das war gefährlich, Konsequenzen garantiert. Aber es ging gut.

Biermann spielte auf dem Klo

Die Lieder wurden live eingespielt. Die Musiker jeweils in anderen Räumen, sonst hätte es in dem Häuschen wegen der Lautstärke nicht gepasst. "Die Bläser waren in dem einzigen großen Raum", schildert Biermann. Bass und Schlagzeug in Flur oder Küche. Und Biermann selbst: musste ins kleine Klo. "Die wirklich komischen Sachen passieren ja ohne Absicht", sagt er grinsend.

Weitere Informationen
Wolf Biermann © dpa Foto: Michael Kappeler

"Sobald er auftritt, gibt es Ärger": Wolf Biermann wird 87

Der Hamburger Dichter und Liedermacher ging erst freiwillig in die DDR und wurde später ausgebürgert. mehr

Aufgenommen haben sie damals zwei Lieder, die "Ballade vom Hugenottenfriedhof" und "Das Lied über das 'Enfant perdu'", den damals gerade abgehauenen Sohn seines Freundes, des Dissidenten Robert Havemann. "Das war einfach frische Ware, die Lieder waren eben ganz neu." Die Idee dazu kam übrigens auch aus dem Westen. Biermanns Plattenfirma wollte probieren, seine Musik in dieser Form auf den Markt zu bringen. Er kam dann aber wieder davon ab - vielleicht ein Fehler.

Lieder in alten sowjetischen Munitionskisten landen in der Vergessenheit

Die Lieder landeten in Kartons und in der Vergessenheit. Nach seiner Ausbürgerung 1976 aber lieferte die DDR ihm zu seinem Erstaunen seine Habseligkeiten aus der Wohnung in der Chausseestraße nach. In alten sowjetischen Munitionskisten. "Da ich aber bei meiner Mutter hier in der Schlankreye in Hamburg auf dem Sofa schlief, hatte ich keinen Platz", schildert Biermann. Die Kisten landeten in der Hamburger Musikhalle, heute Laeiszhalle.

"Die waren nett, die sagten: 'Herr Biermann, das ist kein Problem. Wir haben hier Kellerräume, die sind trocken, davon können sie einen kriegen.' Und deswegen haben wir die Aufnahmen gefunden, über die wir heute reden."

Man sieht dem 87-jährigen Biermann an, wie sehr er sich freut über den Fund und die überarbeitete Veröffentlichung. Auch Klaus Lenz, der damalige Bandleader des Sextetts, ist hocherfreut. Ein Gruß aus der Vergangenheit - vom Mut und Übermut mit Musik.

Weitere Informationen
Porträt-Aufnahme des DDR-Schriftstellers Stephan Hermlin (1915-1997) aus dem Jahr 1996. © picture-alliance / akg-images | akg-images Foto: Bruni Meya
15 Min

Stephan Hermlin: DDR-Dichter zwischen Loyalität und Kritik

Der DDR-Schriftsteller hatte den Mauerbau verteidigt, aber gegen Wolf Biermanns Ausbürgerung protestiert. Am 6. April 1997 starb er. 15 Min

Der Schriftsteller Hermann Kant. © Bundesarchiv Foto: Peter Koard

Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik

Die Kulturpolitik der SED war jeher ein Balanceakt - für Schriftsteller und für Parteifunktionäre gleichermaßen. mehr

Der Liedermacher Wolf Biermann gibt am 13.11.1976 in der fast ausverkauften Kölner Sporthalle vor 6.800 Zuschauern sein erstes Konzert auf einer bundesdeutschen Bühne seit Ostern 1965. © picture-alliance / dpa Foto: Willi Bertram

Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann

1976 wird der Liedermacher aus der DDR ausgebürgert. Zahlreiche Künstler und Intellektuelle verlassen den Staat danach ebenfalls. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 18.12.2023 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

DDR

Hamburger Geschichte

Schwarz-weiß Fotografie von Martin Haller. © Screenshot

Martin Haller: Der Architekt, der Hamburg ein Gesicht gab

Er prägte Hamburg architektonisch wie kaum ein anderer. Neben Rathaus und Laeiszhalle entwarf er mehr als 500 weitere Gebäude in Stadt. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Zwei blonde Schauspielerinnen, eine in einem schwarzen Kleid und die andere in einem weißen, sitzen auf einer Bühne. © Axel Biewer

"Für mich soll's rote Rosen regnen" erzählt Lebensgeschichte der Knef

Das Stück an der Landesbühne Nord in Wilhelmshaven setzt auf zwei Darstellerinnen, die Hildegard Knef in unterschiedlichem Alter spielen. mehr