Thema: Die Geschichte der DDR

Am Berliner Wedding in der Bernauer Strasse stehen Volkspolizisten am 13. August 1961 mit Gewehren im Anschlag hinter einer Strassensperre aus Stacheldraht. © picture alliance / Konrad Giehr Foto: Konrad Giehr

Erst Stacheldraht, dann Beton: Der Bau der Mauer

Die DDR beginnt am 13. August 1961 mit der Abriegelung der Grenzen innerhalb Berlins. Die Mauer besiegelt die Teilung. mehr

Michael Polywka 1967 im Trikot von Eintracht Braunschweig. © IMAGO/kicker/metelmann Foto: Metelmann

Von Polywka bis Kruse: Fluchtpunkt Bundesliga

Mit der Bundesliga entstand für viele Spieler aus der DDR ein großer Anreiz, in den Westen zu flüchten. Einer der ersten landete in Braunschweig, der letzte kam aus Rostock. mehr

Das erste deutsche Seebad wurde 1793 in Heiligendamm an der Ostsee eröffnet. © Radio Bremen/vidicon

Grand Hotel Heiligendamm: Zwischen Traum und Pleite

Am 30. Mai 2003 ist das Grand Hotel Heiligendamm eröffnet worden. Der Investor sammelte viel Geld, erfüllte sich einen Traum - und ging pleite. mehr

Ein weißes Gebilde steht vor der Rostocker Kunsthalle. © Juliane Schultz Foto: Juliane Schultz

Kunstwerk von Andrea Pichl konserviert ostdeutsche Vergangenheit

Die Rostocker Kunsthalle hat wieder geöffnet. Ein neues Werk steht draußen: eine Außeninstallation, die am Freitag fertiggestellt wird. mehr

Lager Fünfeichen © ZB - Fotoreport

Neubrandenburg: Stele "Flaschenpost aus dem KZ" eingeweiht

In Neubrandenburg ist am Sonnabend der Befreiung der Stadt vor 78 Jahren vom Hitler-Faschismus gedacht worden. mehr

Eine Schwerinerin fotografiert einen vor dem Schloss posierenden GUS-Soldaten. © Ernst Höhne Foto: Ernst Höhne

Abzug der GUS-Truppen: Ein Abschied von Freunden und Besatzern

Am 28. April 1993 wurden die Truppen der früheren Sowjetunion aus Schwerin verabschiedet. Für viele ein Abschied mit gemischten Gefühlen. mehr

Joachim Pätz Ende der 1980er-Jahre mit Teilen eines Windrads vor der Aufstellung in Rostock. © privat

Windkraft und Erdwärme: Wie die DDR mal Vorreiter war

Ab Ende der 1970er-Jahre hatte die DDR ein Problem mit der Energieversorgung. Windkraft- und Erdwärmeprojekte leisteten Pionierarbeit. mehr

Die Sportgymnastin Susann Scheller 1988 in Zinnowitz © unbekannt Foto: unbekannt

Opfer sprechen über sexualisierte Gewalt im DDR-Sport

Wie Macht und Missbrauch den DDR-Sport prägten - in Schwerin sprachen ehemalige Sportlerinnen und Sportler über ihre Erlebnisse. mehr

Alte Akten: Die Wissenschaftler aus Rostock und Greifswald haben stapelweise Dokumente durchstöbert. © Katja Bülow Foto: Katja Bülow

Psychiatrie: Ein Stiefkind der DDR

Seelenarbeit in der DDR: Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern sehen immer noch großen Forschungsbedarf. mehr

Neubrandenburg: Das erneut beschädigte Karl-Marx-Denkmal © Matthias Tetzlaff Foto: Matthias Tetzlaff

Wieder der Arm: Erneut Vandalismus an Karl-Marx-Statue

Die Karl-Marx-Statue in Neubrandenburg war erst vor vier Monaten wieder aufgestellt worden, nachdem Unbekannte ihr schon einmal den rechten Arm abgetrennt hatten. mehr

Ein Platz in Schwerin, fotografiert von oben, ist bevölkert mit Komparsen für den Film "Aus meiner Kindheit". © DEFA-Stiftung / Heinz Wenzel Foto: Heinz Wenzel

Als Schwerin für einen Film über Ernst Thälmann zu Hamburg wurde

Der 1974 gedrehte DEFA-Film "Aus meiner Kindheit" erzählt die Jugend des KPD-Vorsitzenden. Hauptdarsteller und Regisseur blicken zurück. mehr

Ein Spielplatz in Berlin ist im Mai 1986 nach der Tschernobyl-Katastrophe gesperrt © imago Foto: Jürgen Ritter

Tschernobyl: Wie reagierte Deutschland auf den GAU?

Nach dem Reaktor-Unfall von Tschernobyl am 26. April 1986 zieht eine radioaktive Wolke gen Westen. Sie trifft Deutschland unvorbereitet. mehr

Norddeutsche Geschichte