Vor einem Fischstand auf dem Hamburger Fischmarkt stehen viele Kunden. © picture-alliance / dpa | Markus Beck
Vor einem Fischstand auf dem Hamburger Fischmarkt stehen viele Kunden. © picture-alliance / dpa | Markus Beck
Vor einem Fischstand auf dem Hamburger Fischmarkt stehen viele Kunden. © picture-alliance / dpa | Markus Beck
AUDIO: Zeitzeugen-Projekt: Wie DDR-Flüchtlinge Hamburg erlebt haben (3 Min)

Zeitzeugen-Projekt: Wie DDR-Flüchtlinge Hamburg erlebt haben

Stand: 02.10.2023 09:00 Uhr

Zum Tag der Deutschen Einheit erzählen ehemalige DDR-Flüchtlinge beim multimedialen Projekt "Orte der (Un)Sichtbarkeit" von ihrem Ankommen in Hamburg. Fünf Audiowalks und eine Ausstellung im Universitätsmuseum laden zum Entdecken ein.

von Kerry Rügemer

"Ich war im dritten Monat. Und im Kofferraum meines Mannes bin ich dann geflüchtet." Es ist der 1. September 1973, als die damals 25-jährige Evelyn in den Kofferraum ihres Mannes Peter klettert. Sie will nach sechs Jahren Beziehung endlich mit dem gebürtigen Hamburger gemeinsam leben und eine Familie gründen.

"Der Fischmarkt war ein Sehnsuchtsort" 

Die Flucht gelingt. Heute ist Evelyn 76, hat mit ihrem Peter drei Kinder und feiert demnächst ihre goldene Hochzeit. Für sie ist der Fischmarkt der Ort, der für immer Ankommen in Hamburg bedeutet: "Das war der Sehnsuchtsort für mich. Allein die Tatsache, dass man alles bekommen konnte, was man in der DDR nicht kriegte - unter anderem Bananen."

Eben diese Früchte sind es, die den Fischmarkt für Evelyn unvergesslich gemacht haben: "Die Leute traten auf die Bananen, die von den Ständen geworfen wurden und auf dem Boden gelandet sind. Da bin ich in Tränen ausgebrochen und habe zu meinem Mann gesagt: Das kann ich nicht aushalten." Es sind diese ganz persönlichen Geschichten, die dieses Projekt so fühlbar machen. Es ist Geschichte zum Anfassen.

Kontorhaus in der Trostbrücke 1  Foto: Ilka Kreutzträger
Die Räume der Flüchtlings-Starthilfe im Kontorhaus der Reederei Laeisz in der Trostbrücke 1 waren Anlaufstelle für viele DDR-Übersiedler.
Ein Kontorgebäude steht für Hoffnung

Die Trostbrücke 1: ein Kontorgebäude, an dem man einfach so vorbeiläuft. Für viele Flüchtlinge aus dem Osten war dies ein Hoffnungsort: Der Verein Flüchtlings-Starthilfe half mit Erstausstattungen bis hin zu Möbeln und praktischen Tipps für Kontakte. Manche dieser Orte gibt es heute so nicht mehr. Zum Beispiel die Hafenschuppen 53 und 54. Hier lag 1965 das Schiff von Manfred. "In der Nacht vom 23. auf 24. Januar bin ich von Bord gesprungen", erzählt er. "Ich hatte mich schon angezogen mit Pullover, Lederjacke und einem Wintermantel. Da sah ich aus wie ein kräftiger Seebär." Seine Flucht gelang. 

Für viele ist der Hafen heute noch ein wichtiger Ort der Erinnerung. Theresa Hertrich, eine der Projektleiterinnen, zur Idee dieser Audio-Stadttour: "Wie kann man die Geschichte von SED-Unrecht und DDR-Diktatur in einer Stadt wie Hamburg gerade jungen Menschen näherbringen? Als Ansatz haben wir uns für die persönlichen Erinnerungsorte von Menschen, die aus der DDR nach Hamburg gekommen sind, entschieden." 

Schokolade, Zahnpasta, Kaffee: So roch der Westen 

Die Idee funktioniert. Durch die persönlichen, emotionalen Erinnerungen lässt sich das Leben in der einstigen DDR nachspüren, an teilweise völlig unspektakulären, unerwarteten Orten - und an Gerüchen. Denn der Westen roch für alle ganz besonders, wie Cornelia und Grit erzählen. "Ich denke, das kennen alle ehemaligen Ossis, die ein Westpaket bekommen haben", erzählt Cornelia. "Das war ein Geruch, der war so einmalig, aus Schokolade, Zahnpasta und Kaffee. Aber diesen Geruch gibt es nicht mehr, ich würde ihn so gerne nochmal inhalieren!" Und Grit verrät: "Ich gehe bis heute gerne in Budni oder Rossmann, weil ich denke: Boah, es riecht nach Westpaket!" 

Kisten und Hocker aus Holz stehen in einem Ausstellungsraum, an den Kisten hängen Kopfhörer. © UHH/Henri Röttger
Die Ausstellung läuft im Museum der Universität Hamburg.
"Orte der (Un)Sichtbarkeit": Ausstellung vom 3. Oktober bis 24. März 

Die Audiotouren über die unsichtbaren Orte der DDR Geschichte in Hamburg mit vielen Hintergrundinformationen kann man erwandern, aber auch einfach nur anhören. Das geht über eine App oder direkt auf der Webseite des Projekts "Orte der (Un)Sichtbarkeit". Die kleine Ausstellung ist im Universitätsmuseum im Hauptgebäude an der Edmund Siemers Allee 1 vom 3. Oktober an und noch bis zum 24. März 2024 zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen
Vor dem Hamburger Rathaus steht der Stand des Bundesrates © picture alliance/dpa | Franziska Spiecker Foto: Franziska Spiecker

Hamburg erwartet Hunderttausende zum Einheitsfest

Als Vorsitzland im Bundesrat richtet Hamburg die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober aus. Am Montag wird das Bürgerfest eröffnet. mehr

Die Band Good Music Live performt während der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auf der NDR Bühne. © NDR Foto: Axel Herzig

Tag der Deutschen Einheit 2023: Das Programm auf der NDR Bühne

Die große NDR Bühne auf der Binnenalster bietet an zwei Tagen Livemusik und Unterhaltung. Mit dabei sind Michael Schulte, Miu und viele mehr. mehr

Akten bei der Stasi-Unterlagenbehörde © NDR

Studie untersucht Zersetzungsmaßnahmen in der DDR

Die Universität Rostock erforscht erstmals die gesundheitlichen Langzeitfolgen von Repressalien gegen Menschen in der DDR. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 02.10.2023 | 19:00 Uhr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?