Thema: Zeitgeschichte

Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher hält während einer Kundgebung der SPD im Mai 1946 in Frankfurt/Main eine Rede. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Kurt Schumacher beschließt SPD-Wiederaufbau

Am 19. April 1945 wird sich in Hannover auf den Wiederaufbau der SPD verständigt. Im Mai werden erste Parteibücher ausgehändigt. mehr

Protestierende nehmen am 15. April 1963 in Hamburg am Ostermarsch teil. © picture alliance/ dpa Foto: Günter Klimiont

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. Im Kalten Krieg wächst der Protest der Pazifisten zur Massenbewegung heran. mehr

Beamte der Spurensicherung vor der Lübecker Synagoge nach dem Brandanschlag am 25. März 1994. © Picture Alliance/dpa Foto: Stefan Hesse

Vor 30 Jahren: Urteile nach Anschlag auf Lübecker Synagoge

Vier junge Männer verüben 1994 einen Brandanschlag auf die Lübecker Synagoge. Am 13. April 1995 werden sie zu Haftstrafen verurteilt. mehr

Audios & Videos

Auf einer Schwarz-Weiß-Fotografie ist das zerbombte Braunschweig nach Kriegsende zu sehen. © Eckhard Schimpf

Kriegsende in Braunschweig: Aufgewachsen in Ruinen

Wie erlebten Kinder das Kriegsende? Zeitzeuge Eckhard Schimpf erzählt aus Braunschweig, das am 12. April 1945 befreit wurde. mehr

Ein Schwarzweißporträt zeigt den Schauspieler Christian Quadflieg. © picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Foto: United Archives

Christian Quadflieg: Der erste "Landarzt" im Fernsehen

Als charmanter Landarzt hat er so manches Zuschauerinnen-Herz erobert. Am 11. April wäre der Schauspieler 80 Jahre alt geworden. mehr

Klaus von Dohnanyi (SPD), ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, gibt am 09.06.2023 in seinem Büro ein Interview. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Klaus von Dohnanyi: Hanseatisch, meinungsstark und engagiert

Von 1981 bis 1988 war von Dohnanyi Bürgermeister von Hamburg, wo er den Hafenstraßen-Streit befriedete. Auch im hohen Alter äußert er sich politisch. mehr

Eine Müllhalde in den 1960er-Jahren © picture alliance / Manfred Rehm Foto: Manfred Rehm

Mülltrennung: Als aus Abfall Wertstoffe wurden

Seit es Menschen gibt, entsteht Müll. Früher war er wertlos, heute verwerten wir ihn. Eine kleine Entwicklungsgeschichte. mehr

Die Grindelhochhäuser auf einer Luftaufnahme (historisches Bild). © H.J. Timm / SAGA Unternehmensgruppe

Grindelhochhäuser in Hamburg: "Flaschensammler und Akademiker"

Am 3. April 1950 ziehen die ersten Mieter in Deutschlands erste Hochhaussiedlung ein. Gundula Schmidt-Brunn lebt noch immer dort. mehr

Ein Ermittler bei einer Abhör-Aktion mit Kopfhörern und Tonbandgeräten. Nachgestellte Szene aus der Dokumentation "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65". © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion

FD65: Wie Hamburg gegen Organisierte Kriminalität gekämpft hat

Anfang der 80er regiert auf dem Kiez das Verbrechen. Die Fachdirektion 65 ermittelt im Rotlichtmilieu gegen mafiöse Strukturen - und geht neue Wege. mehr

Eine silberglänzende Convair-Maschine ist bereit für den Erstflug der "Deutsche Lufthansa AG" von Hamburg über Köln und Frankfurt nach München am 31.03.1955 auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel. © picture alliance / Kurt Rohwedder Foto: Kurt Rohwedder

Bremsklötze weg! Lufthansa startet Liniendienst in Hamburg

Zehn Jahre nach Kriegsende nimmt die Kranichlinie den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf. Der erste Flug startet am 1. April 1955. mehr

Gefüllte Regale im Lebensmittelgeschäft kurz nach der Währungsreform. © NDR/Staatsarchiv Hamburg

Währungsreform 1948: Über Nacht volle Regale

Ab dem 21. Juni 1948 ersetzt die D-Mark in den drei West-Besatzungszonen die Reichsmark. Der Wohlstand kommt - aber auch der Ost-Konflikt. mehr

Ottomeyer-Pflug beim Einsatz im Emsland © Kreisarchiv Emsland

Wie das Emsland vom "Armenhaus" zur Boom-Region wurde

Am 5. Mai 1950 beschließt der Bundestag den Emslandplan. Dadurch mausert sich die Region vom "Armenhaus der Republik" zur Boom-Region. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?