Thema: Zeitgeschichte

Eine Fotocollage der deutschen und der dänischen Flagge. © picture alliance/dpa Foto: Patrick Pleul, Robert Michael

Die deutsch-dänische Grenze seit 1920

Seit 1920 gibt es die deutsch-dänische Grenze. Ein Dossier mit historischen Hintergründen und Geschichten aus dem Grenzland. mehr

Polizisten in schwerer Ausrüstung und mit Schilden schirmen das inzwischen geräumte und teilweise abgebrannte Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen in der Nacht zum 27. August 1992 ab. © picture alliance / ZB Foto: Jens Kalaene

Rostock-Lichtenhagen: Von Ausländerhass und breitem Versagen

Die Anschläge in Rostock-Lichtenhagen 1992 stehen bundesweit für einen Höhepunkt an rassistischer Gewalt. Wie konnte es dazu kommen? mehr

Eine alte Videoaufnahme zeigt ein Schild mit der Aufschrift "Halt! Hier Grenze / Bundesschutz". Ein Grenzschutzsoldat fotografiert währenddessen den Kameramann.

Erinnerungen an den Fall der innerdeutschen Grenze

Das Schleswig-Holstein Magazin hat sich auf Spurensuche an der Innerdeutschen Grenze begeben. Reporter Carsten Prehn ist am Schaalsee unterwegs, der durch die vor dem Mauerfall in Ost und West geteilt war. mehr

Ein altes Foto der Stadt Cismar. © NDR

Zeitreise: Cismars problematischer "großer Sohn"

In Cismar erinnert ein Stein an Richard Bruhn. Er ist der zweitgrößte deutsche Autobauer, aber auch früheres NSDAP-Mitglied. mehr

Eine Spritze und Medikamente liegen auf einem Tisch. © NDR

Die "nette Frau Doktor" aus Stocksee

Herta Oberheuser war Ärztin im Konzentrationslager Ravensbrück. Später arbeitete sie als Privatärztin in Stocksee und war äußerst beliebt. Die zwei Gesichter einer Ärztin: unsere Zeitreise. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt legt nach seiner Wahl vor Bundestagspräsident Kai Uwe von Hassel am 21. Oktober 1969 im Bundestag in Bonn seinen Amtseid ab. © picture-alliance / dpa

Willy Brandt - Der Weltveränderer

Widerstandskämpfer, Kanzler, Visionär: Vor 30 Jahren starb mit Willy Brandt einer der größten deutschen Politiker. Ein Dossier. mehr

Ein alter Bauplan der alten Kieler Universitäts-Bibliothek. © NDR

Zeitreise: Die alte Uni-Bibliothek von Kiel

Sie ist ein Meilenstein der Architektur, heute steht sie zum großen Teil leer: die alte Uni-Bibliothek in Kiel. mehr

. © NDR

Zeitreise: Mühlenverein schützt seit 60 Jahren Windmühlen

Sie waren einst ein Markenzeichen Schleswig-Holsteins: Windmühlen. Dank dem Verein zur Erhaltung gibt es noch rund 100. mehr

"Himmel auf Zeit": Außenreportage NORAG 1930 © NDR - Honorarfrei

Das deutsche Radio ist 100 Jahre alt - eine Hommage

Die bewegte Geschichte des Mediums begann hierzulande am 29. Oktober 1923: Am Potsdamer Platz in Berlin ging die "Deutsche Stunde" auf Sendung. mehr