. © NDR

Zeitreise: Mühlenverein schützt seit 60 Jahren Windmühlen

Sendedatum: 06.12.2020 19:30 Uhr

Sie waren prägend für Schleswig-Holstein: Wind- und Wassermühlen. Seit 60 Jahren setzt sich ein Verein für den Erhalt der Mühlen ein.

von Thomas Kahlke

"Wenn Sie mal in einer Mühle waren und gesehen haben, wie das Getriebe arbeitet: Das ist Faszination pur", sagt Bruno Kluß. "Sie sind mitten in der Maschine drin - das erleben Sie sonst nirgendwo mehr." Bruno Kluß ist Mitglied im Verein zur Erhaltung der Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Mit seinem Vereinskollegen Uwe Karstens hat er an diesem Tag einen Termin in der Götzberger Mühle in Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg).

Industrialisierung zwang Müller in die Knie

Von irgendwoher kommt immer Wind in Schleswig-Holstein. Als flaches Land zwischen den Meeren ist die Region ideal für den Betrieb von Windmühlen. Bis ins 20. Jahrhundert hinein waren in Schleswig-Holstein rund eintausend Wind- und Wassermühlen in Betrieb. Aber erst zwang die Industrialisierung die Müller in die Knie, dann besorgte eine gesetzlich verordnete Stilllegungsprämie Ende der 1950er-Jahre den Rest. Die Prämie erhielt nur, wer seine Mühle unbrauchbar machte. Deshalb wurden viele Mahleinrichtungen demontiert.

Historisches Mühlensterben im Land

So ist der Zeitpunkt, als ein paar verbliebene Müller in Meldorf (Kreis Dithmarschen) den Verein zur Erhaltung der Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg gründeten, kein Zufall: Es ist der 8. Dezember 1960. Dem Mühlensterben sind da schon viele Objekte zum Opfer gefallen. Nun fürchten die Müller das Ende eines historischen Erbes, das einst für das Land prägend war. Seitdem setzt sich der Verein für den Erhalt der letzten noch existierenden Mühlen ein. Seine Fachleute beraten Mühlenbesitzer von der Planung bis zur Finanzierung von Restaurierungen. Sie geben die Kenntnisse des Mühlenbaus und des Betriebes an die nächsten Generationen weiter. Und mit dem alljährlichen Mühlentag sorgen sie an Pfingsten für Aufmerksamkeit und Akzeptanz der früher landschaftsprägenden Objekte.

Langenrader Mühle mahlt Korn per Windkraft

In der Götzberger Mühle sind die Fachleute vom Verein jetzt gefordert: Beim Mahlen geht zu viel Mehl verloren. Und die Betreiber wissen nicht, woran es liegt. Mit Brecheisen und viel Wissen gehen die Sachverständigen zu Werke. Der Mahlgang ist falsch gelagert, stellt Uwe Karstens nun fest. Und er macht Vorschläge, wie das Problem zu beheben ist. Karstens betreibt selbst die Langenrader Mühle in der Gemeinde Ascheberg (Kreis Plön). Als er sie übernahm, war es eine Ruine. Heute ist es die einzige Mühle in Schleswig-Holstein, die noch ausschließlich mit Windkraft Korn mahlt. "Das kann man nicht lernen", sagt der Mühlensachverständige Uwe Karstens. "Man kann nur zu den Mühlen fahren, gucken, mit den Leuten sprechen - so habe ich mein Wissen angesammelt. Bei 600 Mühlen, die ich mir angesehen habe, habe ich aufgehört zu zählen."

Archiv
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 06.12.2020 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Visite 01:15 bis 02:15 Uhr
Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?