Thema: Zeitgeschichte

Einen schönen Platz für ihr Zelt haben sich zwei jungen Frauen am Rande eines Sees ausgesucht. (Aufnahme aus den 50er-Jahren) © picture alliance/dpa-Bildarchiv

Wie die Norddeutschen Camping für sich entdeckten

Nur wenige Menschen können sich in den 50er-Jahren Hotel-Urlaub im Ausland leisten. Camping wird zur heiß geliebten Alternative. mehr

Die Ex-Bischöfin Margot Käßmann spricht am 18. März 2012 in der Marktkirche in Hannover © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

Wie Margot Käßmann zur "Bischöfin der Herzen" wurde

Sie war hannoversche Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende. Ihr Rücktritt wegen Alkohols am Steuer tat ihrer Beliebtheit keinen Abbruch. mehr

Blick auf das Gebäude vom Restaurant "Pony" auf Sylt. © Screenshot

Nachgedacht: Die Woche nach Sylt - Unser inneres Grölen

Was ist, wenn Gedanken so freidrehen, dass man gegen "Ausländer" grölt? Ulrich Kühn hat sich darüber Gedanken gemacht. mehr

Der Deutsche Raketenexperte Arthur Rudolph hält ein Modell der Saturn V Rakete in den Händen. © https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Rudolph.jpg

Arthur Rudolph: Der gefallene Held der Mondlandung

Der Raketen-Ingenieur ist einer der Väter der Mondlandung. Als ihn seine NS-Vergangenheit einholt, zieht er aus den USA nach Hamburg. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Die Volkskammer der DDR votiert am 23. August 1990 für den Beitritt zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. © picture-alliance / dpa | Michael_Jung

Grundgesetz und deutsche Trennung: Debatte über Art der Wiedervereinigung

1990 beschließt das DDR-Parlament den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Bei der Diskussion um die Wiedervereinigung geht es auch ums ostdeutsche Selbstwertgefühl. mehr

Diether Krebs © imago images/BRIGANI-ART

Diether Krebs: Charmebolzen und Fernseh-Ekel

In vielen Kultserien kalauerte sich Diether Krebs in die Herzen der Zuschauer - etwa in "Sketchup". Außerdem war er "Schwiegersohn der Nation". mehr

Blick in den Mittelhof der Justizvollzugsanstalt Celle 1 (Archivbild von 1991). © picture-alliance / dpa

Häftlinge fliehen 1984 mit Geisel und BMW aus JVA Celle

Mit selbstgebauten Schusswaffen erzwingen am 21. Mai 1984 zwei Häftlinge ihre Flucht aus der JVA Celle. Diese dauert gerade mal 24 Stunden. mehr

Ein Grundgesetz steckt in einem Bücherregal. © dpa Foto: Hendrik Schmidt

Zeitreise: Schleswig-Holstein und das Grundgesetz

Es war eine ungewisse Zukunft nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Mit der Gründung des Grundgesetzes ging Schleswig-Holstein ab 1949 neue Wege. mehr

Eine Familie kehrt 1955 zu Fuß von einem Einkauf zurück. © picture alliance / Oscar Poss Foto: Oscar Poss

Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren

Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr

Glücklich "verheiratet" laufen Albert Wehman (l) und Klaus Gasser am 06.05.1999 durch den Reisregen. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

"Hamburger Ehe": Recht auf Partnerschaft für Homosexuelle

In Hamburg verpartnern sich am 6. Mai 1999 die ersten gleichgeschlechtlichen Paare. Die "Hamburger Ehe" gilt als Vorreiter für die Ehe für alle. mehr

Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit Günter Guillaume (links mit Brille) bei einer Veranstaltung am 08.04.1974 in Helmstedt. © picture alliance / Fritz Rust Foto: Fritz Rust

Guillaume-Affäre: Kanzler Willy Brandt tritt 1974 zurück

Am 24. April 1974 wird Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Der folgenden Medienkampagne ist der Kanzler nicht gewachsen. Er tritt am 6. Mai zurück. mehr