Thema: Zeitgeschichte

Ein Ermittler bei einer Abhör-Aktion mit Kopfhörern und Tonbandgeräten. Nachgestellte Szene aus der Dokumentation "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65". © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion

FD65: Wie Hamburg gegen Organisierte Kriminalität gekämpft hat

Anfang der 80er regiert auf dem Kiez das Verbrechen. Die Fachdirektion 65 ermittelt im Rotlichtmilieu gegen mafiöse Strukturen - und geht neue Wege. mehr

Eine silberglänzende Convair-Maschine ist bereit für den Erstflug der "Deutsche Lufthansa AG" von Hamburg über Köln und Frankfurt nach München am 31.03.1955 auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel. © picture alliance / Kurt Rohwedder Foto: Kurt Rohwedder

Bremsklötze weg! Lufthansa startet Liniendienst in Hamburg

Zehn Jahre nach Kriegsende nimmt die Kranichlinie den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf. Der erste Flug startet am 1. April 1955. mehr

Gefüllte Regale im Lebensmittelgeschäft kurz nach der Währungsreform. © NDR/Staatsarchiv Hamburg

Währungsreform 1948: Über Nacht volle Regale

Ab dem 21. Juni 1948 ersetzt die D-Mark in den drei West-Besatzungszonen die Reichsmark. Der Wohlstand kommt - aber auch der Ost-Konflikt. mehr

Ottomeyer-Pflug beim Einsatz im Emsland © Kreisarchiv Emsland

Wie das Emsland vom "Armenhaus" zur Boom-Region wurde

Am 5. Mai 1950 beschließt der Bundestag den Emslandplan. Dadurch mausert sich die Region vom "Armenhaus der Republik" zur Boom-Region. mehr

Der alte Peenemünder Hafen auf Usedom © NDR Screenshot

"Peenemünder Haken": Seit 1925 Naturschutzgebiet

An der Nordspitze Usedoms entsteht am 30. März 1925 das erste Naturschutzgebiet des Landes. Lange wird das Gebiet militärisch genutzt. mehr

Verfallendes Gutshaus © NDR Foto: NDR

Wie Flurbereinigung und Strukturwandel zum Dorfsterben führten

Mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft verschwanden kleine Höfe, Dörfer bluteten aus. Hat das Landleben noch Zukunft? mehr

Die deutsche und die dänische Flagge wehen vor blauem Himmel. © dpa Foto: Carsten Rehder

70 Jahre Bonn-Kopenhagener Erklärungen

Sie sind die Grundlage der Minderheitenpolitik diesseits und jenseits der deutsch-dänischen Grenze. Vor 70 Jahren wurden die Bonn-Kopenhagener Erklärungen unterzeichnet. mehr

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Wie ein Schuhhändler zum Online-Konzern wurde

Otto gehört zu den weltgrößten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Am 17. August 1949 hat in Hamburg alles ganz klein angefangen. mehr

Schlosshotel Weissenhaus. © Weissenhaus

Schlosshotel an der Ostsee steht zum Verkauf - für 185 Millionen Euro

Jahrelang restaurierte ein norddeutscher Unternehmer das Schloss Weissenhaus. Nun soll es einen neuen Eigentümer bekommen. mehr

Zwei Prostituierte auf dem Straßenstrich im Vergnügungsviertel St. Pauli in Hamburg. © picture-alliance / Günter Zint Foto: Günter Zint

St. Pauli in den 80ern: Bandenkrieg um Prostitution und Drogen

"GMBH", "Nutella", "Chikago-Bande": In den 80ern liefern sich Zuhälterkartelle in Hamburg einen tödlichen Kampf um Macht und Geld. mehr

Holzkreuze erinnern im Wald von Fünfeichen bei Neubrandenburg an die zahlreichen bekannten und unbekannten Opfer des sowjetischen Internierungslagers zwischen 1945 und 1948. © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Büttner

Vor 35 Jahren: Massengräber bei Neubrandenburg entdeckt

Die Bilder gingen um die Welt: Im März 1990 entdeckten Historiker in einem Wald Tausende Tote. Es sind frühere Gefangene der Lager Fünfeichen. mehr

Jürgen Roland in Polizeiuniform mit einem roten Megafon in der Hand. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

Jürgen Roland: Der Pionier des deutschen Krimis

Jürgen Roland galt als Pionier und Meister des TV-Krimis. Am 21. September 2007 ist der Filmemacher in Hamburg gestorben. mehr