Thema: Zeitgeschichte

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Wie ein Schuhhändler zum Online-Konzern wurde

Otto gehört zu den weltgrößten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Am 17. August 1949 hat in Hamburg alles ganz klein angefangen. mehr

Schlosshotel Weissenhaus. © Weissenhaus

Schlosshotel an der Ostsee steht zum Verkauf - für 185 Millionen Euro

Jahrelang restaurierte ein norddeutscher Unternehmer das Schloss Weissenhaus. Nun soll es einen neuen Eigentümer bekommen. mehr

Zwei Prostituierte auf dem Straßenstrich im Vergnügungsviertel St. Pauli in Hamburg. © picture-alliance / Günter Zint Foto: Günter Zint

St. Pauli in den 80ern: Bandenkrieg um Prostitution und Drogen

"GMBH", "Nutella", "Chikago-Bande": In den 80ern liefern sich Zuhälterkartelle in Hamburg einen tödlichen Kampf um Macht und Geld. mehr

Holzkreuze erinnern im Wald von Fünfeichen bei Neubrandenburg an die zahlreichen bekannten und unbekannten Opfer des sowjetischen Internierungslagers zwischen 1945 und 1948. © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Büttner

Vor 35 Jahren: Massengräber bei Neubrandenburg entdeckt

Die Bilder gingen um die Welt: Im März 1990 entdeckten Historiker in einem Wald Tausende Tote. Es sind frühere Gefangene der Lager Fünfeichen. mehr

Jürgen Roland in Polizeiuniform mit einem roten Megafon in der Hand. © picture-alliance / dpa Foto: Stefan Hesse

Jürgen Roland: Der Pionier des deutschen Krimis

Jürgen Roland galt als Pionier und Meister des TV-Krimis. Am 21. September 2007 ist der Filmemacher in Hamburg gestorben. mehr

Zwei Comic-Figuren aus Ton stehen nebeneinander, beide tragen Hüte (die Digedags aus den Comics "Mosaik") © NDR Foto: Axel Seitz

Die Digedags leben weiter: Kunstvolle Comic-Kobolde aus Ton

Ihre Geschichten begeisterten bis heute - und in Vorpommern haben Dig, Dag und Digedag ein neues Zuhause gefunden - im Keramikhof Wietzow. mehr

Die deutsche Sängerin Lale Andersen, Deutschland Anfang 1960er Jahre. © picture alliance/United Archives | IFTN

Wie "Lili Marleen" das Leben von Lale Andersen veränderte

Das Lied über den Abschied eines Soldaten macht die Sängerin weltberühmt. Am 23. März 1905 kommt sie bei Bremerhaven zur Welt. mehr

Ein behindertes Kind im Hannoverschen "Anna-Stift". © picture-alliance / dpa Foto: Heckmann

Nach Menocil und Contergan: Der lange Weg zum Arzneimittelgesetz

In den 60ern lösen Nebenwirkungen bei Menocil und Contergan Pharma-Skandale aus. Erst 1978 tritt ein wirksames Arzneimittelgesetz in Kraft. mehr

Der damalige Bundesfinanzminister Helmut Schmidt (SPD) mit seiner Ehefrau Hannelore "Loki" Schmidt an seiner Seite auf dem Weg zum Wahllokal im Hamburger Stadtteil Langenhorn am 03.03.1974, vorne links ein Wahlplakat der SPD. © picture-alliance/ dpa Foto: Werner Baum

Ergebnisse der Bürgerschaftswahlen: So wählte Hamburg seit 1946

Hamburg gilt seit Langem als Hochburg der Sozialdemokraten. Seit 1946 wurde der Bürgermeister fast ausschließlich von der SPD gestellt. mehr

Heinrich Mann, um 1931 © akg-images, picture-alliance

75. Todestag von Heinrich Mann: Autor, Rebell und Vorreiter

Der Schriftsteller trotzte dem Vater und brachte die Nazis gegen sich auf. Am 11. März 1950 starb Heinrich Mann in tiefer Resignation. mehr

Endmontage von VW-Transportern (Bullis) im VW-Werk Hannover (undatiert) © picture-alliance/ dpa

Vor 75 Jahren: Die Geburtsstunde des kultigen VW-Bulli

Am 8. März 1950 begann die Produktion des VW-Bulli, mehr als 13 Millionen Modelle wurden verkauft. Seine Zukunft ist elektrisch. mehr

Der Holocaust-Überlebende Leon Weintraub hält bei einem Pressegespräch an der Georg-August-Universität Göttingen seine Immatrikulationsbescheinigung und seinen Studentenausweis in der Hand. (11.11.2022) © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Leon Weintraub: Ein Mahner für die Lehren aus Auschwitz

Leon Weintraub nimmt 1946 sein Medizinstudium in Göttingen auf. Zuvor hatte er mehrere Konzentrationslager überlebt. mehr