Thema: Zeitgeschichte

John Travolta und Karen Lynn Gorney tanzen in dem Film "Saturday Night Fever" in einer Disco. © picture alliance/Mary Evans Picture Library

Abtanzen in der Disco: Eine Generation feiert den Party-Kult

In den 70ern schwappt die Disco-Welle auch in den Norden. Mit Travoltas Moves in "Saturday Night Fever" ist es um Millionen Teenies geschehen. mehr

Blick auf den Paul-Lincke-Ring mit Wappen und Initialen © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Geschichtsklitterung in der Kultur damals und heute

Wie viele Berührungspunkte hatten große Künstler in der Nazi-Vergangenheit und wie ging man in der Nachkriegszeit damit um? mehr

Wingarten "Sechsundzwanzig" am Spielbudenplatz 26 auf St. Pauli in Hamburg (2025) © NDR Foto: Jochen Lambernd

"Fassaden-Haus" auf St. Pauli: Einst Wellenbad, heute Weinbar

Das Haus am Spielbudenplatz 26 auf St. Pauli besteht nur noch aus einer Fassade. Es hat eine sehr bewegte Geschichte. mehr

Wissower Klinken nach Abbruch im Februar 2005 © dpa

Spektakulärer Abbruch: Wissower Klinken stürzen 2005 in die Tiefe

Lange waren die berühmten Kreidefelsen eine der Hauptattraktionen Rügens. Am 24. Februar 2005 stürzten sie in die Ostsee. mehr

MS "Völkerfreundschaft" 1972 im Hafen von Warnemünde © Bundesarchiv, Bild 183-L1102-0040 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA-3.0 Foto: Jürgen Sinderman

Die "Völkerfreundschaft": Erstes Urlauberschiff der DDR

Am 24. Februar 1960 legt die "Völkerfreundschaft" in Rostock zur Premierenfahrt ab. Das erste Urlauberschiff der DDR bietet luxuriöse Kreuzfahrten. mehr

Die Ex-Bischöfin Margot Käßmann spricht am 18. März 2012 in der Marktkirche in Hannover © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

2010: "Bischöfin der Herzen" Margot Käßmann tritt zurück

Sie war hannoversche Landesbischöfin und EKD-Ratsvorsitzende. Am 24. Februar 2010 gab sie wegen Alkohols am Steuer ihre Ämter auf. mehr

Eine Aufnahme von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) 1972 © NDR

Bundestagswahl 1972: Als fast alle ihr Kreuzchen machten

91,1 Prozent Wahlbeteiligung - auch in Schleswig-Holstein war die Wahl 1972 für viele Menschen Anfang ihres politischen Engagements. mehr

Waldemar Bonsels um 1915. © picture-alliance / akg-images

Waldemar Bonsels: Die braune Seite des "Biene Maja"-Schöpfers

1912 erschien erstmals die "Biene Maja". Ihr Erfinder, geboren am 21. Februar 1880, war Frauenschwarm und Wendehals, der sich den Nazis andiente. mehr

Räumung einer Wagenburg unter Polizeieinsatz in der Hamburger Hafenstraße 1989. © picture alliance/United Archives | United Archives Foto: Frank Hempel

Hafenstraße in Hamburg: Kampf um besetzte Häuser endet mit Verkauf

1981 werden die leerstehenden Gebäude besetzt. Der Konflikt geht über Jahre. Am 15. Februar 1995 wird beschlossen, die Häuser an die Bewohner zu verkaufen. mehr

Der Sprayer Walter Fischer alias "OZ" (© SWR/TESE, für die Sendung "City of OZ" in der ARD Audiothek) © SWR/TESE

Sprayer OZ und seine Graffiti in Hamburg: Kunst oder kriminell?

In Hamburg hat der Sprayer OZ etwa 120.000 Graffiti hinterlassen. Nach seinem Tod 2014 ist der Umgang mit seinen Werken weiter offen. mehr

Ein eingeschneites Fahrzeug auf der Bundesstraße 6 zwischen Bremerhaven und Cuxhaven am 02.01.1979. © picture alliance / Werner Schilling Foto: Werner Schilling

Schneekatastrophe 1978/79: Wie der Norden im Chaos versank

Winter extrem: Ein plötzlicher Temperaturabfall stürzt den Norden im Dezember 1978 ins Chaos. Ab dem 13. Februar 1979 schneit es erneut. mehr

Die Vorderseite eines Flüchtlingsausweises von 1949. © NDR Foto: Wieland Gabcke

Von Schlesien nach Hardegsen: 80 Jahre Flucht und Vertreibung

Millionen Deutsche flüchteten 1945 aus den Ostgebieten vor der Roten Armee. Im Westen mussten sie neu anfangen. mehr