Thema: Die Geschichte der DDR

Alte Akten: Die Wissenschaftler aus Rostock und Greifswald haben stapelweise Dokumente durchstöbert. © Katja Bülow Foto: Katja Bülow

Psychiatrie: Ein Stiefkind der DDR

Seelenarbeit in der DDR: Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern sehen immer noch großen Forschungsbedarf. mehr

Neubrandenburg: Das erneut beschädigte Karl-Marx-Denkmal © Matthias Tetzlaff Foto: Matthias Tetzlaff

Wieder der Arm: Erneut Vandalismus an Karl-Marx-Statue

Die Karl-Marx-Statue in Neubrandenburg war erst vor vier Monaten wieder aufgestellt worden, nachdem Unbekannte ihr schon einmal den rechten Arm abgetrennt hatten. mehr

Ein Platz in Schwerin, fotografiert von oben, ist bevölkert mit Komparsen für den Film "Aus meiner Kindheit". © DEFA-Stiftung / Heinz Wenzel Foto: Heinz Wenzel

Als Schwerin für einen Film über Ernst Thälmann zu Hamburg wurde

Der 1974 gedrehte DEFA-Film "Aus meiner Kindheit" erzählt die Jugend des KPD-Vorsitzenden. Hauptdarsteller und Regisseur blicken zurück. mehr

Ein Spielplatz in Berlin ist im Mai 1986 nach der Tschernobyl-Katastrophe gesperrt © imago Foto: Jürgen Ritter

Tschernobyl: Wie reagierte Deutschland auf den GAU?

Nach dem Reaktor-Unfall von Tschernobyl am 26. April 1986 zieht eine radioaktive Wolke gen Westen. Sie trifft Deutschland unvorbereitet. mehr

Die MS Arkona beim Auslaufen in Rostock Warnemünde 1988. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Jürgen Sindermann

Als die DDR auf Kreuzfahrt ging

Erst West-Luxusliner, dann Traumschiff für Genossen: 1985 läuft die MS "Arkona" zur ersten Fahrt unter DDR-Flagge aus. mehr

Die Schauspieler Horst Drinda (links) und Günter Naumann in einer Szene der DDR-Serie "Zur See". © Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Foto: Hans-Jürgen Hoeftmann

"Zur See": Ein DDR-Frachter wird zum "Traumschiff"

In den 70ern entstand auf einem DDR-Handelsschiff die Serie "Zur See" - noch vor dem West-"Traumschiff". Die ersten drei Folgen gibt's hier. mehr

Fritz Westenberg, Zeitzeuge der "Aktion Rose" in der DDR 1953 © NDR

"Aktion Rose" der DDR: Verhaftet und "gezittert wie Espenlaub"

Am 10. Februar 1953 beginnt eine Enteignungswelle in der DDR. Fritz Westendorf aus Rostock wird mit rund 400 anderen Bürgern verhaftet. mehr

Erholungsheim des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes in Kühlungsborn in den 1950er-Jahren. © picture-alliance / akg-images

"Aktion Rose": Die Enteignungswelle an der DDR-Ostseeküste

Am 10. Februar 1953 beginnen Volkspolizisten an der Ostsee, private Hotels und Gaststätten zu stürmen. Besitzer werden verhaftet und enteignet. mehr

KSZE Gipfel in Helsinki 1975: (v.l.n.r.) Helmut Schmidt (Bundesrepublik Deutschland), Erich Honecker (DDR), Gerald Ford (USA) und Bruno Kreisky (Oesterreich). © picture-alliance/akg-images

Der KSZE-Prozess und die Folgen für die DDR-Opposition

Das Bekenntnis zu den Menschenrechten in der KSZE-Schlussakte von 1975 machte die DDR nicht zum Rechtsstaat. Später aber stärkte es die Dissidenten. mehr

Der Liedermacher Wolf Biermann gibt am 13.11.1976 in der fast ausverkauften Kölner Sporthalle vor 6.800 Zuschauern sein erstes Konzert auf einer bundesdeutschen Bühne seit Ostern 1965. © picture-alliance / dpa Foto: Willi Bertram

Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann

1976 wird der Liedermacher aus der DDR ausgebürgert. Zahlreiche Künstler und Intellektuelle verlassen den Staat danach ebenfalls. mehr

Die Lange Straße in Rostock 1962 | CC BY-SA 3.0 © gemeinfrei / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0

Rostocks Lange Straße: Magistrale im Zeichen des Sozialismus

Am 30. Januar 1953 legt Walter Ulbricht den Grundstein für die "erste sozialistische Straße" in Rostock - mit hohem Symbol-Faktor. mehr

Überwachungstechnik der Stasi: Im Rahmen der Ausstellung "Verdeckt und getarnt" sind 2008 eine Kamera in einem Knopf und ein Infrarotblitz zu sehen. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Jens Meyer

Die Stasi und ihre Opfer

Ab den 70er-Jahren setzt das MfS der DDR vermehrt auf "leise" Formen der Repression wie das "Zersetzen" von Regime-Gegnern. mehr

Norddeutsche Geschichte