Thema: Die Geschichte der DDR

Frauen bei einer Demonstration gegen das Abtreibungsverbot durch den § 218 im Jahr 1975. © picture alliance / Manfred Rehm Foto: Manfred Rehm

"Mein Bauch gehört mir": Die Neue Frauenbewegung in den 70ern

Aktionen gegen den § 218 werden in den 1970er-Jahren zum Ausgangspunkt der Neuen Frauenbewegung. Eine feministische Gegenkultur entsteht. mehr

Bild von Thomas Grossmann von 1976 vor dem Hintergrund einer Wand mit abgeplatzter und rissiger Wandfarbe in Farben der Regenbogenflagge. © picture alliance / SULUPRESS.DE / Torsten Sukrow | Thomas Grossmann

Unter der Regenbogenfahne - Die Anfänge der Schwulenbewegung

Ein Film gilt als Auslöser der deutschen Schwulenbewegung Anfang der 70er. Doch bis zur weitgehenden Gleichstellung ist es ein langer Weg. mehr

Fixierbetten in einer ehemaligen DDR-Kindereinrichtung.

Eingesperrt, fixiert, gequält: Kinderschicksale in der DDR

Tausende Kinder haben in DDR-Einrichtungen Qualen erlitten. Späte Hilfen gab es bis Ende 2022 durch eine Stiftung. mehr

Schüler einer Gesamtschule wenden sich am im Oktober 1977 mit einem Protest für ihre Schule und deren Schulform an die Öffentlichkeit. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Wie viel Bildung für wen und wie? Der Streit in den 70ern

Die Zukunft der Bildung gehörte zu den strittigsten Themen der 70er-Jahre. Besonders kontrovers diskutiert wurden die Gesamtschulen. mehr

Erich Honecker, Erster Sekretär der SED, auf dem 8. SED-Parteitag am 15. Juni 1971 © picture alliance / akg-images

Probleme mit dem Plan - Die Wirtschaft der 70er im Osten

1971 verspricht Erich Honecker der DDR bessere Lebensbedingungen. Doch die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" funktioniert auf Dauer nicht. mehr

Schüler Christoph Cyrulies im Gespräch mit Egon Krenz © Christoph Cyrulies

Klingeln bei Egon Krenz: Ein Schüler will es wissen

Welche Rolle spielte der DDR-Staatsratschef von 1989 beim Mauerfall ? Schüler Christoph Cyrulies hat bei Egon Krenz geklingelt. mehr

Hermine Trimde aus Rostock. © NDR

Hermine Trimde: "Was du willst, das kannst du"

Hermine Trimde aus Rostock, Jahrgang 1919, kam 1941 aus Riga und zog in der DDR sechs Kinder groß. Sie wurde 103 Jahre alt. mehr

Der Fluchthelfer Hartmut Richter steht auf einer Brücke und hält ein Foto in den Händen. © jump medien TV GmbH

Vom DDR-Flüchtling zum Fluchthelfer

Hartmut Richter gelang die Flucht aus der DDR. Als Fluchthelfer brachte er später 33 Menschen aus der DDR in den Westen. mehr

Fotoreporter Harald Schmitt hält ein altes Foto von sich in Ost-Berlin in den Händen. © NDR /jumpmedientv GmbH Foto: -

Unterwegs auf der Transitstrecke: Bilder entlang der F5

Der "Stern"-Fotograf Harald Schmitt bekommt 1982 einen besonderen Auftrag: eine Foto-Geschichte entlang der Transitstrecke F5. mehr

Jeans-Mode der DDR Anfang der 1980er-Jahre © picture-alliance / akg-images Foto: Günter Rubitzsch

Als die Jeans noch Nietenhose hieß

Als Ausdruck von Freiheit und Rebellion war auch die DDR-Jugend heiß auf Jeans. Doch die waren politisch lange nicht akzeptiert. mehr

Mode in der DDR 1970: Zwei Models präsentieren einen Hosenanzug mit Tunika und Minirock mit Weste und Bluse der VVB-Konfektion. © picture-alliance/akg-images Foto: Guenter Rubitzsch

Mode in der DDR: Wie der Osten sich gekleidet hat

Wer in der DDR schick gekleidet sein wollte, musste selbst Hand anlegen. Denn was es zu kaufen gab, erfüllte selten die Ansprüche. mehr

Das NDR Funkhauses Schwerin in der Schlossgartenallee. © NDR Foto: Axel Herzig

Norddeutsch oder nordostdeutsch? Der NDR in Mecklenburg-Vorpommern

Was ist Mecklenburg-Vorpommern? Norddeutsch oder nordostdeutsch? Vor 30 Jahren war das gar keine so unwichtige Frage. mehr

Norddeutsche Geschichte