Thema: Die Geschichte der DDR

Das NDR Funkhauses Schwerin in der Schlossgartenallee. © NDR Foto: Axel Herzig

Norddeutsch oder nordostdeutsch? Der NDR in Mecklenburg-Vorpommern

Was ist Mecklenburg-Vorpommern? Norddeutsch oder nordostdeutsch? Vor 30 Jahren war das gar keine so unwichtige Frage. mehr

Damwild im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft © picture alliance / Zoonar Foto: Karl-Heinz Schmidt

Vom Sperrgebiet zum Nationalpark

1990 ließ die DDR von Darß bis Rügen eine Schutzzone einrichten: Die Geburtsstunde des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. mehr

Das Schulschiff "Greif" unter vollen Segeln © Förderverein Rahsegler Greif e.V. Foto: Veronika Waschkowitz

Die "Greif": Vom DDR-Schulschiff "Wilhelm Pieck" zum Denkmal

Sie war der Stolz der DDR und ihr einziges Hochsee-Segelschiff: die "Wilhelm Pieck". Heute heißt sie "Greif". mehr

Radpanzer verlassen ein Landungsschiff © Deutsches Rundfunk-Archiv (DRA) Foto: Screenshot

Kalter Krieg im Ostseeraum: Vom "Meer des Friedens" zum "NATO-Binnenmeer"

Die Beziehungen der Ostsee-Anrainerstaaten im Kalten Krieg waren Thema einer Historiker-Tagung in Rostock, die viele Bezüge zur Gegenwart aufweist. mehr

Frauen sammeln 1967 auf Feldern einer LPG in der DDR Kartoffeln ein. © picture-alliance/ ZB Foto: Dieter Demme

LPG: Vom Kleinbauern zum Agrargenossen der DDR

Am 8. Juni 1952 wird die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft gegründet. Wenig später kollektiviert die SED das gesamte Agrarsystem. mehr

Schriftstellerin Anna Seghers (m), von 1952 bis 1978 Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR, im Januar 1965 mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht (r) und Erich Honecker. © picture alliance / akg-images | akg-images

Kulturpolitik der DDR: Das "Kahlschlag-Plenum" der SED 1965

Eigentlich sollte sich das ZK-Plenum der SED 1965 mit Wirtschaftsfragen beschäftigen. Doch es geriet zur Abrechnung mit liberaler Kultur. mehr

Regisseur Kurt Maetzig (Aufnahme von 2010)  Foto: Marcel Mettelsiefen

Kurt Maetzig: Regisseur und DEFA-Mitbegründer

Filmregisseur Kurt Maetzig gehörte zu den Mitgründern der DDR-Filmgesellschaft DEFA. International bekannt wurde er mit "Ehe im Schatten". Er starb bei Röbel im Alter von 101 Jahren. mehr

Jugendliche beim Tanz auf der Berliner Wuhlheide im Mai 1964. © picture-alliance / dpa | ZB

Erst gefördert, dann bekämpft: Die Beatbewegung in der DDR

Auch in der DDR entstehen Anfang der 60er Beatgruppen. Doch als sich jugendliche Opposition bildet, wird sie niedergeschlagen. mehr

Schauspieler Manfred Krug auf einem Archivbild von 2021 im Berliner Regent Hotel. Am 8. Februar 2022 wäre Krug 85 Jahre alt geworden. © Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Kahnert

Manfred Krug: EIn Star in Ost und West

Er war ein Multitalent: Schauspieler, Sänger, Liedtexter, Buchautor. Am 8. Februar wäre der 2016 verstorbene Star 87 Jahre alt geworden. mehr

Michail Gorbatschow und Erich Honecker geben sich einen Kuss. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Kumm

Die SED-Parteischulen in der Ära Gorbatschow

Mit Glasnost und Perestroika wollte Gorbatschow den Sozialismus reformieren. An den SED-Parteischulen der DDR keimte Unsicherheit. mehr

Kernphysiker Hans-Georg Priesmeyer und ein Kollege bei der Arbeit an einer Anlage, undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme. © privat

Energiegewinnung in den 60ern: "Atomkraft - Ja, bitte!"

Lange gilt Atomkraft als Energie der Zukunft. Es gibt zunächst kaum Widerstand - erst in den 70er-Jahren formiert sich Protest. mehr

Innenaufnahme der ehemaligen Stasi-Untersuchungshaftanstalt in Rostock, Aufnahme von 2018. © picture alliance / dpa Foto: Bernd Wüstneck

Sturmflut 1962: DDR-Flucht endet im Stasi-Gefängnis

Ingeborg Kahl will im Februar 1962 aus der DDR fliehen. Doch ihr Zug kann wegen der Sturmflut nicht weiterfahren. Sie wird festgenommen. mehr

Norddeutsche Geschichte