Damwild im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft © picture alliance / Zoonar Foto: Karl-Heinz Schmidt

Vom Sperrgebiet zum Nationalpark

Stand: 25.07.2022 14:15 Uhr

1990 ließ die DDR von Darß bis Rügen eine Schutzzone einrichten: Die Geburtsstunde des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Idee einer Schutzzone für Pflanzen und Tiere ist aber deutlich älter.

Es war die Geburtsstunde des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und einer der letzten Beschlüsse der DDR-Volkskammer: Am 12. September 1990 ließ der DDR-Ministerrat 14 großflächige Landschaften zwischen Ostsee und Thüringer Wald unter Schutz stellen. Mit Wirkung zum 1. Oktober 1990 entstanden so auf rund 4,5 Prozent des DDR-Territoriums Nationalparks - darunter auch der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, der sich auf 80.500 Hektar Fläche von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst über die Insel Hiddensee bis zur Westküste Rügens erstreckt. Der Einigungsvertrag zwischen DDR und Bundesrepublik, der zwei Tage später in Kraft trat, sicherte das Weiterbestehen der Nationalparks auch für das wiedervereinigte Deutschland.

Erste Schutzbemühungen im 19. Jahrhundert

Die Idee einer Schutzzone für Pflanzen und Tiere auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist allerdings weitaus älter. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Freiherr Ferdinand von Raesfeld, der als Revierverwalter des Forstamtes Darß auf der Halbinsel tätig war, den Gedanken, das Gebiet Darß-Zingst in ein großes Schutzgebiet umzuwandeln.

Als Lisa Pegel aus Erkner auf dem Weg zum Leuchturm war kam sie durch den grünen Darßwald. © NDR Foto: Lisa Pegel aus Erkner
Der Darßwald ist Teil des Nationalparks und Heimat vieler seltener Pflanzen und Tiere.

Erste Schutzgebiete entstanden 1936 auf der Insel Hiddensee, auf der wenige Jahre zuvor die Greifswalder Ernst-Moritz-Arndt-Universität eine Biologische Anstalt errichtet hatte. Auch der Darßwald wurde unter Schutz gestellt. Dennoch wurde der Wald zum Jagen genutzt. Sowohl Hermann Göring im Dritten Reich als auch hohe Funktionäre in der DDR-Zeit hatten hier das Privileg, unter anderem auf ausgesetzte Wisente und Elche zu schießen. Wenig später fanden die Nationalsozialisten eine weitere Verwendung für das dünn besiedelte Gebiet auf der Halbinsel Zingst: Ab 1937 nutzte die Wehrmacht Teile der Halbinsel als Schieß- und Bombenabwurfgelände, Bewohner wurden zwangsumgesiedelt.

Militärisches Sperrgebiet und industrielle Rinderproduktion

Der Nationalpark im Überblick

Fläche: 78.600 ha, davon 83 % Wasser
Gebiet: Teile der Ostsee und des Boddens, weite Bereiche der Halbinsel Darß-Zingst, die Insel Hiddensee sowie Teile Westrügens
Gründung: 1990

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten die Siedler zurück. Doch ab 1956/57 wurden Teile der Sundischen Wiesen erneut zum militärischen Sperrgebiet - diesmal für Übungen der Nationalen Volksarmee. Am Darßer Ort entstand unter anderem ein Marinehafen. Zugleich ließ die DDR-Regierung mehrere Zonen auf dem Darß und auf Zingst als Naturschutzgebiete ausweisen. Ein Großteil der übrigen Fläche wurde für die landwirtschaftliche Nutzung umgestaltet, hauptsächlich für die industrielle Rinderproduktion. Mit bis zu 20.000 Rindern war das VEG (Volkseigene Gut) Zingst eine der größten Rinderhaltungen Europas. Große Flächen auf Darß und Zingst wurden dafür in den 60er- und 70er-Jahren umgebrochen und entwässert. Gülle und Abwasser flossen in den Bodden und verunreinigten das Wasser.

Pläne für eine Biosphärestation

In den 70er-Jahren rückte der Naturschutz stärker in den Vordergrund. In weiten Teilen der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entstanden Landschaftsschutzgebiete. 1978 beschloss der Rat des Kreises in Rostock den Aufbau einer Biosphärestation "Boddengewässer Ostteil Zingst, Westküste Rügen Hiddensee", die allerdings erst im Juni 1990 fertiggestellt wurde.

Nur wenige Wochen später entstand mit dem 805 Quadratkilometer großen Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft der drittgrößte Nationalpark Deutschlands. Die militärisch genutzten Bereiche wurden renaturiert. So wurde der Raketenschießplatz auf dem Ostzingst geschlossen und die unterbunkerte Radarstation auf dem Dornbusch auf Hiddensee sowie militärische Gebäude in den Dünen am Darßer Ort abgebaut. Die intensive landwirtschaftliche Nutzung endete, einige Flächen dienen aber weiterhin als Weiden. Für die Region weitaus wichtiger als die Landwirtschaft ist heute der Tourismus. Rund drei Millionen Menschen besuchen jedes Jahr den Nationalpark.

Neben dem Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft wurden 1990 im Nordosten auch die Nationalparks Müritz und Jasmund auf Rügen gegründet.

Karte: Der Nationalpark im Überblick

Übersicht
Zwei Kraniche setzen beim Auffliegen. © NDR Foto: Klaus Purat aus Prerow

Naturparadies Vorpommersche Boddenlandschaft

Die flachen Buchten, Inseln und Wälder der Vorpommerschen Boddenlandschaft sind Heimat vieler Tiere und Pflanzen. mehr

Blick aus der Luft auf den Darßer Ort, die Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, und die Ostsee. © dpa/Zentralbild Foto: Bernd Wüstneck

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Ostsee, Bodden und Lagunen prägen das Schutzgebiet, das sich von der Halbinsel Darß bis nach Rügen erstreckt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Nordreportage | 04.07.2022 | 18:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fischland-Darß-Zingst

DDR

Die 90er-Jahre

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte