Fischland-Darß-Zingst: Seebäder, Strand und viel Natur

Stand: 10.04.2025 12:27 Uhr

Kilometerlange Strände und die urwüchsige Landschaft zwischen Bodden und Ostsee prägen die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern. Seebäder wie Ahrenshoop locken zudem mit Kultur.

In vielen der ehemaligen Fischer- und Seefahrerorte stehen noch schöne alte Reetdachhäuser, der Darßer Urwald ist ein ideales Revier für Rad-, Reit- und Wandertouren durch ursprüngliche Natur. Die Urlaubsorte bieten Unterkünfte aller Kategorien - vom Campingplatz direkt an der Ostsee bis zum Hotelzimmer mit Boddenblick. Die größten Orte im Überblick:

Wustrow - das Familienbad

Strandkörbe und -häuschen am Stand von Wustrow © NDR Foto: Rainer Zschoch aus Stäbelow
Der Strand von Wustrow bietet einen angenehm flachen Zugang in die Ostsee.

Das ehemalige Fischer- und Seefahrerdorf liegt auf Fischland an einer der schmalsten Stellen der Halbinsel. Nur einige Hundert Meter sind es von der Ostsee im Westen bis zum Saaler Bodden an der Südostseite. Da die meisten Häuser zwischen Strand und Durchgangsstraße liegen, müssen Urlauber auf dem Weg zum Meer nicht die stark befahrene Straße überqueren - ideal besonders für Familien mit Kindern. Außerdem ist es an dem langen Sandstrand angenehm ruhig.

Direkt hinter dem Strand führt ein Weg auf dem Deich von Wustrow in südlicher Richtung nach Dierhagen, Richtung Norden geht es an der Steilküste entlang nach Ahrenshoop. Beide Wege eignen sich gut für Spaziergänge, zum Joggen oder für Radtouren.

Frisch geräucherter Fisch am Hafen

Zeesenboot im Abendlicht © NDR Foto: Karl-Heinz Voß aus Wustrow
Zeesenboote wurden einst für die Fischerei in flachen Bodden-Gewässern gebaut.

Im kleinen Hafen am Bodden liegen die typischen Zeesenboote, Segelboote mit breitem Rumpf, die auch zu Ausflugsfahrten auf den Bodden starten. Die Traditionsschiffe gehören seit 2018 zur bundesweiten Liste des immateriellen Kulturerbes. Außerdem gibt es dort täglich frischen Räucherfisch direkt aus dem Ofen.

Nur einige Schritte vom Wasser entfernt thront die Wustrower Kirche mit ihrem begehbaren Turm. Von der Galerie in 18 Metern Höhe bietet sich Besuchern bei gutem Wetter ein wunderbarer Blick über die gesamte Halbinsel. Aus der Vogelperspektive lässt sich gut nachvollziehen, wie aus den einst drei Inseln Fischland, Darß und Zingst durch Versandung und Deichbau eine Halbinsel wurde. Sehenswert ist auch der denkmalgeschützte Ortsteil Barnstorf mit einigen typischen niederdeutschen Bauernhöfen. Er liegt südöstlich des Hafens direkt am Wasser.

Ahrenshoop - Künstlerdorf zwischen Ostsee und Bodden

Von der Steilküste am Hohen Ufer im Süden bis zum flachen Weststrand im Norden zieht sich das Seebad Ahrenshoop. Schon Ende des 19. Jahrhunderts inspirierte das besondere Licht des Ortes die Landschaftsmaler. Schon bald entwickelte sich Ahrenshoop zur Künstlerkolonie. Bis heute zeichnet sich der Ort durch sein vielfältiges kulturelles Angebot mit dem Kunstmuseum im Mittelpunkt aus. Im kleinen Hafen am Bodden stehen zahlreiche der typischen, in das Wasser gebauten Bootshäuser.

Weitere Informationen
Reetdachhaus in Ahrenshoop in den Dünen am Meer © fotolia Foto: dieter76

Ostseebad Ahrenshoop: Urlaub im Künstlerdorf

Ahrenshoop liegt idyllisch zwischen Ostsee und Bodden auf dem Darß und ist ein schönes Ziel für Naturliebhaber und Kunstfreunde. mehr

Prerow: Familien-Ostseebad mit langer Seebrücke

Das Darß-Museum in Prerow. © NDR Foto: Konrad Buchwald
Das Darß-Museum ist in einem der historischen Kapitänshäuser untergebracht.

Nördlich von Ahrenshoop beginnt der Darßwald, ein fast 50 Quadratkilometer großes, weitgehend naturbelassenes Gebiet, das bereits zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Direkt am Darßwald liegt das besonders bei Familien beliebte Ostseebad Prerow. Von der Ortsmitte führt ein Weg vorbei an Souvenirgeschäften, Eisläden und Fischrestaurants durch die Uferzone bis zur 720 Meter langen Seebrücke und dem feinsandigen, fünf Kilometer langen Strand. Am nördlichen Ende befindet sich ein weitläufiger Zeltplatz, auf dem man mitten in den Dünen campen darf.

Das alte Fischerdorf ist bis heute geprägt durch seine schönen alten Kapitänshäuser mit ihren bunten, kunstvoll verzierten Holztüren. In einem der historischen Häuser befindet sich das Darß-Museum, das über die Geschichte des Ortes informiert.

Weitere Informationen
Die Seebrücke in Prerow aus der Vogelerspektive. © Screenshot

Seebad Prerow: Strand, Wald und die längste Seebrücke der Ostsee

Bislang ist Prerow vor allem für seinen feinen Sandstrand bekannt. Neues Wahrzeichen ist eine 720 Meter lange Seebrücke. mehr

Durch den Darßwald und zum Leuchtturm

Zwei Holzbänke auf einem Bohlenweg auf dem Rundweg Darßer Ort © NDR Foto: Nathalie Komaromi
Auf einem Rundwanderweg geht es auf Bohlenwegen durch die Dünen.

Prerow ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den urwüchsigen Darßwald und zu dem bekannten Leuchtturm am Darßer Ort, der Nordspitze der Halbinsel Darß, und dem Weststrand. Auf dem Hauptweg erreicht man den historischen Backsteinbau nach etwa fünf Kilometern. Ein ausgeschilderter Rundwanderweg führt am Leuchtturm vorbei zunächst in nördlicher Richtung am Strand entlang und dann auf Bohlenwegen durch die Dünen zu Aussichtspunkten. Wer den Weg zurück nach Prerow nicht zu Fuß gehen möchte, kann auch die kleine Darßbahn nehmen.

Zingst - Heilbad mit Flaniermeile

Eingebettet zwischen Ostsee und Bodden liegt Zingst, der östlichste Ort der Halbinsel. Mit Seebrücke, feinem Sandstrand und einer lebendigen Flaniermeile verströmt Zingst den Charme eines traditionellen Seebads. Ein großes Angebot an Kur- und Wellnessangeboten machen Zingst zusätzlich attraktiv. Wie Prerow war auch Zingst früher ein Ort der Seefahrer. Noch im Jahre 1880 lebten dort mehr als 80 Kapitäne. Heute legen nur noch Ausflugsschiffe zu Fahrten nach Stralsund, zur Insel Hiddensee oder zu Rundtörns über den Bodden an.

Weitere Informationen
Die Tauchkapsel an der Seebrücke in Zingst © NDR Foto: Nathalie Komaromi

Zingst: Ostseebad mit feinem Sandstrand und viel Natur

Zwischen Bodden und Ostsee liegt das Seebad Zingst. Naturfans schätzen die schöne Lage ebenso wie Strandurlauber. mehr

Pramort und Nationalpark auch bei Fotografen beliebt

Blick von der Hohen Düne beim Pramort auf Ostsee und Dünenlandschaft © NDR Foto: Nathalie Komaromi
Von der Hohen Düne beim Pramort bietet sich ein schöner Blick auf die Ostsee.

Zingst ist ein guter Startpunkt für Touren in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Besonders lohnend ist ein Ausflug zum Pramort, der östlichsten Spitze der Halbinsel mit der etwa 12 Meter großen "Hohen Düne". Die urwüchsige Landschaft der Halbinsel und das besondere Licht der Ostsee bieten Fotografen ideale Bedingungen und zahllose Motive. Zingst hat sich daher zu einem Treffpunkt für Fotografie-Begeisterte entwickelt. Interessierte können sich im Max Hünten Haus hochwertige Ausrüstungen ausleihen und an Fotoworkshops teilnehmen.

Wieck am Darß: Viel Ruhe am Bodden

Ein Hausboot aus Holz im Hafen von Wieck an der Boddenküste © NDR Foto: Nathalie Komaromi
Der kleine Ort Wieck am Bodstedter Bodden bietet viel Erholung für Ruhesuchende.

Beschaulich geht es auf der Boddenseite im Süden der Halbinsel zu. Kein Seebad, aber ein staatlich anerkannter Erholungsort ist das ehemalige Fischerdorf Wieck am Darß. Es erstreckt sich auf einer Länge von mehr als zwei Kilometern entlang des Bodstedter Boddens. Der kleine Sportboothafen bietet Liegeplätze für Wasserwanderer und einen Badestelle. Wiesen, Weiden und der nahe Darßwald laden zu Ausflügen in die Umgebung ein.

Born am Darß: Reethäuser und Wasserblick

Ein traditionelles Reetdachhaus im Frühling mit blühenden Krokussen. © TMV Foto: Thomas Grundner
Reetgedeckte Häuser prägen das Ortsbild von Born und liegen oft direkt am Gewässer.

Idyllisch ist auch das westlicher gelegene Seebad Born am Darß zwischen Saaler und Bodstedter Bodden. Das kleine Dorf mit hübschem Hafen ist geprägt von reetgedeckten Häusern, die oft nur durch Wiesen oder Schilf vom Wasser getrennt sind. Immer wieder gelangt man über kleine Wege hindurch bis zum Boddengewässer, kann sich auf einer kleinen Bank niederlassen und den Blick schweifen lassen. Born grenzt direkt an den Darßer Urwald.

Karte: Orte auf Fischland-Darß-Zingst

Weitere Informationen
Bäume am Darßer Weststrand. © TMV Foto: Thomas Grundner

Fischland-Darß-Zingst: Einzigartige Naturlandschaft

Eine der schönsten Küstenregionen Mecklenburg-Vorpommerns lockt mit langen Sandstränden und einem urwüchsigen Wald. mehr

Der Hafen von Zingst auf der Boddenseite mit einem Holzschiff © NDR Foto: Nathalie Komaromi

Fischland-Darß-Zingst: Urlaub zwischen Bodden und Meer

Lange Strände, urwüchsige Wälder und hübsche Fischerdörfer prägen die sichelförmige Halbinsel zwischen Bodden und Ostsee. mehr

Dieses Thema im Programm:

22.09.2024 | 20:20 Uhr

Auf einer Blumenwiese steht ein kleines Häuschen mit der Aufschrift "Hotel Biene". © NDR Foto: Helmut Schmidt

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Spaziergang, Tierpark oder Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2025/2026 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?