Kunstmuseum Ahrenshoop: Künstlerkolonie an der Ostsee
Ende des 19. Jahrhunderts entdeckten Künstler das Fischerdorf Ahrenshoop auf dem Darß für sich. Das Kunstmuseum Ahrenshoop präsentiert ihre Arbeiten.
Als einer der ersten ließ sich der Maler Paul Müller-Kaempff 1892 dort nieder. Er eröffnete die Malschule St. Lukas, später die Galerie Kunstkaten und gilt als Gründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop. Viele andere Künstler wie Elisabeth von Eicken, Anna Gerresheim, Friedrich Wachenhusen, Hugo Richter-Lefensdorf oder später Gerhard Marcks und Ernst Wilhelm Nay zog es ebenfalls an die ruhige Ostseeküste, wo sie kreativ tätig waren.
Von den Gründern bis zur Gegenwart
So entstanden über die Jahre hinweg zahlreiche interessante Kunstwerke verschiedener Epochen, denen eines fehlte: ein gemeinsamer Ausstellungsort. Seit 2013 vereint das Kunstmuseum Ahrenshoop die Werke der Künstlerkolonie Ahrenshoop unter einem Dach. Die Sammlung umfasst derzeit etwa 800 Gemälde, Grafiken und Skulpturen von Künstlern, die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute in Ahrenshoop und Umgebung gelebt und gearbeitet haben oder dort Sommergäste waren.
Die ältesten Werke stammen von der Gründergeneration der Künstlerkolonie, die jüngsten sind zeitgenössisch, sodass die Sammlung die künstlerische Entwicklung in Ahrenshoop bis zur Gegenwart abdeckt. Eine Dauerausstellung zeigt einen Teil dieser Werke in dichter Hängung in einem großen Saal.
Wechselnde Ausstellungen und Angebote für Kinder
Ergänzt wird die Dauerausstellung durch wechselnde Schauen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Außerdem lädt das Haus regelmäßig zu Führungen, Lesungen oder Konzerten ein. Kinder können an kreativen Workshops teilnehmen.
Besondere Architektur
Nicht nur die Sammlung, auch die Architektur des Museums ist interessant: Es besteht aus fünf Einraumhäusern mit Metallfassade, die an die typischen Reetdachhäuser der Region erinnern sollen. Alle sind vom Foyer aus zu erreichen.
Für eine optimale Ausleuchtung in den Ausstellungsräumen sorgen Oberlichter mit Prismen. Sie sind nach Süden ausgerichtet und brechen das einfallende Licht, so dass es als Streulicht in die Säle gelangt.
Karte: Kunstmuseum Ahrenshoop
Schlagwörter zu diesem Artikel
Fischland-Darß-Zingst
Bildhauerei
Museen
Malerei
Grafik und Design
Architektur
