Thema: Die Geschichte der DDR

SED-Chef Erich Honecker (rechts) schenkt Bundeskanzler Helmut Schmidt (links) nach dessen DDR-Besuch bei seiner Abreise am 13. Dezember 1981 auf dem Bahnhof von Güstrow ein Lutschbonbon vom Weihnachtsmarkt. © dpa - Bildfunk Foto: Dieter Klar

Wie das Nachrichtenmonopol der SED die DDR-Medien prägte

Wie politische Inszenierungen im SED-Staat erfolgten, wurde 1981 am Besuch von Bundeskanzler Schmidt in Güstrow besonders deutlich. mehr

Ansicht des vom Gebietstausch betroffenen Dorfes Stintenburg aus der Luft (Aufnahme nach Ende des Zweiten Weltkriegs).

Gebietstausch am Schaalsee: Leben unter Russen oder Briten?

Vor 76 Jahren schließen Briten und Sowjets den Gadebuscher Vertrag. Hunderte Menschen verlassen innerhalb kurzer Zeit ihre Heimat. mehr

An der Autobahn 2 zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt befindet sich die ehemalige Grenzübergangsstelle Marienborn. Sie ist Bestandteil der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Stephan Schulz

Gedenkstätte Marienborn: Sieben Hektar deutsch-deutsche Geschichte

Der Grenzübergang Helmstedt/Marienborn war einer der größten zwischen Ost und West. Heute erinnert eine Gedenkstätte an die deutsche Teilung. mehr

Lehrer und Schüler beim Unterricht in der Gehörlosen-Schule Güstrow, Fotograf Abraham Pisarek, um 1953 © SLUB Dresden / Deutsche Fotothek  / Abraham Pisarek Foto: Abraham Pisarek

Leben ohne Muttersprache - Gehörlose in Ost und West

Als Muttersprache gehörloser Menschen war die Deutsche Gebärdensprache (DGS) lange verpönt. Betroffene sollten sprechen lernen. Ein fataler Fehler. mehr

Eisenbahnwaggons auf Deck des Fährschiffes Mukran im Fährhafen von Mukran bei Sassnitz auf der Insel Rügen, aufgenommen im Oktober 1986. Als für die DDR wichtige direkte Verbindung in die UdSSR wurde hier der Eisenbahn-Fährbetrieb zwischen Mukran (DDR) und Kleipeda (UdSSR) aufgenommen. © picture alliance / ZB / Zentralbild

Als Rügen mit Mukran einen neuen Fährhafen bekam

Am 2. Oktober 1986 nahm der Fährhafen Sassnitz-Mukran den Betrieb auf. Er sollte die DDR und die Sowjetunion enger verbinden. mehr

Peter Drauschke als Jugendlicher vor der Kulisse des Hamburfger Hafens. © Peter Drauschke, privat

Freiwillig in die DDR: "Wir sind einer Lüge aufgesessen"

Aus Überzeugung geht Peter Drauschke 1963 von Hamburg in die DDR. Vom Regime enttäuscht, versucht er zu fliehen. Und scheitert. mehr

Menschen an der Strecke winken dem Sonderzug zum Brocken am 15.9.1991 zu. © Archiv Harzer Schmalspurbahnen Foto: Volker Schadach

1991 wird die Brockenbahn wieder eröffnet

Ab 1899 zuckelte eine Schmalspurbahn auf den Brocken im Harz. Nach dem Mauerbau war damit erstmal Schluss. mehr

Am 1. Juni 1962 Marlies Ernst  am S-Bahnhof Berlin-Friedrichstraße an. Links neben ihr ihre jüngere Schwester, rechts der Stiefvater. © NDR / privat Foto: privat

Mauerbau und Propaganda: Vom Westen entführt? Der Fall Marlies

Der Mauerbau trennt 1961 auch Kinder von ihren Eltern. Die DDR spricht von staatlich organisiertem Kindesraub des Westens. Auch der Podcast "Dorf Stadt Kreis" beschäftigt sich mit dem Thema. mehr

Der 19-jährige Conrad Schumann flüchtet am 15. August 1961 mit einem Sprung über eine Stacheldrahtabsperrung vom sowjetischen Sektor in den Westteil Berlins. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

Der Mauerbau: Grenzsoldaten als Teil und Opfer des Systems

Der Mauerbau zementiert 1961 die deutsche Teilung. Grenzsoldaten sind dafür zuständig, dass sie hält - und sind doch selbst auch deren Opfer. mehr

Ein bewaffneter Volkspolizist steht vor einem Schild mit der Propagandaparole "Der Sozialismus siegt". © picture-alliance / dpa

13 Tage im August: Der Weg zum Mauerbau in der Audio-Chronik

Am 13. August 1961 beginnt die DDR mit dem Mauerbau. Immer mehr Menschen verlassen zuvor die Republik, die Lage spitzt sich zu. mehr

Schlafsaal im Klinikum Stralsund Anfang der 90er-Jahre. © NDR

900 Kinder aus früheren DDR-Psychiatrien erhalten Entschädigung

Damit soll das von ihnen während der DDR erlittene Leid anerkannt werden. Weitere Betroffene stehen auf der Warteliste. mehr

Willy Brandt und Robert F. Kennedy blicken bei dessen Besuch in West-Berlin 1962 über die Berliner Mauer. © picture-alliance / dpa

Brandts Brief an US-Präsident Kennedy

Der Mauerbau stürzt Berlin im August 1961 in eine tiefe Krise. Als Unterstützung durch die USA ausbleibt, wendet sich Willy Brandt in einem Brief an US-Präsident Kennedy. mehr

Norddeutsche Geschichte