Ganzheitliche Therapie gegen das Restless-Legs-Syndrom

Stand: 09.02.2025 18:00 Uhr | vom Norddeutscher Rundfunk-Logo

Mit einer guten Mahlzeiten-Struktur, gesundem, eisenreichen Essen sowie regelmäßiger Bewegung und Entspannung kommt mehr Ruhe in das Leben von Restless-Legs-Betroffenen.

Als Ursache für das quälende Restless-Legs-Syndroms gilt nach heutigem Wissen vor allem eine Stoffwechselstörung im Bereich des Neurotransmitters Dopamin. Darüber hinaus spielt Eisenmangel eine Rolle, überdies vermutlich eine Durchblutungsstörung der Beine.

Antientzündliche Ernährung gegen Restless Legs

Zu sehen sind ein Teller Tomatenkaltschale, ein Schälchen Joghurt mit Obst und Weizenkeimen, ein Teller Brokkoli-Tofu-Wok und zwei Scheiben Leinsamenbrot mit Kürbisaufstrich. © NDR Foto: Moritz Schwarz/Oliver Zydek
RLS-Betroffene sollten eisenreich essen: etwa Brokkoli-Tofu-Wok, Tomatenkaltschale oder Joghurt mit Weizenkleie.

Bei der Behandlung empfiehlt sich wie bei allen neurologischen Erkrankungen ein ganzheitlicher Ansatz. Dazu gehört eine antientzündliche Ernährung: wenig Zucker, "leere" Kohlenhydrate und (Schweine-)Fleisch - dafür mehr Gemüse, Gewürze und gute Öle. So wird der Stoffwechsel mit gesundheitsfördernden Antioxidantien versorgt.

Viele grüne Gemüse sind darüber hinaus gute Eisenquellen. Pflanzliches Eisen liefern außerdem Tofu, Hülsenfrüchte und Scheingetreide wie Amarant, Quinoa und Buchweizen.

Mehr Bewegung und Struktur

Streben Sie eine Stressreduktion auf geistiger und körperlicher Ebene an. Dazu gehört, den Tag möglichst zu strukturieren und Phasen für Mahlzeiten wie auch für Ruhepausen fest einzuplanen. Aktive Entspannungsübungen - etwa Qigong, Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung - tragen mit dazu bei, die Beine zu beruhigen. Ein weiterer Baustein sind Bewegung und Bürstenmassagen von der Fußsohle aufwärts, die die Durchblutung der Beine fördern.

Bewegungsziel sollten rund 7.500 Schritte pro Tag sein - ein Schrittzähler wirkt oft motivierend. Das sportliche Pensum sollten Betroffene allerdings nicht in die Abendstunden verlegen, sondern den Tag lieber mit Entspannungsübungen ausklingen lassen.

Ernährungstipps gegen unruhige Beine

  • Ruhe und Regelmäßigkeit beim Essen, Drei-Mahlzeiten-Struktur.
  • Grünes Gemüse wie Spinat, Brokkoli oder Rosenkohl, aber auch Blumenkohl enthält wichtige Antioxidantien und Folsäure, ein B-Vitamin, das zur Zellerneuerung beiträgt und die Nerven stärkt.
  • Eisen unterstützt die Bildung von Dopamin und verbessert die Sauerstoffversorgung der Muskulatur. Gute Eisen-Quellen: Kichererbsen, Tofu, Pistazien, Linsen, Hirse, Quinoa, Amarant.
  • Eisen wird in Anwesenheit von Vitamin C besser aufgenommen. Vitamin-C-Quellen: Sanddornsaft, Grünkohl, Paprika, Brokkoli, Rosenkohl, Kiwi, Zitronen, Orangen, Grapefruit, Sauerkraut.
  • Trinken: Mindestens 1,5 Liter täglich - Wasser, ungesüßter Kräuter- oder Früchtetee oder Brühe; kein Koffein, kein Alkohol: Kaffee, Cola, Weißwein, Rotwein, Bier und Co. meiden.
  • Falls Übergewicht besteht: Bauchumfang reduzieren. Das Bauchfett produziert zahlreiche Hormone – darunter Entzündungsbotenstoffe, die das Immunsystem belasten. Beim Abnehmen kann ggf. Intervallfasten helfen.
  • Zuckerverzicht zur Stärkung des Immunsystems: möglichst keine Süßigkeiten, Gebäck, gesüßte Joghurts etc. Gegen Süßhunger helfen Bitterstoffe aus der Apotheke.
  • Maßvoll Kohlenhydrate, insbesondere Weißmehlprodukte und Weizen einschränken, eher alte Getreidesorten verwenden: Dinkel, Emmer, Einkorn. Auch Scheingetreide wie Buchweizen, Quinoa, Amarant.
  • Gute Öle verwenden: Rapsöl, Leinöl (hochwertig und omega-3-schonend hergestellt), Olivenöl, Hanföl, Walnussöl; pflanzliche Fette wie Avocado.

Was essen bei Restless Legs: Lebensmittel und Rezepte

Essen gegen die Unruhe in den Beinen: Hier finden Sie geeignete Rezepte und Lebensmittel-Listen (auch zum Herunterladen).

Weitere Informationen
Joghurt mit Beeren und Weizenkleie © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte beim Restless-Legs-Syndrom

Rezepte mit viel Eisen und Folsäure: Diese Gerichte sind günstig beim Restless-Legs-Syndrom. mehr

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

 

Weitere Informationen
Ernährungs-Doc Dr. Silja Schäfer © NDR Foto: Moritz Schwarz
38 Min

Podcast #14: Dr. Silja Schäfer über Restless Legs

Anja P. hat neurologische Störungen in den Beinen und einen starken Eisenmangel. Ob und wie das zusammenhängt und was zu mehr Ruhe führt, erklärt Ernährungs-Doc Silja Schäfer. 38 Min

Beine einer Frau schauen unter einer Bettdecke hervor. © Colourbox Foto: Knud Nielsen

Restless-Legs-Syndrom: Symptome und Behandlung

Die Beine kribbeln, schmerzen - und kommen einfach nicht zu Ruhe. Ein Selbsttest zeigt Ihnen, ob Sie am Restless-Legs-Syndrom leiden. mehr

Ernährungs-Docs © NDR Foto: Moritz Schwarz/Oliver Zydek
16 Min

Mehr Ruhe für die Beine: Mit der Biokiste gegen RLS ankochen

Unerträgliche Unruhe und Schmerzen quälen Michael D. Kann frische, nährstoffreiche Kost sein Leben verändern? 16 Min

Dr. Jörn Klasen unterhält sich in einer Sitzgruppe sitzend mit seiner RLS-Patientin, die dabei die Beine hochlegt. © NDR Foto: Oliver Zydek/Moritz Schwarz
15 Min

Unruhige Beine: RLS lindern mit einem Vier-Punkte-Plan

Nicole R. leidet an RLS, sie kann kaum schlafen. Mithilfe der Docs ändert sie einiges, um mehr Ruhe in ihr Leben zu bringen. 15 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Fensehen | Die Ernährungs-Docs | 10.02.2025 | 21:00

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau sitzt hält sich die Hände vor das Gesicht. © picture alliance / photothek Foto: Thomas Trutschel

Depressionen: Symptome erkennen und Ursachen behandeln

Depressionen können unterschiedliche Ursachen haben. Nicht immer sind die Symptome eindeutig. Die Behandlung sollte möglichst früh beginnen. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber