Marco Goecke © Screenshot

Staatsballett Berlin zeigt weiterhin Goecke-Produktionen

Stand: 07.03.2023 15:49 Uhr

Marco Goecke ist nach der Hundekot-Attacke auf eine Tanzkritikerin in Hannover als Ballettdirektor abgesetzt worden. Seine Stücke werden aber weiter gezeigt - auch das Staatsballett in Berlin will eine für Juni geplante Goecke-Produktion weiter zeigen, lässt ihn aber nicht mehr ins Haus.

Bei der Premiere von "Glaube, Liebe, Hoffnung" am 11. Februar in Hannover, hatte Marco Goecke einer Kritikerin aus Wut über ihre Texte Hundekot ins Gesicht geschmiert. Das Staatstheater Hannover entließ Goecke daraufhin aus seiner Funktion als Ballettdirektor. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen ihn. Erste Häuser haben seine Choreografien aus dem Programm gestrichen.

Das Staatsballett Berlin will das Stück "Petruschka" von Marco Goecke - das am 10. Juni Premiere feiern soll - aber weiterhin aufführen. Die Einstudierung des Werkes werde von einer Ballettmeisterin durchgeführt, heißt es in einem Statement des Staatsballett. "Marco Goecke wird während des gesamten Produktionsprozesses nicht anwesend sein, für die kommenden Spielzeiten war und ist keine Arbeit von ihm eingeplant."

Ballett verurteilt Vorfall, aber schätzt Werk

Das Ballett verurteilte den Vorfall - "der Übergriff von Choreograph Marco Goecke auf die Tanzkritikerin Wiebke Hüster ist für das Staatsballett Berlin in seiner Gänze vollkommen inakzeptabel und nicht zu tolerieren" - will Goeckes Stücke aber weiter zeigen. "Gleichzeitig schätzt das Staatsballett das künstlerische Werk dieses Ausnahmekünstlers und blickt auf eine fruchtbare und respektvolle Zusammenarbeit in der Vergangenheit zurück."

Die Leitung hat des Balletts habe diese Entscheidung dem Ensemble kommuniziert. Es habe dazu innerhalb des Ensembles einen "sehr kontroversen Austausch" gegeben. Das Staatsballett Berlin plant nun eine Sonderausgabe des Formats "Wir müssen reden" und lädt zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema "Komplexes Verhältnis von Kunst und Kritik" ein.

Weitere Informationen
Marco Goecke sitzt in einem Raum für Beleuchtung und Requisiten. © picture alliance / dpa | Bernd Weissbrod Foto: Bernd Weissbrod

Nach Hundekot-Attacke von Goecke: Vorstellung ausverkauft

Die Staatsoper Hannover hält weiter an den Stücken von Goecke fest. Er hatte einer Kritikerin Kot ins Gesicht geschmiert. mehr

Nationaltheater Mannheim und Niederländisches Dans Theater distanzieren sich von Goecke

Das Nationaltheater Mannheim (NTM) dagegen zieht Konsequenzen aus der Hundekot-Attacke von Choreograf Marco Goecke auf eine Kritikerin. Eine als dreiteiliger Abend geplante Premiere - "Young Lovers" - am 15. April werde ohne das Werk "Woke up blind" Goeckes stattfinden, teilte das Nationaltheater Mannheim mit. "Zum jetzigen Zeitpunkt müssen wir auf sein Stück verzichten und wieder zur Ruhe finden, um unsere eigentliche Arbeit zu schützen und leisten zu können", betonte Stephan Thoss, Intendant für Tanz am NTM.

Auch das Niederländische Dans Theater (NDT) hat die Zusammenarbeit nach der Hundekot-Attacke mit Choreograph Marco Goecke ausgesetzt, so die renommierte Gesellschaft in Den Haag. Zuvor hatten rund 50 niederländische Theater- und Tanzkritiker das NDT in einem offenen Brief kritisiert und ein deutliches Bekenntnis für die Pressefreiheit gefordert. Goecke war seit 2013 mit dem Niederländischen Dans Theater verbunden. Er werde in der nächsten Spielzeit kein neues Werk produzieren, teilte das NDT mit. Die bisherigen Choreographien würden aber weiter aufgeführt. Goecke hatte sich nach der Attacke zwar entschuldigt. Doch das sei eine "nicht ernstzunehmende Entschuldigung", kritisierten niederländische Journalisten. Die Tanzgesellschaft wurde kritisiert, weil sie sich nicht deutlich genug distanziert habe. Das NDT bedauerte nun, diesen Eindruck erweckt zu haben, und erklärte: "Auch das Niederländische Dans Theater betrachtet diesen Vorfall als einen Angriff auf die Pressefreiheit."

Weitere Informationen
Christian Blossfeld © Clemens Heidrich Foto: Clemens Heidrich

Nach Goecke-Skandal: "Man muss das Kunstwerk vom Künstler trennen"

Wie geht es nach dem Hundekot-Vorfall an der Staatsoper Hannover weiter? Ein Gespräch mit dem kommissarischen Ballettdirektor Christian Blossfeld. mehr

Marco Goecke © Screenshot

Hundekot-Attacke: Staatsanwaltschaft ermittelt, Theater streichen Goeckes Arbeiten

Nach dem Vorfall nehmen das Nationaltheater Mannheim und das Niederländische Dans Theater Goeckes Choreograpien aus dem Programm. mehr

Staatsoper Hannover © fotolia Foto: studited

Nach Hundekot-Attacke: Weitere Konsequenzen für Goecke

Nachdem er einer Kritikerin Hundekot ins Gesicht geschmiert hatte, wird Hannovers Ex-Ballettdirektor zunehmend gemieden. mehr

Wiebke Hüster © Wiebke Hüster

Kritikerin Hüster nach Attacke durch Goecke: "War in Schockstarre"

Die Kulturkritikerin der "FAZ" schildert im Interview mit NDR Kultur, wie die Situation mit Marco Goecke aus ihrer Sicht abgelaufen ist. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 07.03.2023 | 14:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Tanz

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Vier Autoren, die beim Bachmann-Wettbewerb teilnahmen, halten ihre Urkunden hoch. © picture alliance/dpa/APA | Gert Eggenberger

Zwei Preise für Johanna Sebauer beim Bachmann-Wettbewerb

Den mit 25.000 € dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis selbst gewann der gebürtige Bosnier Tijan Sila aus Kaiserslautern. mehr