Will Workman als Clifford Bradshaw und Sonja Cariaso als Sally Bowles tanzen über eine Bühne. © Theater Lübeck Foto: Katrin Ribbe
Will Workman als Clifford Bradshaw und Sonja Cariaso als Sally Bowles tanzen über eine Bühne. © Theater Lübeck Foto: Katrin Ribbe
Will Workman als Clifford Bradshaw und Sonja Cariaso als Sally Bowles tanzen über eine Bühne. © Theater Lübeck Foto: Katrin Ribbe
AUDIO: Musical "Cabaret": Krasses Potpourri der Emotionen in Lübeck (4 Min)

Musical "Cabaret": Krasses Potpourri der Emotionen in Lübeck

Stand: 14.02.2025 14:30 Uhr

Spaß, Romantik und Lebenslust - alles scheint leicht im Musical "Cabaret" - bis der Nationalsozialismus das gewohnte Leben zerstört. Das Broadway-Musical hat am Sonnabend im Theater Lübeck Premiere.

von Christiane Stauss

Wir befinden uns am Jahreswechsel 1929/1930. Der amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kommt mit dem Zug in Berlin an. Das Abteil teilt er sich mit einem Mitreisenden. Sie kommen miteinander ins Gespräch.

Ich würde gern dafür sorgen, dass Berlin sie mit offenen Armen empfängt. Wir könnten gleich heute Abend damit beginnen: Silvesterfeier im Kit Kat Klub - der heißeste Platz von Berlin.

Will Workman schlüpft für dieses Stück in die Rolle des einigermaßen erfolglosen Autors Cliff Bradshaw. Rund zwei Monate hat sich der Schauspieler intensiv in den Charakter eingearbeitet. Gar nicht so einfach, sagt er.

Figur entsteht wie Puzzle-Bild

"Ich versuche, offen zu sein und nicht zu viel nachzudenken und dann viel durch Improvisation entstehen zu lassen", erzählt Workman. Meistens ergebe sich die Figur dann Stück für Stück wie ein Puzzle. "Wir haben angefangen zu proben und da habe ich versucht, ihm den Charakter von einem ziemlich naiven Amerikaner zu geben, der sehr, sehr viele Werte hat - so von wegen Familie. Man muss verheiratet sein, sonst darf man keine Kinder haben und so weiter. Das ändert sich. Da sind wir, oder bin ich, immer noch am Suchen und es ist immer noch eine große Reise, die viel Spaß macht."

Weitere Informationen
Menschen stehen auf einer Bühne © NDR Foto: NDR Screenshot
3 Min

Theater Lübeck zeigt "Tristan und Isolde"

Am Theater Lübeck feiert das Stück am 2. Februar Premiere. Bei den letzten Proben gab es einen Einblick in das Stück. 3 Min

Liebe in unruhigen Zeiten

Im legendären Nachtclub Kit Kat trifft Cliff auf die Sängerin Sally Bowles. Beide verlieben sich ineinander.

But you speak English. And you speak it beautifully. Bitte sprechen Sie weiter. Sie ahnen nicht, wie sehr ich mich danach gesehnt habe. Bühnenzitat: "Cabaret"

Im Kit Kat Klub ist alles schrill, provokant und anzüglich. Der Club steht für Freiheit, Diversität und Vielfalt. Regisseur Malte Lachmann inszeniert hier gute Laune und Leichtigkeit als Kontrast zu dem, was sich später in Berlin und der Welt noch zusammenbraut.

Bühnenbild und Kostüme wie 1929 und heute

Schauspieler Andreas Hutzel als Conférencier im glänzenden Stoffmantel unter der Leuchtschrift Kit Kat Klub auf einer Bühne. © Theater Lübeck Foto: Katrin Ribbe
Die Kostüme und Frisuren sind an die 1920er-Jahre angelehnt. Andreas Hutzel spielt den Conférencier.

Die Thematik: aktueller denn je. Deshalb spiele das Stück auf die Zeit vor 100 Jahren und auf heute an. "Wir sind erstmal im Jahr 1929/1930, das heißt, die Kostüme sind wirklich da angelehnt. Und natürlich versuchen wir dann auch im Kostüm Zeichen zu setzen, aber ganz behutsam", sagt der Regisseur. Das gelte auch für Licht und Bühnenbild. "Es gibt Lichtstimmungen, die dem Publikum einen Bogen ins Heute kommunizieren können und es gibt einige Bühnenbildelemente, die dann auf einmal doch nicht nur diese Zeit widerspiegeln, sondern auch den Bogen ins Heute machen." Das Team hat nicht das ganze Stück umgekrempelt und "Cabaret" ins Jahr 2025 versetzt, sagt Lachmann. "Das würde nicht funktionieren, aber wir weisen immer wieder darauf hin: Achtung, Publikum, Achtung! Da gibt es Parallelen."

Wechselbad der Gefühle

Im Laufe des Stücks kippt die Stimmung. Romanzen werden beendet, weil der Partner Jude ist. Die Gesänge sind nicht mehr voller Freude, sondern völkisch. Das Potpourri an Emotionen darzustellen: reizvoll, findet Will Workman. "Bei Cliff und Sally ist es wirklich ein Wechselbad der Gefühle von Liebe, von Überforderung, von der Angst, ein Kind zu bekommen. Und dann der Wunsch, weg zu gehen, aber doch alleine weg zu müssen. Es ist einfach wahnsinnig viel, was da verhandelt wird, was ich erst gar nicht gedacht hätte, als ich das gelesen hatte", sagt der Schauspieler.

Weitere Informationen
Menschen in roten Kostümen stehen bei der Premiere von "Cabaret" auf der Bühne des Oldenburgischen Staatstheaters. © Stephan Walzl

Ein ganz großer Wurf: Premiere von "Cabaret" in Oldenburg

Ein Kaleidoskop aus Farben und Lebenslust mischt sich zunehmend mit politischen Botschaften, die deutlich sind. mehr

Szene aus dem Film "Emilia Pérez" © Neue Visionen Filmverleih, Wild Bunch Germany

Opernmusical "Emilia Pérez": Top-Favorit mit 13 Oscar-Nominierungen

Jacques Audiard liefert eine Tragödie über Schuld und Sühne, über Liebe und Leidenschaft und Machtgefüge. Sein Melodram ist für 13 Oscars nominiert. mehr

Dennis Schulze auf der Bühne des First Stage Theater © Stage School / Dennis Mundkowski Foto: Dennis Mundkowski

Dennis Schulze setzt neue Musical-Impulse beim First Stage und der Stage School

Er ist ausgebildeter Flugbegleiter und Musical-Darsteller, nun leitet der 34-Jährige zwei Hamburger Musical-Einrichtungen. mehr

Musical "Cabaret": Krasses Potpourri der Emotionen in Lübeck

Alles scheint leicht bei "Cabaret" - bis der Nationalsozialismus aufkommt - Premiere ist am Sonnabend im Theater Lübeck.

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 14.02.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Musicals

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann mit Anzug und Brille steht vor einer Graffiti-Wand. © Julia Haimburger

Franzobel über seinen neuen Roman "Hundert Wörter für Schnee"

Mit Ironie und teils groteskem Sprachwitz erzählt der Autor eine reale Antihelden-Saga, die heute ganz ähnlich stattfinden könnte. mehr