Musical "Cabaret": Krasses Potpourri der Emotionen in Lübeck
Spaß, Romantik und Lebenslust - alles scheint leicht im Musical "Cabaret" - bis der Nationalsozialismus das gewohnte Leben zerstört. Das Broadway-Musical hat am Sonnabend im Theater Lübeck Premiere.
Wir befinden uns am Jahreswechsel 1929/1930. Der amerikanische Schriftsteller Cliff Bradshaw kommt mit dem Zug in Berlin an. Das Abteil teilt er sich mit einem Mitreisenden. Sie kommen miteinander ins Gespräch.
Ich würde gern dafür sorgen, dass Berlin sie mit offenen Armen empfängt. Wir könnten gleich heute Abend damit beginnen: Silvesterfeier im Kit Kat Klub - der heißeste Platz von Berlin.
Will Workman schlüpft für dieses Stück in die Rolle des einigermaßen erfolglosen Autors Cliff Bradshaw. Rund zwei Monate hat sich der Schauspieler intensiv in den Charakter eingearbeitet. Gar nicht so einfach, sagt er.
Figur entsteht wie Puzzle-Bild
"Ich versuche, offen zu sein und nicht zu viel nachzudenken und dann viel durch Improvisation entstehen zu lassen", erzählt Workman. Meistens ergebe sich die Figur dann Stück für Stück wie ein Puzzle. "Wir haben angefangen zu proben und da habe ich versucht, ihm den Charakter von einem ziemlich naiven Amerikaner zu geben, der sehr, sehr viele Werte hat - so von wegen Familie. Man muss verheiratet sein, sonst darf man keine Kinder haben und so weiter. Das ändert sich. Da sind wir, oder bin ich, immer noch am Suchen und es ist immer noch eine große Reise, die viel Spaß macht."
Liebe in unruhigen Zeiten
Im legendären Nachtclub Kit Kat trifft Cliff auf die Sängerin Sally Bowles. Beide verlieben sich ineinander.
But you speak English. And you speak it beautifully. Bitte sprechen Sie weiter. Sie ahnen nicht, wie sehr ich mich danach gesehnt habe. Bühnenzitat: "Cabaret"
Im Kit Kat Klub ist alles schrill, provokant und anzüglich. Der Club steht für Freiheit, Diversität und Vielfalt. Regisseur Malte Lachmann inszeniert hier gute Laune und Leichtigkeit als Kontrast zu dem, was sich später in Berlin und der Welt noch zusammenbraut.
Bühnenbild und Kostüme wie 1929 und heute
![Schauspieler Andreas Hutzel als Conférencier im glänzenden Stoffmantel unter der Leuchtschrift Kit Kat Klub auf einer Bühne. Schauspieler Andreas Hutzel als Conférencier im glänzenden Stoffmantel unter der Leuchtschrift Kit Kat Klub auf einer Bühne. © Theater Lübeck Foto: Katrin Ribbe](/kultur/buehne/theaterberichte/schleswig_holstein/cabaret128_v-contentgross.jpg)
Die Thematik: aktueller denn je. Deshalb spiele das Stück auf die Zeit vor 100 Jahren und auf heute an. "Wir sind erstmal im Jahr 1929/1930, das heißt, die Kostüme sind wirklich da angelehnt. Und natürlich versuchen wir dann auch im Kostüm Zeichen zu setzen, aber ganz behutsam", sagt der Regisseur. Das gelte auch für Licht und Bühnenbild. "Es gibt Lichtstimmungen, die dem Publikum einen Bogen ins Heute kommunizieren können und es gibt einige Bühnenbildelemente, die dann auf einmal doch nicht nur diese Zeit widerspiegeln, sondern auch den Bogen ins Heute machen." Das Team hat nicht das ganze Stück umgekrempelt und "Cabaret" ins Jahr 2025 versetzt, sagt Lachmann. "Das würde nicht funktionieren, aber wir weisen immer wieder darauf hin: Achtung, Publikum, Achtung! Da gibt es Parallelen."
Wechselbad der Gefühle
Im Laufe des Stücks kippt die Stimmung. Romanzen werden beendet, weil der Partner Jude ist. Die Gesänge sind nicht mehr voller Freude, sondern völkisch. Das Potpourri an Emotionen darzustellen: reizvoll, findet Will Workman. "Bei Cliff und Sally ist es wirklich ein Wechselbad der Gefühle von Liebe, von Überforderung, von der Angst, ein Kind zu bekommen. Und dann der Wunsch, weg zu gehen, aber doch alleine weg zu müssen. Es ist einfach wahnsinnig viel, was da verhandelt wird, was ich erst gar nicht gedacht hätte, als ich das gelesen hatte", sagt der Schauspieler.
Musical "Cabaret": Krasses Potpourri der Emotionen in Lübeck
Alles scheint leicht bei "Cabaret" - bis der Nationalsozialismus aufkommt - Premiere ist am Sonnabend im Theater Lübeck.
- Art:
- Bühne
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Theater Lübeck
Beckergrube 16
23552 Lübeck
![NDR Logo NDR Logo](/resources/images/logos/ndr_printlogo.gif)