Eine Familie hat sich im Jahr 1945 um den Weihnachtsbaum versammelt. © picture alliance/IMAGNO Foto: IMAGNO/Votava

Weihnachtsfest nach Kriegsende 1945: Träumen in Trümmern

Stand: 24.12.2024 05:00 Uhr

1945 feiert Norddeutschland das erste Weihnachtsfest nach dem Zweiten Weltkrieg. Ganze Städte liegen damals in Trümmern. Doch der Mangel an Essen und Wohnraum schweißt die Menschen auch zusammen.

von Wolf-Hendrik Müllenberg, NDR.de

Die erste Friedensweihnacht feiert Erika Meyer-Sahling mit einem fremden Mann: Ihr Vater, den sie nur von einem Foto kennt, ist vor wenigen Tagen mit einer Kriegsverletzung aus Leningrad zurückgekehrt. An Heiligabend 1945 sitzt er auf einem Sofa in einem Bauernhaus im niedersächsischen Hittfeld und raucht selbst getrockneten Tabak aus einer Pfeife. Seine Tochter Erika, damals sieben Jahre alt, spielt mit ihrem Weihnachtsgeschenk - einem Puppenhaus -, bis sie von den Worten ihrer Mutter unterbrochen wird: "Bedank dich mal bei Papi!" Die Seniorin erinnert sich 2018 genau, wie sie ihrem Vater zögerlich die Hand gibt. "Herzlich umarmen konnte ich ihn nicht. Trotzdem war es ein besonderes Weihnachtsfest", sagt Meyer-Sahling Jahrzehnte später. "Die Rückkehr meines Vaters war ein Wunder. Wir hatten ja ewig nichts von ihm gehört."

Millionen Frauen warten auf ihre Männer

Ein Tannenzweig schmückt das Bild des vermissten Vaters. © Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg Foto: Privat
Viele Väter sind Weihnachten '45 noch in Gefangenschaft.

Die Familie von Meyer-Sahling hat nach Kriegsende Glück - verglichen mit den Schicksalen anderer Menschen. Viele Familien sind an Weihnachten 1945 noch auseinandergerissen. Millionen von Frauen und Müttern warten in banger Sorge auf die Heimkehr ihrer Männer aus der Kriegsgefangenschaft.

Meyer-Sahlings Vater darf mit seiner Schussverletzung am linken Bein aus Russland zurückkehren und kann nach seiner Genesung wieder im landwirtschaftlichen Betrieb helfen. Auf dem Hof gibt es Schweine und Kühe. Hunger leidet die Familie im ländlich geprägten Hittfeld nicht - und so gibt es an Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen.

"Hamstern" für etwas Brot und Wurst

Ganz anders sieht es in den Großstädten aus, die in Schutt und Asche liegen. Dort ist die Hungersnot groß. Die Menschen strömen aus den Metropolen in überfüllte Züge aufs Land, um bei den Bauern ihr Hab und Gut gegen etwas Butter, Milch oder Kartoffeln einzutauschen. Norddeutschland ist mit seiner großen Landwirtschaft bei den sogenannten Hamsterern beliebt. Von weit her, sogar aus dem Ruhrgebiet, kommen die hungernden Menschen in Scharen für etwas Brot und Wurst nach Ostfriesland oder Schleswig-Holstein.

Menschen kehren nach dem Zweiten Weltkrieg mit einem überladenen Zug vom Hamstern auf dem Land zurück. © picture alliance / dpa Foto: dpa
Zu Tausenden fahren die Menschen zwischen 1945 und 1948 zum "Hamstern" auf das Land.

Auch die Familie von Evelin Marciniak muss "hamstern" für etwas zu essen. Marciniak nimmt 2018 an einer Erinnerungsveranstaltung teil, die vom Museum am Kiekeberg im Rahmen einer Ausstellung zur ersten Friedensweihnacht ausgerichtet wird. Sie weiß damals noch genau, wie sie als fünfjähriges Mädchen in Hamburg-Horn an einem gedeckten Tisch sitzt. Eine winzige, vom Vater zusammengezimmerte Holzhütte auf einer Wiese in der Horner Marsch ist erst seit wenigen Wochen ihr neues Zuhause. "Das war sehr muckelig da drin", sagt die heute 78-Jährige.

Kohlenklau im Kampf ums Überleben

Sechs Kriegsjahre lang durfte wegen der Verdunkelungsverordnung zum Schutz vor Luftangriffen abends kaum ein Lichtstrahl nach draußen dringen. Am Weihnachtsabend dringt dürftiger Kerzenschein aus den Fenstern der Holzhütte und sorgt für ein besonderes Leuchten. Kohle in einem Kanonenofen spendet wohlige Wärme. "Das war Diebesgut", erläutert Marciniak. Wer nach Kriegsende nicht erfrieren will, muss Kohlen stehlen. Denn die Versorgung mit Brennstoffen ist katastrophal. Oft beobachtet die kleine Evelin von ihrem Zuhause aus, wie Kohlenzüge auf dem gegenüberliegenden Bahngleis stoppen, Jugendliche in Windeseile auf die Waggons springen und die Kohlen stehlen.

Strohsterne am Christbaum

Eine warme Stube, ein Weihnachtsgericht und geselliges Beisammensein: Die Familie von Evelin Marciniak hat trotz der Kriegswirren alles, was zu einem frohen Fest gehört - sogar ein Tannenbaum schmückt an diesem Heiligen Abend 1945 die kleine Holzhütte in der Horner Marsch. Während des Nationalsozialismus gehören noch Hakenkreuze am Tannenbaum zur weihnachtlichen Realität in Deutschland. Die Nazis haben versucht, den Christbaum im Sinne ihrer antireligiösen Ideologie zur germanischen Jultanne umzudeuten.

"Wir hatten immer einen Christbaum. Richtig festlich sah das kahle Ding 1945 allerdings nicht aus. Baumschmuck gab's nicht", erinnert sich Marciniak. Beim Schmücken des Baumes ist in der Nachkriegszeit die Kreativität der Deutschen gefragt. Die Menschen basteln Strohsterne, bemalen Tannenzapfen und gießen kleine Kerzen aus Paraffin, Wachsresten und Rindertalg.

Hamburg liegt in Trümmern

Kinder spielen 1946 in den Trümmern von Hamburg. © picture-alliance / dpa
Kinder spielen nach dem Krieg in den Trümmern und Hausruinen von Hamburg.

Es ist ein Weihnachten ohne Lametta - und für viele Menschen auch ohne Hoffnung. Hamburg, die Heimatstadt von Evelin Marciniak, gleicht einem kilometerweiten Ruinenfeld. Der Bombenkrieg hinterlässt rund 43 Millionen Kubikmeter Trümmer und Schutt. Für einige Kinder dienen die Felder als überdimensionierte Abenteuer-Spielplätze. "Meine Mutter ließ mich dort nie spielen. Zu gefährlich. Außerdem hieß es immer, da gibt es Mitschnacker", erzählt Marciniak heute.

In der zerbombten Elbmetropole leben Weihnachten 1945 rund 1,2 Millionen Menschen, von denen die meisten ihr Zuhause verloren haben. Nur 20 Prozent der insgesamt rund 564.000 Wohnungen sind unbeschädigt geblieben. Bomben fallen zwar keine mehr, aber an ein frohes Fest im Kreise der Familie können im Gegensatz zur Familie von Marciniak die wenigsten denken. Die Sorge, wie es weiter geht, bestimmt den Alltag.

"O du fröhliche" und "Stille Nacht": Musik als Trostspender

Trost spendet den Menschen in der Heiligen Nacht die Musik. Auch wenn alles verloren scheint, ihr Liedgut kann man ihnen nicht nehmen. Daran erinnert sich auch Evelin Marciniak: "Wir haben viel und laut gesungen." Die Nazis haben erfolglos versucht, christliche Motive aus Weihnachtsliedern durch Umdichtung oder das Verfassen neuer Lieder zu verbannen. Nach Kriegsende kehren die Deutschen zurück zu ihren bekannten Weihnachtsliedern "O du fröhliche" und "Stille Nacht, Heilige Nacht".

Doch wo in dieser stillen Nacht Familien zusammenfinden, bleiben an den Tischen viele Plätze leer. Es ist eine Zeit, die von Ambivalenzen geprägt ist. Trauer um die Verstorbenen mischt sich mit Erleichterung oder Verbitterung. Für die einen ist die Kapitulation im Frühjahr 1945 der Tag der Befreiung gewesen. Bei anderen richtet sie eine tiefe Verstörung an, weil sie ihren Glauben an den Führer in Stücke gerissen hat.

Hörfunk-Kommentar macht Hoffnung

Zum Heiligen Abend 1945 strahlt der NWDR in Hamburg einen Hörfunk-Kommentar aus, der die Gefühlslage der Deutschen eindringlich zusammenfasst. Reporter-Legende Peter von Zahn spricht in seinem "Wort an die Hörer" mit nasaler Stimme ins Mikrofon: 

Das deutsche Volk muss diese erste Weihnacht des Friedens sehr einsam begehen. Einsam und im Armenhaus der Welt. Das ist nach all dem Geschehen nicht verwunderlich. [...] Wir werden Zeit haben, uns nachdenklich zu betrachten, und wir werden dann vielleicht zu unserem Erstaunen feststellen, dass wir nicht am Ende unserer Möglichkeiten sind. Peter von Zahn

Es ist ein Kommentar, der die Hoffnung auf eine bessere Zukunft wachhält.

Weitere Informationen
Kinder spielen 1946 in den Trümmern von Hamburg. © picture-alliance / dpa

Wie ein Hamburger Junge das Kriegsende erlebte

Als Hamburg am 3. Mai 1945 kapituliert, ist Manfred Holzenburg elf. 70 Jahre später erzählt er von der Rückkehr seines Vaters - und wie er für die Briten auf den Schwarzmarkt ging. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Mein Nachmittag | 26.11.2018 | 16:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Ebenezer Scrooge wird von Jacob Marleys Geist aufgesucht. Ausschnitt einer Original-Illustration von John Leech zu Charles Dickens' "A Christmas Carol". © picture alliance/Mary Evans Picture Library

"Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens erobert alle Herzen

Seit 1843 berührt die "Weihnachtsgeschichte" von Charles Dickens um den Geizhals Ebenezer Scrooge Groß und Klein - auch im Film. mehr

Norddeutsche Geschichte