Weihnachtsbaum: So wurde die geschmückte Tanne zur Tradition
Der Weihnachts- oder Christbaum ist das weltweit bekannteste Symbol des Weihnachtsfestes. Dabei ist die Tradition, einen geschmückten Nadelbaum aufzustellen - verglichen mit der über 2.000 Jahre zurückliegenden Geburt Christi - noch recht jung.
Wer den Weihnachtsbaum in der Geburtsgeschichte Jesu sucht, wird ihn dort nicht finden. Erst im 15. Jahrhundert wurden die ersten Christbäume aufgestellt. Martin Luther und andere Reformatoren erklärten ihn damals zum Weihnachtssymbol der Protestanten, dagegen gehörte die Krippe lange Zeit nur zur katholischen Weihnacht.
Ursprung des Weihnachtsbaums: War die Tanne eine Palme?
Auf der Suche nach den Ursprüngen der Weihnachtsbaum-Tradition wird man also weniger in der Bibel, sondern eher im Koran fündig: Maryam - Arabisch für Maria - wird von den Wehen überrascht und lehnt sich an einen Baum. Und dort, unter dem Schatten spendenden (Weihnachts)-Baum, kommt Isa - Arabisch für Jesus - zur Welt. Der Baum war allerdings eine Palme.
Weihnachtsbaum-Geschichte: Symbol heidnischen Ursprungs
Der uns heute geläufige Weihnachtsbaum hat seinen Ursprung aber wahrscheinlich in der heidnischen Tradition. Zur Zeit der Wintersonnenwende holte man sich sogenannte Wintermaien ins Haus. Diese grünen Zweige waren ein Zeichen des Lebens, sollten Wintergeister vertreiben und versprachen Schutz und Fruchtbarkeit.
Vom Paradies- zum Weihnachtsbaum
Im ausgehenden Mittelalter vermischte sich Heidnisches mit Christlichem. "Ab dem Mittelalter begann man in der Kirche damit, biblische Szenen darzustellen, um das ungebildete Volk zu unterrichten", so Simone und Claudia Paganini. Das Theologen-Ehepaar hat mit seinem Buch "Von wegen Heilige Nacht!" jüngst einen "großen Faktencheck zur Weihnachtsgeschichte" veröffentlicht. "Beliebt war die Geschichte von Adam und Eva im Paradies. Für die Paradies-Geschichte brauchte man natürlich einen 'Paradiesbaum'. Dieser musste immergrün sein - es musste also ein Nadelbaum her", sagen sie. Als Frucht der Erkenntnis wiederum habe zunächst ein roter Apfel herhalten müssen: "Die Geburtsstunde des späteren Weihnachtsbaumes."
Der Weihnachtsbaum - eine christliche Erfindung?
Den grünen Baum mit dem Apfel nutzte man ursprünglich also nicht, um die Weihnachtsgeschichte zu erzählen - sondern die von Adam und Eva und der Schlange. Aus dem "Paradiesbaum" entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Verbindung zur Weihnachtsgeschichte - und kann daher als Urtypus des später mit goldenen Nüssen, Gebäck und Kugeln geschmückten Weihnachtsbaumes betrachtet werden. Die Paganinis kommen zu dem Schluss: Der Weihnachtsbaum ist eine christliche Erfindung. Vor allem aber religionsübergreifend ein Symbol der Hoffnung.
Eine erste Erwähnung findet ein geschmückter Baum übrigens im Zusammenhang mit einer Bäckerzunft Freiburgs im Jahr 1419. Eindeutig sind die Anfänge jedoch nicht: Das lettische Riga etwa feierte 2010 das 500. Jubiläum des geschmückten Weihnachtsbaumes.
Geschmückte Tannenbäume zuerst im Südwesten
Der Schritt von immergrünen Zweigen im Haus zum geschmückten Tannenbaum scheint zuerst in Südwestdeutschland gegangen worden zu sein. Einer Überlieferung aus dem Jahr 1535 zufolge wurde damals in Straßburg bereits mit Bäumen gehandelt. Verkauft wurden kleine Eiben, Stechpalmen und Buchsbäume, die noch ohne Kerzen in den Stuben aufgehängt wurden. 1570 tauchte der Brauch auch im Norden auf: In den Zunfthäusern der Bremer Handwerker wurden mit Äpfeln, Nüssen und Datteln behängte Bäume aufgestellt. Kinder durften den schmackhaften Schmuck abnehmen und essen.
Verbreitung des Tannenbaums im 19. Jahrhundert
Ab 1730 wurden die Bäume auch erstmals mit Kerzen geschmückt. Die Lichterbäume standen aber zunächst nur in den Häusern evangelischer Familien. Konfessionsübergreifend eroberte der Tannenbaum die Wohnzimmer in der Zeit der Freiheitskriege gegen Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Der Baum wurde damals zum Sinnbild des Deutschtums und unabhängig von der Glaubensrichtung als Bestandteil des Weihnachtsfestes anerkannt.
Der Weihnachtsbaum erobert die Welt
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Brauch - zuerst in den Städten, dann auf dem Land - zu einem festen Bestandteil des Weihnachtsfestes in Deutschland. Vorangetrieben durch die verwandtschaftlichen Verbindungen deutscher Adelsfamilien zu den Höfen im Ausland verbreitete sich der Weihnachtsbaum nach und nach in ganz Europa. Auswanderer und deutsche Soldaten, die im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpften, machten ihn im Laufe des 19. Jahrhunderts auch in der Neuen Welt populär. 1891 stand erstmals ein "Christmas Tree" vor dem Weißen Haus in Washington.
Die großen öffentlichen Tannenbäume
Die Tradition eines weiteren berühmten Weihnachtsbaums hat ihren Ursprung im Zweiten Weltkrieg: Die Tanne, die jedes Jahr auf dem Trafalgar Square in London aufgestellt wird, kommt stets aus Norwegen. Sie soll an den gemeinsamen Kampf der beiden Länder gegen Nazi-Deutschland erinnern. Auch der Papst und die Stadt Rom lassen sich zur Weihnachtszeit von dem Glanz eines riesengroßen Baumes auf dem Petersplatz verzaubern. Traditionell stammt der Baum jedes Jahr aus einem anderen Land.