Stand: 30.04.2020 20:39 Uhr

Wie Hamburg 1945 kapitulierte

von Maiken Nielsen
Hamburg Rathausmarkt, 3. Mai 1945 © NDR/Cinecentrum/Imperial War Museum
Britische Soldaten stehen am 3. Mai 1945 auf dem Hamburger Rathausmarkt.

Es ist Krieg - Ende April 1945 in Hamburg: Inzwischen glaubt kaum noch jemand ernsthaft an eine erfolgreichen Verteidigung der Stadt. Hamburg liegt in Trümmern, die Menschen sehnen sich nach Frieden. Auch bei den nationalsozialistischen Machthabern schwindet die Hoffnung auf den Endsieg: bei Gauleiter Karl Kaufmann, Hitlers Statthalter in Hamburg ebenso wie beim militärischen Befehlshaber in der Hansestadt, Generalmajor Alwin Wolz. Doch noch sind sie gebunden an die Befehle aus Berlin. Und die lauten: Stellung halten. Die Briten sind bis auf 15 Kilometer herangerückt an die Stadt, Die britische Armee steht in der Lüneburger Heide. Dort hatten die Soldaten am 15. April das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit.

Kurz vor dem Zusammenbruch

Am 3. Mai 1945 steht Nazi-Deutschland kurz vor dem Zusammenbruch. Adolf Hitler ist seit drei Tagen tot, das Regime aber noch nicht am Ende. Doch dieser Tag wird die entscheidende Wende bringen, kaum ein anderer Tag in Hamburg ist so voller überraschender Wendungen wie dieser 3. Mai. Ausgerechnet ein Hamburger, der weder politische noch militärische Ämter innehatte, verhandelte in den Tagen zuvor mit den Nazis: Albert Schäfer, Direktor der Phoenix-Gummiwerke in Harburg. In seiner Fabrik sind Verwundete einquartiert und er fürchtet, dass sie einem Angriff der Briten schutzlos ausgeliefert wären. Schäfer bittet die Briten auf eigene Faust um eine Feuerpause - und überbringt den Nazis im Gegenzug eine Kapitulationsaufforderung.

Weitere Informationen
Britische Soldaten marschieren am 3. Mai 1945 in Hamburg ein. © dpa Foto: Imperial War Museum

Am seidenen Faden: Hamburgs Weg zur Kapitulation

Kämpfen bis zum Untergang: So lautet noch im April 1945 Hitlers Befehl. Doch in Hamburg kommt es am 3. Mai 1945 zur kampflosen Kapitulation. mehr

Briten stellen simple Bedingungen

In den frühen Morgenstunden des 3. Mai stehen die Kapitulationsverhandlungen kurz vor dem Ende. Flakgeneral Alwin Wolz und NSDAP-Gauleiter Karl Kaufmann wollen Hamburg eine gewaltsame Eroberung ersparen - und damit ein Schicksal, wie es Bremen am 27. April ereilt hat. Die Bedingungen der Briten sind simpel: Sie verlangen, dass sich alle Kampftruppen zurückziehen und dass die Nazis keine Beweise vernichten, die ihre Verbrechen belegen.

 

Tatsächlich verwischen die Nazis seit Wochen hektisch alle Spuren ihrer Schreckensherrschaft. Aus dem Konzentrationslager Neuengamme hat die SS über 9.000 Häftlinge in Richtung Ostsee geschickt. In der Lübecker Bucht pferchen sie die KZ-Überlebenden auf den Schiffen "Thielbek" und "Cap Arcona" zusammen. Die britischen Jagdflugzeuge, die an diesem Tag über der Ostsee fliegen, bombardieren die Schiffe. Sie glauben, an Bord befänden sich SS-Leute. Nur etwa 200 der entkräfteten Häftlinge überleben die Bombardierung.

Panzerdivision kommt über die Elbbrücken

In Hamburg haben sich Nazis und Briten inzwischen auf die Übergabe der Stadt geeinigt. Die Zivilbevölkerung wird informiert. Am 3. Mai darf ab 13 Uhr kein Hamburger mehr auf die Straße. Etwa zwei Stunden später setzen sich die britischen Truppen in Bewegung. In drei Marschsäulen von Hittfeld über Sinsdorf, von Nenndorf über Tötensen und von Buxtehude über Fischbek rückt die 7. Panzerdivision auf Hamburg vor. Sie vereinigen sich vor den Elbbrücken und fahren über den Heidenkampsweg und die Mönckebergstraße zum Rathaus.

Um 18.25 Uhr übergibt Generalmajor Alwin Wolz vor dem Portal des Rathauses in seiner Eigenschaft als Kampfkommandant Hamburg an den britischen Brigadegeneral Douglas Spurling. Hamburg ist befreit.

Kriegsende im Norden
Speicherstadt, 1945: Blick von der Kehrwiederspitze auf die Ruinen der Speicherblöcke J und K. © Hamburger Hafen und Logistik AG Foto: Hamburger Hafen und Logistik AG
4 Min

Hamburg damals: Weltkriegsende 1945

Am 3. Mai 1945 ist in Hamburg der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen - mit einer kampflosen Übergabe an die Briten. Hamburger Polizisten wiesen den Panzern den Weg. 4 Min

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Britische Soldaten marschieren am 3. Mai 1945 in Hamburg ein. © dpa Foto: Imperial War Museum

Am seidenen Faden: Hamburgs Weg zur Kapitulation

Kämpfen bis zum Untergang: So lautet noch im April 1945 Hitlers Befehl. Doch in Hamburg kommt es am 3. Mai 1945 zur kampflosen Kapitulation. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Dossier: Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Das Hamburger Hafenkonzert | 03.05.2020 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Geschichte

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Der Hamburger Abenteurer Rüdiger Nehberg steht im Yachthafen von Wedel neben dem 20 Meter langen und neun Tonnen schweren Baumstamm, mit dem er den Atlantik überqueren will (Foto vom 17.08.1999). © picture-alliance / dpa Foto: Oliver Soulas

Rüdiger Nehberg: Als "Sir Vival" das Meer auf einem Baum überquerte

Er war Würmerfresser und Weltverbesserer: Heute vor 25 Jahren startete Rüdiger Nehberg eine Atlantik-Passage - auf einem Baum. mehr

Norddeutsche Geschichte