Das Passagierschiff "Cap Arcona" bei einer Probefahrt 1927. © picture-alliance Foto: akg-images

Tragödie am Kriegsende: Bomben auf die "Cap Arcona"

Stand: 22.08.2024 12:09 Uhr

Kurz vor Kriegsende, am 3. Mai 1945, versenken Briten die "Cap Arcona" und die "Thielbek" in der Lübecker Bucht. Sie vermuten deutsche Truppen auf den Schiffen - ein Irrtum: An Bord sind 7.500 KZ-Häftlinge.

von Imke Andersen und Britta Probol

Eine der größten Schiffskatastrophen der Geschichte ereignet sich in den letzten Kriegstagen des Zweiten Weltkrieges in der Lübecker Bucht. Mehr als 7.000 Menschen kommen dabei am 3. Mai 1945 ums Leben. Sie sind Opfer eines folgenschweren Irrtums: Britische Bomber versenken das deutsche Passagierschiff "Cap Arcona" und den Frachter "Thielbek" vor Neustadt in Holstein. Die drei Kilometer vor der Küste liegenden Schiffe waren eher zufällig ins Fadenkreuz geraten. Mit dem Großangriff über der Ostsee will die Royal Air Force verhindern, dass sich deutsche Truppenverbände und SS-Größen möglicherweise ins neutrale Norwegen absetzen. An Bord dreier Schiffe sind allerdings hauptsächlich Häftlinge aus dem Hamburger KZ Neuengamme, die die Nazis von dort weggebracht haben.

KZ-Evakuierung vor der Ankunft der Briten

SS-Reichsführer Heinrich Himmler © picture alliance/AP Photo | Str
SS-Reichsführer Heinrich Himmler hatte den Befehl erteilt, KZ-Häftlinge nicht in die Hände der Alliierten fallen zu lassen.

Frühling 1945: Kein KZ-Häftling dürfe den Alliierten in die Hände fallen, hat SS-Chef Heinrich Himmler befohlen. Die Briten rücken bereits auf Hamburg vor. Um die Verbrechen des Nazi-Regimes zu vertuschen, beginnen am 19. April im KZ Neuengamme hastige Räumungsarbeiten. Die alliierten Verbände sollen das Lager spurlos leergefegt vorfinden. Gemeinsam beschließen der Hamburger Gauleiter Karl Kaufmann - zugleich Reichskommissar für Seeschifffahrt - und Hamburgs SS-Führer Graf Bassewitz-Beer, die KZ-Häftlinge auf zwei in der Lübecker Bucht ankernde Schiffe zu bringen. Dass die Schiffe von der britischen Luftwaffe möglicherweise für Truppentransporter gehalten werden, gehört dabei womöglich zum Kalkül.

Lübeck: Gedenkstunde für Opfer der Bombardierung der KZ-Schiffe "Cap Arcona" und "Thielbek", 03.05.1955. © NDR Archiv Screenshot
AUDIO: 7.000 tote KZ-Häftlinge: Ein Augenzeuge berichtet (10 Min)

Luxusliner wird zum schwimmenden KZ

Zu Fuß und in Güterzügen werden in den letzten April-Tagen rund 10.000 Häftlinge nach Lübeck getrieben. Dort müssen sie im Vorwerker Industriehafen auf die "Athen" und andere beschlagnahmte Zubringerschiffe umsteigen, die sie zur "Cap Arcona" transportieren.

Der 206 Meter lange Luxusliner, 1927 bei Blohm & Voss in Hamburg gebaut, liegt seit dem 14. April mit einem Maschinenschaden manövrierunfähig vor Neustadt. Bevor er Ende August 1939 der Kriegsmarine unterstellt wird, war er eines der mondänsten Passagierschiffe seiner Zeit. Noch 1942 drehte die UFA an Bord den Film "Der Untergang der Titanic". Im Krieg diente die "Cap Arcona" lange Zeit als schwimmende Kaserne, lag gemeinsam mit der "Wilhelm Gustloff" in Gotenhafen vor Anker und evakuierte zuletzt Zivilisten und Soldaten aus Ostpreußen. Nach dem Turbinenschaden wird sie von der Marine an die Reederei Hamburg-Süd zurückgegeben. Damit gelangt sie in den Machtbereich Karl Kaufmanns.

Mit dem Beginn der KZ-Räumung informiert die SS die Kapitäne der "Cap Arcona" und des Frachters "Thielbek", Bertram und Jacobsen, dass ihre Schiffe für eine Sonderoperation benötigt werden. Beide weigern sich entschieden, ihre Schiffe als schwimmende Konzentrationslager zur Verfügung zu stellen, beugen sich aber schließlich dem Druck und massiven Gewaltandrohungen.

Das Schiff wird präpariert - mit Kalkül?

Während die ersten Häftlinge auf der "Cap Arcona" ankommen, deinstalliert die SS alle Fluchtmöglichkeiten und blockiert die Rettungsboote. Dies könnte zusammen mit den weiteren Maßnahmen darauf hindeuten, dass geplant war, die "Cap Arcona" durch Sprengung zu versenken: Die automatischen Schotten werden zerstört und das Schiff mit einer geringen Treibstoffmenge betankt, die als Brandbeschleuniger ausreicht. Allerdings lässt sich die Betankung auch mit der Betriebssicherung der Notstromaggregate begründen. Nach Ansicht einiger Geschichtsforschender ist denkbar, dass die Schiffe auf unbestimmte Zeit als schwimmende KZ gedacht waren, um die Häftlinge zunächst bis zu weiteren Verhandlungen oder für mögliche Arbeitseinsätze in der Gewalt zu behalten. Fast 500 Mann Besatzung - Aufsichtsleute und Flugabwehr - sind ebenfalls an Bord.

Der Angriff der Royal Air Force

Der Luxusliner "Cap Arcona" liegt in einem Hafen vor Anker. © picture alliance/akg-images
Das stolze Schiff wurde für Tausende Menschen zur tödlichen Falle.

Am 3. Mai 1945 dümpeln die "Thielbek" und die "Cap Arcona" mit insgesamt rund 7.500 Häftlingen an Bord in der Lübecker Bucht. Zu diesem Zeitpunkt wissen die Alliierten um die Vorgänge in der Ostsee: Das Schwedische und das Schweizer Rote Kreuz haben die britischen Bodentruppen in Lübeck über die Schiffe informiert. Doch die Information gelangt nicht zu den Piloten der Royal Air Force - und bei den Aufklärungsflügen an diesem Morgen werden die winkenden Häftlinge nicht erkannt. So lautet der schicksalsträchtige Einsatzbefehl No. 73 am 3. Mai 1945: "Zerstörung der feindlichen Schiffsansammlung in der Lübecker Bucht westlich der Insel Poel und nach Norden hin zur Grenze der Sicherheitszone".

Zeitzeugen-Bericht
Zwei Porträts: Links der 17-Jährige mit Matrosenhemd und Kriegmarine-Mütze, rechts mit knapp 70 Jahren. © Ludwig Pätzel

"Es war die Hölle, was wir da erlebten"

Der Mainzer Ludwig Pätzel hat am 3. Mai 1945 den Untergang der "Cap Arcona" miterlebt. Er war damals Gefreiter bei der Marine und lag mit der "MS Skagerrak" vor Neustadt. mehr

"Cap Arcona" brennt aus und legt sich auf die Seite

Am frühen Nachmittag beginnen die britischen Bomber der 2. Taktischen Luftflotte ihren letzten Großangriff über der Ostsee, bei dem sie insgesamt 23 Schiffe versenkt und mehr als 100 beschädigt. Typhoon-Kampfflugzeuge des 198. Geschwaders nehmen zuerst das deutsche Passagierschiff "Cap Arcona" und eine Stunde später den Frachter "Thielbek" unter Beschuss. Die "Cap Arcona" wird von 64 Raketen getroffen und steht im Handumdrehen vom Bug bis zum Heck in Flammen. Die SS versucht, die Häftlinge unter Deck zu halten, während die wenigen funktionstüchtigen Rettungsboote zu Wasser gelassen werden. Das Schiff brennt aus und legt sich auf die Seite.

Rund 7.000 Häftlinge sterben

Das Ostseewasser hat kaum acht Grad. Von den 4.500 KZ-Häftlingen an Bord überleben 350 durch Zufall, nicht durch deutschen oder alliierten Rettungsbeistand. Von der Besatzung - Wachen, SS-Personal und Crew - können sich etwa 80 Prozent in Sicherheit bringen, darunter auch Kapitän Bertram. Die "Thielbek" sinkt innerhalb von 20 Minuten nach dem Luftangriff. Britische Kampfflieger beschießen selbst die Rettungsboote auf ihrem Weg ans Neustädter Ufer. Von den 2.800 Häftlingen erreichen lediglich 50 lebend das Land. Auch Kapitän Jacobsen und die meisten Seeleute sind unter den Toten.

Die "Athen" liegt zur Zeit des Angriffs im Neustädter Hafen - allein diese Tatsache rettet den knapp 2.000 Häftlingen an Bord das Leben.

Opfer in Massengräbern entlang der Küste verscharrt

Ein überlebender KZ-Häftling sitzt am Dienstag (03.05.2005), dem 60. Jahrestag des Unterganges der «Cap Arcona», in Neustadt in Holstein auf dem Ehrenfriedhof am Mahnmal für die Opfer der größten Schiffskatastrophe der Geschichte. © dpa/lno Foto: Wolfgang Langenstrassen
Auf dem Ehrenfriedhof in Neustadt/Holstein erinnert ein Mahnmal an die Opfer aus 24 Nationen.

Viele der Opfer werden in Massengräbern entlang der Küste zwischen Neustadt und Pelzerhaken verscharrt. Heute reiht sich dort ein Campingplatz an den anderen. Doch zeugen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern noch rund ein Dutzend Friedhöfe von der "Cap Arcona"-Katastrophe. Die bedeutendsten Gedenkplätze liegen in Gronenburg-Neukoppel und in Neustadt/Holstein selbst. Unter den Toten, derer dort gedacht wird, sind auch etwa 200 Häftlinge des KZ Stutthof, die über die Ostsee nach Neustadt kamen und dort am Morgen des 3. Mai 1945 von SS-Leuten - unterstützt von Marinesoldaten - erschossen wurden.

"Deutsche hauptverantwortlich" - Pannen bei den Briten

"Die Hauptverantwortlichkeit für eine der schwersten Schiffskatastrophen der Geschichte liegt allem Anschein nach auf deutscher Seite", schreibt Wilhelm Lange, Stadtarchivar aus Neustadt, denn sie hätten "den Alliierten eine hinterhältige Falle gestellt". Andererseits unterliefen den Briten folgenschwere Pannen bei der Weiterleitung der Informationen. So heißt es in britischen Berichten vom Juni 1945, damals zusammengestellt vom War Crimes Investigation Team (WCIT), "aus irgendeinem Versehen" sei die Nachricht vom Roten Kreuz über die Anwesenheit von KZ-Häftlingen an Bord der Schiffe nie weitergegeben worden. Das Archivmaterial ist lückenhaft. Die Verantwortung deutscher und britischer Beteiligter an der Tragödie bei Neustadt wurde nicht juristisch aufgearbeitet.

Durch denselben britischen Luftangriff wird damals auch die "Deutschland" versenkt. Es war noch im April 1945 zum Lazarettschiff umgebaut worden, als solches aber nur bedingt zu erkennen. Das Wrack wird 1948 gehoben und verschrottet.

Neues Dokumentationszentrum in Neustadt

Mit Unterstützung des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein errichtet die Stadt Neustadt in Holstein nun ein Dokumentationszentrum zur "Cap Arcona"-Katastrophe. Eine Dauerausstellung auf rund 300 Quadratmetern erlaubt es zukünftig, das Schicksal Tausender KZ-Häftlinge aus vielen Ländern Europas in der Lübecker Bucht und in Neustadt am 3. Mai 1945 zu vermitteln. Hauptzielgruppen sind Jugendliche und junge Erwachsene.

Weitere Informationen
Eine alte Fotografie der Cap Arcona in Flammen.

1,2 Millionen Euro für Cap-Arcona-Dokumentationszentrum

In Neustadt in Holstein soll in der Innenstadt ein Gedenk-, Erinnerungs- und Lernort zur Schiffskatastrophe entstehen. mehr

Die "Wilhelm Gustloff" um 1938 in einem Hafen. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

30. Januar 1945: Die "Wilhelm Gustloff" wird versenkt

Am 30. Januar 1945 treffen russische Torpedos das Schiff. Es ist das Todesurteil für Tausende Flüchtlinge an Bord. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Dossier: Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Britische Soldaten marschieren am 3. Mai 1945 in Hamburg ein. © dpa Foto: Imperial War Museum

Vom Feind zum Freund: Die Briten im Norden

Im Mai 1945 besetzen die Briten Norddeutschland. Sie bringen Nissenhütten, Popmusik und demokratische Strukturen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 27.03.2024 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte