Das NWDR-Funkhaus an der Rothenbaumchaussee in Hamburg 1949 © NDR

Kriegsende 1945: Von Radio Hamburg zum NWDR

Stand: 03.05.2023 05:00 Uhr

Zum Kriegsende übernehmen die Briten die Aufsicht über die Hamburger Medien. Nach 23 Stunden Sendepause geht der einstige Reichssender Hamburg als Radio Hamburg wieder auf Sendung. Am 22. September 1945 wird daraus der NWDR. Er macht Programm für die ganze britische Besatzungszone.

3. Mai 1945. Am Abend wird Hamburg an die Briten übergeben. Kampflos. Der Krieg ist für die Hansestadt zu Ende. Das unzerstört gebliebene Funkhaus in der Rothenbaumchaussee fällt in die Hände der alliierten Siegermacht. An der Rothenbaumchaussee, unweit der Außenalster, ist der Ort, wo die Kapitulation Hamburgs verkündet wird, beim Reichssender Hamburg. "Die letzte Sendung machten wir von Hamburg aus also um 13 Uhr. Und zwar war das ein Aufruf des damaligen Staatsrats Ahrens, der die Hamburger Bevölkerung aufforderte, ruhig und besonnen dem entgegenzusehen, was kommen sollte. Das war um 13 Uhr die letzte Sendung und wurde abgeschlossen mit dem Deutschlandlied". So erinnert sich 20 Jahre später der Rundfunktechniker Walter Richter, der am 3. Mai 1945 an der Rothenbaumchaussee Dienst hatte.

Hamburg kapituliert: Das britische Militär rückt an

Fast alle Angestellten und Techniker sind am Tag der Kapitulation Hamburgs hier versammelt: "Etwa acht Uhr abends wurden wir aus dem Postamt angerufen, die Besetzung stünde unmittelbar bevor. Um 20.26 Uhr setzte der Strom aus. 21.20 Uhr rückte britisches Militär an, ungefähr 200 Mann, und übernahm das Haus", so Richter. "Die meisten von uns wurden heimgeschickt unter Begleitung, denn man durfte die Straßen ja nicht betreten. Zehn oder zwölf Techniker blieben und begannen unter britischer Aufsicht sofort mit der Vorbereitung zu neuer Arbeit. Wir schliefen in den Studios und in den Büroräumen. Übrigens machten das ein paar britische Offiziere genauso. Der große Sendesaal sah aus wie ein Heerlager. In den Gängen patrouillierten Posten mit Maschinengewehren."

Kriegsende: Nicht mal 24 Stunden Sendepause

Britische Soldaten 1945 vor dem NWDR-Gebäude in Hamburg. © Hamburger Staatsarchiv
Britische Soldaten 1945 vor dem NWDR-Gebäude in Hamburg.

Nur 23 Stunden wird nicht aus der Rothenbaumchaussee gesendet. Bereits am 4. Mai, nur einen Tag nach der Kapitulation Hamburgs, wird wieder Radio gemacht, jetzt allerdings unter britischer Aufsicht: "This is Radio Hamburg. A Station of the Allied Military Government. Hier spricht Hamburg. Ein Sender der alliierten Militärregierung", schallt es aus den Radiogeräten. Der bekannte britische Kriegsberichterstatter Warren Thomas sendet ebenfalls am 4. Mai über und aus Hamburg. Auf Englisch erzählt er von leeren Straßen, den britischen Tommys und der Stille in der Stadt.

Das Programm von Radio Hamburg setzt vor allem auf Informationen, erinnert sich später Uwe Storjohann: "Und dann haben sie natürlich so Verordnungen, das ging den ganzen Tag. Was man darf, was man nicht darf. Und dann kam aber die erste Musik. Und die erste Schallplatte, die gespielt wurde."

Weitere Informationen
Hörspielproduktion von "Draußen vor der Tür" 1947 © NDR/NWDR

Radio Hamburg: Der erste Sender nach dem Zweiten Weltkrieg

4. Mai 1945: "Here is Radio Hamburg, a station of the Alliied Military Government" - mit diesen Worten nehmen die Briten den Sendebetrieb im besetzten Funkhaus wieder auf. mehr

Ziviler Ungehorsam im Radio

Aber es gibt auch Nachrichten, die eher zu zivilem Ungehorsam als zur Ordnung aufrufen, berichte Jahrzehnte später der damalige Redakteur Axel Eggebrecht: "Die Kohlenzüge aus dem Ruhrgebiet wurden von uns sträflicherweise ungefähr so angekündigt, wie ein, zwei Winter vorher die Bomberverbände, wenn sie einflogen. Wir gaben also zum Beispiel bekannt: Ein Kohlenzug steht jetzt bei Buchholz in der Heide, ein anderer befindet sich bereits im Anrollen auf die Elbbrücken. Und dann begab sich ein Teil der frierenden Bevölkerung an die Kurven der durch die Stadt führenden Eisenbahnline. Einige junge Leute enterten auf, warfen die Briketts runter und zumindest einige Tausend Leute hatten wieder ein bisschen Heizung."

Weitere Informationen
Here is Radio Hamburg: Die britische "Mannschaft" vor der Rundfunkanstalt, 1945 © NDR

1945 bis 1947: Der NWDR unter britischer Kontrolle

4. Mai 1945: Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrt auch der Rundfunk zu demokratischen Strukturen zurück. Radio Hamburg heißt der Sender in der britisch besetzten Zone. mehr

Vom NWDR zum NDR: Der Norddeutsche Rundfunk entsteht

Aus dem britischen Radio Hamburg wird am 22. September 1945 der Nordwestdeutsche Rundfunk, die gemeinsame Rundfunkanstalt für die gesamte britische Besatzungszone, unter der Leitung des Briten Hugh Greene. "Es ist die britische Absicht, eine unabhängige Rundfunkorganisation auf fester Grundlage aufzubauen, die allen Hörern dienen wird und sich seiner Verantwortung allen Hörern gegenüber und nicht nur irgendeiner Gruppe bewusst ist", sagt Greene damals. Vorbild war die britische BBC. Die künftigen Mitarbeiter stellte sich Green so vor: Wir wollten keine Leute, die wir erst umerziehen mussten, sondern schon Anti-Nazis, demokratisch denkende Leute. Gut ein Jahrzehnt nach Kriegsende schließlich teilt sich der NWDR: in den Westdeutschen und den Norddeutschen Rundfunk.

Weitere Informationen
Firmenschild des Reichsrundfunks, Sendestelle Hannover, mit Lettern in Fraktur. © NDR

Reichssender Hamburg: Rundfunk unter NS-Aufsicht

Zehn Jahre nach dem Start des Rundfunks im Norden macht NS-Propagandaminister Goebbels klar, wer das Radio jetzt kontrolliert: Am 1. April 1934 werden die Funkhäuser zu Reichssendern. mehr

Hamburg Rathausmarkt, 3. Mai 1945 © NDR/Cinecentrum/Imperial War Museum

Hamburg: 75 Jahre Kriegsende

Kriegsende vor 75 Jahren: Am 3. Mai 1945 kapituliert Hamburg - die Stadt wird an die Briten übergeben. Trotz der Corona-Krise finden Gedenkfeiern statt - allerdings nur virtuell. mehr

Ein Junge spielt in den Trümmern der Hamburger Innenstadt nach dem Feuersturm. © picture-alliance/dpa

1947: Rundfunk in Trümmern

Der Krieg ist zu Ende. Die Städte liegen in Trümmern. Doch schon bald wird wieder gesendet. Auch in Hamburg entsteht mit dem NWDR eine neue Rundfunkstation. mehr

Sir Hugh Greene mit Dr. Adolf Grimme und Prof. Dr. Emil Dovifat (1946) © NDR

Konflikte, Kämpfe, Kontroversen: Der NWDR 1948-1955

1. Januar 1948: Als erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Deutschland erhält der NWDR eine Sendelizenz. Damit begannen schwierige, mitunter turbulente Jahre für den NWDR. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Das Hamburger Hafenkonzert | 03.05.2020 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

"Hamburg. Helgoländer Allee mit Kersten-Miles-Brücke" - Bereich des früheren Stadtgrabens; im Hintergrund die Deutsche Seewarte // Bildpostkarte (Farbdruck nach kolorierter Photographie), undat., um 1910. © picture alliance / akg-images

Seewarte Hamburg: Flaschenpost sorgt für Sicherheit auf dem Meer

Ab 1875 kümmert sich die Deutsche Seewarte in Hamburg um eine sicherere Schifffahrt. Sie liefert Strömungskarten und Sturmwarnungen. mehr

Norddeutsche Geschichte