Frau hält sich eine Wärmflasche an den Bauch. © Colourbox Foto: absolutimages

Blasenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Stand: 21.06.2023 16:15 Uhr | vom Norddeutscher Rundfunk-Logo

Ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen sind typische Symptome einer Blasenentzündung (Zystitis). Was hilft bei einem akuten Harnwegsinfekt?

Eine Blasenentzündung kann akut auftreten oder chronisch werden. Unter Zystitis leiden vor allem junge Frauen, Schwangere und Frauen in den Wechseljahren. Bei Männern ist die Infektionskrankheit eher selten.

Ursache von Blasenentzündung

Frauen sind besonders häufig betroffen, weil ihre Harnröhre kürzer ist (circa 4 Zentimeter lang) als die der Männer (circa 20 Zentimeter lang). Und Harnröhre und Darmausgang liegen bei Frauen näher beieinander. Die Folge: Nützliche Darmbakterien, häufig Escherichia coli (E. coli), können leicht in die Blase gelangen. Wenn sie sich dort an die Schleimhautwand heften, kann es zu einer Blasenentzündung kommen.

Ein Harnwegsinfekt wird durch folgende Faktoren begünstigt:

  • Hormonveränderungen durch Schwangerschaft oder Menopause
  • zu geringe Trinkmenge
  • geschwächtes Immunsystem (zum Beispiel durch Stress)
  • Unterkühlung
  • falsche Intimpflege
  • häufiger Geschlechtsverkehr

Auch Pilze, Viren oder Parasiten (zum Beispiel Würmer) können eine Blasenentzündung auslösen. Dies ist aber eher selten der Fall.

Weitere Informationen
Ernährungs-Doc Dr. Matthias Riedl. © NDR Foto: Moritz Schwarz
39 Min

E-Docs-Podcast #5: Zuckerarme Ernährung gegen Entzündungen

Jaana B. hat immer wieder Blasenentzündungen, keine Behandlung konnte dagegen dauerhaft helfen. Warum es sich lohnt, den Zuckerkonsum zu reduzieren, erklärt Doc Riedl im Gespräch mit Julia Demann. 39 Min

Wie Blasenentzündungen entstehen

Harnwegsinfekte werden meistens von Bakterien ausgelöst, die aus der eigenen Darmflora oder Scheidenflora stammen. Sie gelangen in die Harnröhre und wandern aufwärts in die Blase. Bei einem gesunden Körper verhindern Abwehrkräfte, dass sich unerwünschte Bakterien in der Harnröhre oder Blase festsetzen. Durch häufige Antibiotika-Therapien wird die Schutzschicht in der Blasenhaut porös. Das ermöglicht erst das Andocken der Bakterien. Im Kampf gegen die Bakterien schwillt die Blasenwand an und entzündet sich.

Symptome einer Blasenentzündung

Eine Blasenentzündung kann akut auftreten oder immer wiederkehren, also chronisch werden. Typische Anzeichen für eine Blasenentzündung sind:

  • Ständiger Harndrang: Betroffene müssen schon bei kleinsten Urinmengen zur Toilette.
  • Besonders beim Wasserlassen treten brennende Schmerzen auf.
  • Der Urin ist häufig trüb und riecht streng. Es kann Blut im Urin sein.
  • Auch Probleme, den Harn zu halten, und krampfartige Schmerzen im Unterbauch sind für die Blasenentzündung typisch.

Diagnose: Wie eine Zystitis festgestellt wird

Beim Verdacht auf eine Blasenentzündung bittet der Arzt oder die Ärztin um eine Urinprobe. Ist der Urin getrübt und schlecht riechend, deutet das auf eine Entzündung hin, denn normalerweise ist Urin klar. Ein Harnstreifentest gibt weiteren Aufschluss. Dabei wird zum Beispiel der Wert der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) ermittelt. Ist dieser erhöht, ist das Immunsystem bereits aktiviert, um eine Entzündung im Körper zu bekämpfen. Nitrit deutet auf starken Bakterienbefall hin. Bei leichten Beschwerden und einem eindeutigen Ergebnis genügt dieser Test für die Diagnose.

Wenn Blasenentzündungen immer wiederkehren, aber auch wenn Fieber, Blut im Urin oder starke Schmerzen im Bauch und der Nierengegend auftreten, wird meist eine Blutuntersuchung durchgeführt. Eine Blasenspiegelung (Zystoskopie) kann zudem andere Ursachen wie Blasenkrebs ausschließen.

Was hilft bei einer Blasenentzündung?

Wenn man Blaseninfekte ohne Antibiotika kurieren will, gibt es als Sofortmaßnahme bei den ersten Anzeichen eine Wasserkur und bei häufigen Infekten eine Impfung.

  • Wasserkur: Dazu löst man zunächst ein paar Löffel Natron in Wasser auf, ein bekanntes Haushaltsmittel beim Backen. Natron lindert das Brennen beim Wasserlassen. Für eine Wasserkur alle 15 Minuten ein großes Glas mit klarem Wasser trinken, in wenigen Stunden insgesamt drei bis vier Liter. Natron ist basisch und verändert den Säuregehalt im Urin. Das hindert manche Bakterien an der Vermehrung. Das Wasser spült die Erreger heraus, bevor sie sich festsetzen.

  • Viel trinken: Bei einer Blasenentzündung ist es ohnehin besonders wichtig, auf eine hohe Flüssigkeitszufuhr zu achten. Gut geeignet sind Nieren- und Blasentees. Sie enthalten zum Beispiel Bärentraubenblätter oder Schachtelhalm: Kräuter, die eine antibakterielle Wirkung haben.

  • Impfung: Wer an häufigen Harnwegsinfekten leidet, kann sich impfen lassen. Der Impfstoff besteht aus unterschiedlichen abgetöteten Bakterien. Diese sollen den Körper zur Bildung von Abwehrstoffen anregen. Allerdings wirkte die Bakterienspritze in einer aktuellen Studie nicht besser als eine Spritze ohne Bakterien. Sowohl die Placebospritze als auch die eigentliche Impfung führten dazu, dass Blasenentzündungen bei den Teilnehmenden innerhalb des nächsten Jahres deutlich seltener auftraten.

  • Pflanzliche Mittel gegen Entzündung: Studien zufolge helfen Senfölglykoside, die Entzündung zu bekämpfen. Bewährt haben sich Präparate aus Kapuzinerkresse und Meerrettich.

  • Restharn in der Blase vermeiden: Die Blase ist nicht rund, sondern schlauchförmig. Beim Wasserlassen wird sie oft abgeknickt, sodass der Harn nicht vollständig abfließt. Der Restharn ist ein ständiges Infektionsrisiko. Um Restharn zu vermeiden, sollte man am Ende des Toilettengangs einmal kurz aufstehen. Die Blase nimmt dadurch eine andere Position ein als im Sitzen und der Restharn kann abfließen.

  • Auf die richtige Hygiene achten: Jede dritte Blaseninfektion entsteht durch Fehler bei der Hygiene. Wichtig ist, dass man sich nach dem Stuhlgang in der richtigen Richtung säubert - von vorn nach hinten abwischen. Frauen sollten nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette gehen, um Bakterien auszuspülen.

Harnwegsinfekt: Richtige Ernährung kann helfen

Die Ernährungstherapie setzt darauf, die Entzündung im Körper zu hemmen und gleichzeitig das Immunsystem zu stärken. Eine antientzündliche Ernährung kann die Beschwerden nachhaltig lindern

Entzündungshemmende Nahrungsmittel (Gemüse, Obst und Gewürze, gute Öle, aber auch fetter Seefisch wie etwa Lachs, Makrele oder Hering) können die Beschwerden lindern und sollten in der Küche regelmäßig zum Einsatz kommen. Fleisch dagegen, vor allem Schweinefleisch, sollte man nur sparsam konsumieren, weil es entzündungsfördernde Substanzen enthält.

Meiden sollte man auch Zucker und viele Fertigprodukte, etwa Fruchtjoghurts oder Fruchtsäfte. Die Emulgatoren E433 und E466, die Lebensmittel häufig zugesetzt werden, um die Konsistenz und Haltbarkeit zu verbessern, stehen in Verdacht, Entzündungen der Schleimhäute im Körper zu fördern.

Um das Immunsystem zu stärken und eine geschädigte Darmflora wieder aufzubauen, sind Probiotika wie Milchsäurebakterien und Präbiotika wie Ballaststoffe empfehlenswert.

Ergänzend stärkt regelmäßige Bewegung den gesamten Organismus, am besten an der frischen Luft. 8.000 bis 10.000 Schritte pro Tag sollten es sein.

 

Weitere Informationen
Blasenentzündung beim Mann: Mann hält sich den schmerzenden Unterleib © colourbox.de

Blasenentzündung beim Mann: Symptome, Ursache und Behandlung

Auch Männer können eine Blasenentzündungen bekommen. Schmerzen und Harndrang sind typische Symptome. Was hilft? mehr

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Eine Frau kneift die Beine zusammen und hält die Hände vor den Schritt. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel/photothek

Reizblase: Symptome, Ursachen und Hilfe gegen häufigen Harndrang

Die Reizblase kennzeichnet starker Harndrang, obwohl die Blase nicht voll ist. Training und Medikamente können helfen. mehr

Eine Mann sitzt in einem Untersuchungsraum auf einer Liege, eine Ärztin hält ein Tablet in ihrer Hand. © Panthermedia Foto: NewAfrica

Chlamydien: Symptome, Übertragung und Behandlung

Chlamydien sind Bakterien, die eitrige Entzündungen verursachen und verschiedene Folgeerkrankungen auslösen können. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Visite | 13.07.2021 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medizinische Therapie

Diät

Infektion

Ernährung

Ernährungs-Therapie

Ein Weckglas mit Overnight Oats, eine Flasche Milch, ein Glas Honig, eine Flasche Leinöl, ein Löffel Kurkuma und ein Schälchen Kakaopulver auf einem Brett. © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte bei Blasenentzündung

Diese leckeren Gerichte sind reich an entzündungshemmenden Pflanzen- und Ballaststoffen. Das hilft der Immunabwehr. mehr

Eine gläserne Tasse mit Tee. © Fotolia Foto: goir

Blasenentzündung: Die richtige Ernährung beugt vor und hilft

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit Gemüse, Fisch und Gewürzen zielt darauf, die Entzündung im Körper zu hemmen. mehr

Zum Ausdrucken

Holzwegweiser mit den Aufschriften "vielleicht", "falsch", "richtig" und "kommt drauf an". © Chris_pl/fotolia Foto: Chris_pl

Blasenentzündung: Die Therapie-Empfehlungen im DIN-A4-Format (PDF)

Entzündungshemmende Ernährung lindert die Symptome: Die wichtigsten Fakten und Lebensmittel im Überblick. Download (95 KB)

Die Gewürzmischung Ras el hanout in einer Dose und auf einer Arbeitsfläche verstreut. © fotolia.com Foto: Anna Quaglia

Entzündungshemmende Lebensmittel im Überblick (PDF)

Vitamine und andere Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren - wo stecken sie drin? Unsere Liste macht Ihre Küche zur Hausapotheke. Download (40 KB)

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Frau liegt müde auf einem Sofa. © Colourbox Foto: Aleksandr

Eisenmangel: Symptome erkennen und richtig behandeln

Eine Eisenmangelanämie ist eine der häufigsten Ursachen einer Blutarmut. Müdigkeit gilt als typisches Symptom. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber