Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR
Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR
Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR
AUDIO: Tee mit Warum: Wie sprichst Du? (42 Min)

"Sprache schafft Wirklichkeit": Stimmt das?

Stand: 25.04.2023 09:00 Uhr

"Sprache schafft Wirklichkeit" ist eines der Hauptargumente für eine geschlechtergerechte Sprache. Im Philosophie-Podcast Tee mit Warum fragen sich Denise M'Baye und Sebastian Friedrich, welchen Einfluss die Sprache auf unsere Wirklichkeit nimmt.

"Sprache ist viel mehr als eine reine Kommunikationsform. Wir wirken durch unser Sprechen direkt auf die Welt ein. Das offensichtlichste Beispiel ist eine Eheschließung. Der Sprechakt hat eine konkrete Auswirkung auf unser Leben", sagt Host Sebastian Friedrich in der neuen Folge von Tee mit Warum. Sprachforscher Dr. Stefan Rinner von der Universität Hamburg verweist auf die Sprechakttheorie des US-amerikanischen Philosophen John Austin. "Austin war einer der ersten, der in den Vordergrund gestellt hat, dass wir mit Sprache Handlungen vollziehen", schildert Rinner. "Er unterscheidet das, was wir mit der Sprache tun, von der Wirkung, die wir damit erzielen."

Das wechselseitige Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit

Sprache entsteht aus den Bedürfnissen, Lebensumständen und Notwendigkeiten einer Gesellschaft. "Ein gutes Beispiel ist, dass indigene Völker verschiedenste Ausdrücke für verschiedene Grüntöne haben, die wir so gar nicht mal erkennen", sagt Rinner. "Das hat einfach damit zu tun, dass es für sie einen Nutzen hat und für uns nicht."

Bildet sich die Sprache also an der Wirklichkeit entlang? "Wir passen Sprache der Umwelt an, in der wir leben und wofür wir sie benötigen. Aber die Sprache, die wir haben, beeinflusst auch unsere Wirklichkeit", so Rinner. Er verweist auf den Begriff der Melancholie. "Als das Wort eingeführt wurde, hat ein gewisses Phänomen dann erstmals Raum bekommen."

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum in der ARD Audiothek

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. extern

Judith Butler: Sprechakte konstruieren Geschlechter

Judith Butler © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Paco Freire
Judith Butler bezeichnet sich selbst als non-binär, akzeptiert aber das Pronomen "Sie".

Die Wirkung der Sprache auf die Wirklichkeit spielt auch im Werk von Judith Butler eine große Rolle. Butlers Arbeiten und insbesondere das Werk "Gender Troubles" von 1990 hatte großen Einfluss auf die Geschlechterforschung. Sie bezieht sich viel auf Austins Sprechakttheorie, geht aber noch einen Schritt weiter. Ihre These: Durch Aussprüche wie "Es ist ein Mädchen" werde das Geschlecht erst hergestellt. "Es ist nicht nur diese erste Nennung, sondern wir kommen auf die Welt und sind eigentlich permanent mit diesen performativen Äußerungen konfrontiert", fasst Sebastian Friedrich Butlers Theorien zusammen. "Sie behauptet, dass Sprache nicht nur unsere Vorstellungen von der Welt prägt, sondern sich in den Körper noch mit einschreibt." Im Grunde besage Butlers These, dass die Wirklichkeit durch die Wiederholung von performativen Sprechakten hergestellt wird.

Die geschlechtergerechte Sprache will in diesen Kreislauf der Konstruktion von Wirklichkeit eingreifen. "Wenn wir mit der Sprache nicht erkennen, dass es zwischen männlich und weiblich noch ganz viel anderes gibt, dann sehen wir vielleicht manche Menschen auch nicht", erklärt Tee-mit-Warum-Host Denise M'Baye.

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann
37 Min

Leben wir in einer unsicheren Gesellschaft?

Wann fühlen wir uns sicher? Denise und Sebastian sprechen über die Demokratie und das Versprechen unserer technisierten Gesellschaft auf mehr Sicherheit. 37 Min

Kann Sprache eine Gesellschaft gerechter machen?

Denise M'Baye © NDR
Denise M'Baye ist Gastgeberin des Podcasts Tee mit Warum. Die Frage nach dem Warum spielt in ihrem Beruf eine große Rolle.

Judith Butler reflektiert in ihren Schriften gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse. Der Streit um die Sprache spiegelt damit auch einen tieferen Konflikt wider. "Sprache gibt uns einen Rahmen, in dem wir uns sicher fühlen. Dieser Rahmen bestimmt unsere Wirklichkeit", stellt Podcast-Host Denise M'Baye fest. "Auf der einen Seite gibt es das Verlangen, Sprache zu dekonstruieren und sie neu aufzubauen. Auf der anderen Seite gibt es deshalb eine große Unsicherheit, weil einem damit ein Stück Wirklichkeit weggenommen wird."

Sprache ist ein wichtiger Faktor, aber nicht der alleinige

Sebastian Friedrich © NDR
Sebastian Friedrich ist Investigativreporter und Host des Podcast Tee mit Warum. Die Frage nach dem Warum ist für ihn der Antrieb als Journalist.

Doch inwiefern kann Sprache eine Gesellschaft wirklich gerechter machen? "Man muss da an zwei Punkten ansetzen", sagt Dr. Stefan Rinner. "Zum einen entsteht Sprache aus der Gesellschaft und dem, was es in der Gesellschaft gibt." Es könne deshalb nicht die alleinige Lösung sein, die Sprache zu verändern. Man müsse sich aber dennoch fragen: "Welche Ausdrücke verwendet werden und welche man nicht mehr haben möchte, weil durch die Sprache Abwertungen verstärkt werden können."

So sieht das auch Sebastian Friedrich: "Der Spruch, dass Sprache Wirklichkeit schafft, das sehe ich auch so. Aber was schafft denn noch Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von Sprache zur Wirklichkeit? Da kommen für mich auch ökonomische, gesellschaftliche und strukturelle Voraussetzungen ins Spiel."

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Lisa Herzog © picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Demokratie: "Wir haben eine Verzerrung zu den Privilegierten"

Sich politisch zu engagieren, sei oft nur für diejenigen eine Option, die sozial abgesichert sind, sagt die Philosophin Lisa Herzog. mehr

Marie-Luisa Frick © Andreas Friedle

Marie-Luisa Frick: "Wir leben auf hohem Niveau"

Westliche Gesellschaften garantieren ihren Bürgern viel Sicherheit - und etliche sorgen sich, die zu verlieren, sagt die Philosophin Marie-Luisa Frick. mehr

Eine Person mit rotem Nagellack hält einen Notizzettel, auf den sie ein Fragezeichen geschrieben hat. © photocase/Eliza Foto: Eliza

"Wozu das alles?": Wie Sinn und Sicherheit zusammenhängen

Der Philosoph Christian Uhle erklärt im Podcast Tee mit Warum, wie die Sicherheit mit der Frage nach dem Sinn des Lebens zusammenhängt. mehr

Alexander Dinges - ein Mann mit Glatze und Brille. © Alexander Dinges

Philosoph Alexander Dinges: "Sprache setzt uns Grenzen"

Die Sprache begrenzt unseren Zugang zur Realität, sagt der Philosoph in der neuen Folge des Podcasts Tee mit Warum. mehr

Auf einem Zettel steht "*innen" © IMAGO / Ralph Peters Foto: IMAGO / Ralph Peters

Gendern: Mehr Zwischentöne und Gelassenheit

Gendersprache erhitzt die Gemüter. Wo sind die Zwischentöne in der Debatte? Ein Blick zurück könnte helfen - und mehr Gelassenheit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 20.04.2023 | 06:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Sprache-Wirklichkeit-Gendern-Einfluss,sprache204.html
Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein Sänger steht auf einer Bühne, hält in einer Hand das Mikrofon und die andere ist nach oben gestreckt. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender kommen 2025

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für 2025 angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?