Ein Demonstrant sitzt bei der Räumung des Dorfes Lützerath auf einer Holzkonstruktion vor einem Plakat mit dem Slogan "Lützerath bleibt!". © dpa bildfunk Foto: Federico Gambarini
Ein Demonstrant sitzt bei der Räumung des Dorfes Lützerath auf einer Holzkonstruktion vor einem Plakat mit dem Slogan "Lützerath bleibt!". © dpa bildfunk Foto: Federico Gambarini
Ein Demonstrant sitzt bei der Räumung des Dorfes Lützerath auf einer Holzkonstruktion vor einem Plakat mit dem Slogan "Lützerath bleibt!". © dpa bildfunk Foto: Federico Gambarini
AUDIO: Soziale Kipppunkte in der Klimabewegung (4 Min)

Soziale Kipppunkte in der Klimakrise

Stand: 23.01.2023 14:11 Uhr

Die Demonstrationen in Lützerath haben viele Menschen bewegt und auch medial viel Aufmerksamkeit erregt. Könnten Proteste einer kleinen Minderheit ein Wendepunkt in der Bekämpfung der Klimakrise sein? Dieser Frage geht auch die Wissenschaft nach, man spricht von sozialen Kipppunkten.

von Yasmin Appelhans

Irgendwann, so erzählt es der Klimaforscher Tim Lenton von der Universität Exeter, habe er genug davon gehabt, immer nur schlechte Nachrichten zu überbringen. Sein eigentliches Forschungsgebiet sind die Kippelemente des Klimas - also die kritischen Grenzen des Erdsystems, deren allegorisches Umkippen dafür sorgt, dass sich das Klima radikal verändert. Lenton begann sich damit auseinanderzusetzen, wie wir als Gesellschaft mit der komplexen Bedrohung durch den Klimawandel umgehen können. Wie die Ohnmacht, die manche Menschen angesichts der Klimakrise empfinden, wieder in Handlungsfähigkeit verwandelt werden kann.

Bedrohung durch den Klimawandel: Wie damit umgehen?

Durch seine eigene Urgroßtante wusste er, dass auch kleine Gruppen Großes bewirken können: "Meine Urgroßtante war im Gefängnis, weil sie eine der berühmten Suffragetten war", erzählt er. "Sie wurde inhaftiert, weil sie verdächtigt wurde, am Brand des Teehauses in Kew Gardens beteiligt gewesen zu sein."

Es waren auch ihre Verhaftung, ihr Hungerstreik und eine verhältnismäßig kleine Gruppe an Frauen, die mit ihrem teilweise auch gewaltsamen Eintreten für das Frauenwahlrecht, schlussendlich die Gesellschaft nachhaltig verändert haben. Ein Kipppunkt mit globalen Auswirkungen.

Pop-Band A-ha trug zur Popularität von E-Autos bei

Lenton begann, sich wissenschaftlich mit den sogenannten sozialen Kipppunkten auseinanderzusetzen, die helfen könnten, die Klimakrise zu lösen. Solche Elemente gab es schon in der Vergangenheit, stellte er fest. So trug die Pop-Band A-ha maßgeblich dazu bei, dass in Norwegen Elektroautos schnell populär wurden. Der Marktanteil liegt dort bei 90 Prozent. Indem sie mit anderen bekannten Personen die mediale Aufmerksamkeit auf bestehende Probleme bei der Zulassung und Infrastruktur lenkten, die in der Folge schnell beseitigt wurden.

Kleine Veränderungen in Besteuerung und bei Subventionen

Kleine Veränderungen in der Besteuerung und in Subventionen im Strommarkt im Vereinigten Königreich führten dazu, dass sich Kohlestrom dort nicht mehr lohnt. Sie setzten eine ganze Kaskade in Gang. "Schließlich sind wir an einem unumkehrbaren Kipppunkt angelangt, und das Vereinigte Königreich wird auf keinen Fall zur Kohleverbrennung zurückkehren", so Lenton.

Experten und Expertinnen sehen Klimaneutralität erreichbar

Eine der ersten, die sich mit den sozialen Kipppunkten in der Klimakrise auseinandergesetzt hat, ist die Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto von der Universität Graz. Sie befragte im Jahr 2020 für eine Studie in der Fachzeitschrift PNAS Experten und Expertinnen zu solchen möglichen Kippelementen. "Die Frage war: Was könnten solche Elemente sein? Und: Ist es überhaupt möglich, die Klimaneutralität in den nächsten Jahren zu erreichen? Fast alle Experten, die wir gefragt haben, denken, dass es möglich ist."

Auch Bereiche wie Gesundheit und Werbung wichtig

Die Experten und Expertinnen schlugen Interventionen auf verschiedenen Ebenen vor. Zum Beispiel im Finanzsystem, sodass sich Investments in Projekte mit fossilen Brennstoffen nicht mehr lohnen. In Städten, indem dort klimafreundliches Bauen gefördert wird. Oder im Bildungssystem, indem klimabewusste Lebensweisen in den Unterrichtsstoff an Schulen eingebunden werden. Zusätzlich, so Otto, habe sich in den Jahren nach der Studie gezeigt, dass auch die Bereiche Gesundheit und Werbung das Potential hätten, mit wenig Aufwand die Gesellschaft zu ändern. Denn die Corona-Pandemie habe gezeigt, wie wichtig vielen Menschen ihre Gesundheit sei. Würden in der Kommunikation die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen der Klimakrise stärker betont, könnte das Auswirkungen haben. Und auch ein Werbeverbot für Produkte, die fossile Brennstoffe nutzen, könnte zu einem Umdenken führen.

Protestbewegungen haben Potential zum Kipppunkt

Auch neuere Protestbewegungen haben das Potential zum Kipppunkt, meint Ilona Otto. In ihrer Studie wird unter dem Punkt Bildung auch explizit die Bewegung "Fridays for Future" erwähnt. Auch die Initiativen "Lützi bleibt" oder "Die Letzte Generation" könnten nach ihrer Einschätzung großflächig zum Umdenken führen. Gerade auch, wenn die Generation der heute noch jungen Menschen aus Schule, Ausbildung und Studium in Positionen mit mehr Entscheidungsgewalt kämen. Denn gerade diese jungen Menschen unterstützen die Proteste größtenteils.

Weitere Informationen
Eine junge Frau mit Warnweste sitzt auf dem Boden. Hinter ihr kniet ein Polizist. © picture alliance Foto: Geisler-Fotopress

Umfrage: Klimaschutz ja, radikaler Protest nein

Die #NDRfragt-Community wünscht sich mehr Klimaschutz, lehnt die Proteste der "Letzten Generation" aber mehrheitlich ab. mehr

Aktivisten stehen in der Pumpstation neben einem Polizisten. Bei einer Protestaktionen der Gruppe "Letzte Generation" gegen Ölimporte haben Klimaschützer versucht, die Versorgung über die Rohölpipeline Rostock-Schwedt auf der Pumpstation Lindenhof bei Demmin zu unterbrechen. © picture alliance/dpa | -- Foto: picture alliance/dpa | --

Razzien gegen "Letzte Generation"-Aktivisten - auch in MV

In sechs Bundesländern wurden Wohnungen von Klimaaktivisten durchsucht. Es gehe unter anderem um den Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung. mehr

Klimaaktivisten haben einen Baum besetzt. © NDR Foto: Bärbel Wiethoff

Klimaaktivisten besetzen Baum auf "Willi" in Göttingen

Die Baumbesetzer demonstrieren gegen die Räumung des Kohledorfes Lützerath. Sie wollen so schnell nicht wieder gehen. mehr

Umweltaktivistin Luisa Neubauer wird von Polizisten während einer Sitzblockade im besetzten Braunkohleort Lützerath weggetragen. © dpa Foto: Federico Gambarini

Kommentar: Die Räumung in Lützerath sendet falsche Signale

Die verstörenden Bilder in Lützerath sind ein Beleg für und ein Eingeständnis von politischem Versagen, meint Markus Feldenkirchen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 23.01.2023 | 07:52 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Soziale-Kipppunkte-in-der-Klimakrise,kippunkte100.html
Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Chormitglieder in schwarzer Kleidung auf einer Fußgängerbrücke im Grünen. © Anke Schröfel Foto: Anke Schröfel

Johannes-Brahms-Chor Hannover feiert 40-jähriges Bestehen

Der Chor ist 1984 aus dem Mädchenchor Hannover hervorgegangen. Manche Mitglieder sind schon seit Jahrzehnten dabei. mehr