Hass in sozialen Medien: in der Kulturwelt kaum ein Thema

Stand: 01.04.2025 13:48 Uhr

Hasskommentare unter Postings in den Sozialen Medien nehmen immer mehr zu. Wie sieht das in der Kulturwelt aus, also im Konzert, Museum oder im Theater? Nimmt der Hass dort auch zu?

von Anina Laura Pommerenke

Ja, es gab sie: Skandale und Shitstorms in der norddeutschen Kulturwelt in den vergangenen Jahren. Allen voran dürfte der "Hundekot-Eklat" in die Geschichtsbücher eingehen, als der damalige Ballettchef Marco Goecke eine Journalistin mit Dackelkot beschmierte, weil er mit ihrer Kritik nicht einverstanden war. An der Staatsoper Hamburg sorgten Buhrufe während der Aufführungen für eine Debatte, über den Umgang des Publikums mit den Künstlerinnen und Künstlern auf der Bühne. Vereinzelt gab es Kritik zum Beispiel an Auftritten von Placido Domingo in der Elbphilharmonie aufgrund von Belästigungsvorwürfen gegen den Sänger, oder einem Konzert von Anna Netrebko auf der selben Bühne, die sich trotz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine nicht vom Kreml distanziert hat.

Sorge bei Auftritten von russischen Künstlern

Doch während viele Studien zu dem Ergebnis kommen, dass Hass in den sozialen Medien in den vergangenen Jahren zugenommen hat, scheint das in der norddeutschen Kulturlandschaft kaum ein Thema zu sein. Das legt eine Abfrage von NDR Kultur unter mehreren Dutzend Kultureinrichtungen im Norden nahe. So meldet der Verein Musikförderung in Hamburg zurück, dass es nur mit Blick auf den Auftritt eines russischen Künstlers, der in Deutschland lebt, die vorsorgliche Bitte gab, seine Vita nicht zu veröffentlichen. An anderen Abenden habe es bewusst Konzert gegeben, bei denen russische und ukrainische Künstler zusammen aufgetreten seien, um zu zeigen, dass es zwischen diesen Menschen noch Kooperationsmöglichkeiten gibt.

Weitere Informationen
Eine Szene aus der Verdi-Oper "Il Trovatore" auf der Bühne der Hamburgischen Staatsoper. © picture alliance Foto: Christian Fürst

Buhrufe an der Staatsoper Hamburg - Störenfriede verderben den Genuss

In keinem anderen Theater der Stadt liegen die Nerven im Publikum so blank. Woran liegt's? mehr

Auf Kritik eingehen, Beweggründe erläutern

Ähnliche Erfahrungen hat auch die Hamburger Konzertdirektion Goette vorzuweisen. Demnach gebe es auf den Social-Media-Kanälen gelegentlich ein paar polemische Kommentare, aber in der Regel bleibe der Tonfall zivilisiert. "Wenn es Kritik gibt, versuchen wir immer möglichst sachlich darauf einzugehen und unsere Beweggründe zu erläutern.", heißt es auf Nachfrage von NDR Kultur. Die Hochschule für Musik und Theater Rostock hat in der Regel viele positive Reaktionen auf die Aktivitäten in den sozialen Medien vorzuweisen.

Unangemessene Kommentare werden moderiert

Auch das Europäische Hansemuseum freue sich darüber, auf eine überwiegend wertschätzende Community zu treffen. "In unseren sozialen Medien erleben wir meist einen offenen und respektvollen Dialog", teilt das Haus auf Nachfrage mit. Vereinzelt käme es dennoch zu unangemessen Kommentaren, die mit klaren Moderationsregeln angegangen werden. Gleichzeitig verfolge das Haus das Ziel, einen Raum für konstruktiven Austausch zu schaffen - sowohl online wie auch in Veranstaltungen und Diskussionsformaten.

Künstlerische Auseinandersetzung mit Hass und Fake News

Das Hamburger Opernloft zeigt sich ebenfalls erleichtert darüber, noch "keine großen Erfahrungen mit gegen uns gerichteten Hass im Netz" gemacht haben zu müssen. Dennoch beschäftigt sich das Haus mit den Themen Hass, Gewalt und Fake News und verarbeitet dies auch künstlerisch. So auch in der Neuproduktion von Gounods Oper "Romeo & Julia". Auch norddeutsche Kultureinrichtungen sind also durchaus sensibilisiert für das Thema Hass in den sozialen Medien und den Umgang damit. Es scheint, dass die Kulturwelt im Großen und Ganzen noch eine Bastion des Anstands und guten Miteinanders ist.

 

Weitere Informationen
Mehrere Frauen sitzen um einen Tisch mit Arbeitsmaterialien. Im Hintergrund ist ein großer Bildschirm zu sehen. © Kunsthalle Bremen

Kunsthalle Bremen: Inklusives Team erarbeitet besondere Ausstellung

Die Ausstellung "Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen." zeigt Arbeiten von Künstler*innen mit Behinderung sowie verschiedene Zugänge zur Kunst. mehr

Zwei Hände rollen ein Nudelholz über ein Häkeldeckchen © picture alliance / imageBROKER | Oleksandr Latkun Foto: Oleksandr Latkun

Tradwife Lara: "Für die Familie zu Hause bleiben, ist voll okay"

Sie backen, kochen und kümmern sich um die Familie: die Tradwives. Eine solche ist auch Lara, die über 16.000 Follower über Instagram erreicht. mehr

Blick in eine gefüllte Kirche von der Empore © Familie Karow Foto: Familie Karow

Verwaiste Dorfkirchen als Kulturorte: "Mut zum Experimentieren"

Das Projekt "Dorfkirche mon amour" verwandelt Kirchen zu Kulturorten und behauptet sich als wichtiger Player auf dem Land. mehr

Kinder und eine ältere Frau umarmen sich © Magalí Druscovich Foto: Magalí Druscovich

Fotoausstellung in Rendsburg: Erinnern an die Opfer der Hamas

Das Jüdische Museum in Rendsburg zeigt aktuell Fotos von Überlebenden des Hamas-Anschlags am 7. Oktober 2023. mehr

Anti-israelische Botschaften. © NDR

Antisemitismus: So gefährlich leben Juden in SH

Jüdinnen und Juden werden in Schleswig-Holstein zunehmend bedroht. Die Gefahren kommen aus ihrer Sicht aus vielen Richtungen. mehr

Karsten Schwanke im Studio neben einer Karte mit Regenmengen © NDR

Klimakrise: Hass gegen Wetter-Moderatoren

TV-Meteorologen, die über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, werden zunehmend angefeindet. Karsten Schwanke und Özden Terli haben mit Panorama darüber gesprochen. mehr

Anti-israelisches Propagandavideo der Plattform Muslim Markt.

Hass auf Israel: Islamisten im Norden

In Norddeutschland verbreitet ein Netzwerk die Ideologie des iranischen Regimes und schürt den Hass auf Israel. Hinter der Propaganda stecken zwei Brüder aus Delmenhorst. mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Info | 13.01.2025 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Museen

Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann (SPD) spricht bei einer Kabinettspressekonferenz © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

"Hexenjagd": Wahlmann will härter gegen Cybermobbing vorgehen

Niedersachsen will die Strafverfolgung erleichtern. Wahlmann übernimmt auch den Vorsitz der Justizministerkonferenz. mehr

Imam Hasib Ghaman vor seiner Moschee. © NDR Foto: Lisa Pandelaki

"Ich bin kein Täter" - Wie der Hass auf ausländisch aussehende Mitbürger wächst

Woher der Fremdenhass kommt, wie er sich äußert und was man dagegen tun kann. mehr

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Hashtags Hass und Hetze in einem Twitter-Post. © picture alliance/dpa/Fabian Sommer Foto: Fabian Sommer

Hass im Netz: Transgender Klimaaktivistin erhält Morddrohungen

Posts aus dem Klimacamp Oldenburg landeten in rechten Chatgruppen, die dann Hass verbreiteten - mit Folgen für die Opfer. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Drei Menschen gehen durchs Watt, über ihnen blauer Himmel und ein paar Wolken © Lynn Oona Baur, Daniel Leibold

Lokale Filmemacher neben Oscar-Anwärtern: Das 29. Filmfest SH

Noch bis zum 6. April läuft das Filmfest SH in Kieler Kinos. Eine bunte Vielfalt vom lokalen Kurzfilm bis zum Leinwandepos. mehr