Klimakrise: Hass gegen Wetter-Moderatoren

Stand: 14.09.2023 09:45 Uhr

TV-Meteorologen, die über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, werden zunehmend angefeindet. Karsten Schwanke und Özden Terli haben mit Panorama darüber gesprochen.

von Isabel Schneider

"Warum machen Sie sich zur Marionette der Klimahysteriker?", "Ein weiteres Mietmaul, dem man nicht mehr zuzuhören braucht", "Ein Systemschwätzer ist er, sonst nichts" - Anfeindungen wie diese erleben Karsten Schwanke, Wettermoderator der ARD, und Özden Terli vom ZDF immer häufiger. Denn in ihren Wetterberichten spielt die Klimakrise eine immer größere Rolle.

 

VIDEO: Klimakrise: Hass gegen Wetter-Moderatoren (7 Min)

Der Sommer 2023 war ein Sommer der Wetterextreme: Waldbrände in Italien, Dauerniederschlag in den Alpen, Überschwemmungen in Griechenland, dazu der heißeste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen. Wetterbericht und Klimakrise rücken immer enger zusammen. Die Klimakrise zu ignorieren, ist so kaum mehr möglich.

Klima und Wetter hängen zusammen

"Klima und Wetter sind unterschiedliche Dinge, aber das Klimasystem, das sich verändert, wirkt auf das Wetter, und somit gibt es Veränderungen in den Wettersystemen. Und dieser Zusammenhang ist einfach wichtig herauszuarbeiten", sagt Terli. Er hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, im Wetterbericht auch über die Klimakrise aufzuklären. Das missfällt vor allem Wissenschaftsleugnern, die ihrem Unmut unter anderem auf Social Media Luft machen.

 

VIDEO: Hitzedeutschland: Kampf ums Wasser (12 Min)

Angriffe gehen ins Persönliche

Während dabei vor einigen Jahren noch kritische Fragen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen im Mittelpunkt gestanden hätten, gebe es nun vermehrt gezielte Diffamierungen und Einschüchterungsversuche gegen ihn als Person, berichtet auch Schwanke. Die Angriffe reichen dabei über Beleidigungen und die Unterstellung von Lügen bis hin zu Drohungen. Terli erlebt außerdem rassistische Anfeindungen. Auch dass beide für öffentlich-rechtliche Sender tätig sind, wird immer wieder thematisiert.

Vorgeworfen wird ihnen dabei Hysterie, Übertreibung und ideologisch motivierte Panikmache. Für Schwanke ein Grund mehr, in seinen Wettermoderationen immer wieder auf Klimafakten hinzuweisen: "Es gibt eine ziemlich starke Front von Menschen, die lauthals dagegen poltern und das einfach als Lüge bezeichnen und sagen: Das gibt es nicht. Dann fühle ich mich berufen zu sagen: Nein, das stimmt. Wir sehen es an den Messwerten und diese Messwerte sind korrekt."

Politisches Framing als Teil des Problems

Karsten Schwanke © NDR
Die Angriffe würden immer persönlicher, sagt Karsten Schwanke.

Die Wissenschaftsleugner bekämen dabei auch Unterstützung von politischer und medialer Seite, meinen die Meteorologen. Im öffentlichen Diskurs um die Klimaerwärmung werde immer wieder verharmlost, die Bedrohung durch die Klimakrise heruntergespielt, das Thema Klima an sich auch schon mal als "links" gelabelt. "Dass Klimaschutz oft auch in konservativen Kreisen als etwas Linksgrünversifftes bezeichnet wird, ist aus meiner Sicht eine der größten Hürden. Es ist ein riesiges Problem, dass dort dieses Label draufsteht, weil dann verliere ich einen großen - den bewusst konservativen - Teil der Gesellschaft", so Schwanke. "Physik ist nicht links", meint auch Terli.

Im Kampf um die Wahrheit

Özden Terli © NDR
Wetter und Klimaveränderungen hängen zusammen, sagt Özden Terli.

Er sieht in den Angriffen den gezielten Versuch, Berichterstattung zum Thema Klima zu unterdrücken, "indem man den denjenigen, der diese Sachen vorträgt, permanent diskreditiert." Terli hat deshalb vor kurzem die Konsequenz gezogen, die Kommentarfunktion seines Accounts bei X, vormals Twitter, einzuschränken. Er schließt nicht aus, sich zukünftig vollständig aus dem Netzwerk zurückzuziehen, sollten die Angriffe in der Art weiter zunehmen. Auch Schwanke gibt an, sich manchmal als Teil eines Kampfes zu empfinden, eines "Kampfes um die Wahrheit".

Beide Wettermoderatoren wollen sich jedoch von den Anfeindungen gegen ihre Berichterstattung nicht einschüchtern lassen. "Ich finde, dass Wissenschaftler, Meteorologen, Journalisten sich auch stärker wehren sollten und nicht sich alles gefallen lassen sollten. Wenn Fakten nicht mehr ernst genommen werden und weichgekocht werden, dann haben wir ein gewaltiges Problem in unserer Gesellschaft, was weit über die Thematik der Wissenschaftsleugnung hinausgeht", meint Terli. Ohnehin sei es ein aussichtsloser Kampf, die Klimakrise oder die globale Erhitzung zu leugnen - denn "die Physik ist die Physik".

 

Weitere Informationen
Thumb © NDR/ARD
27 Min

Das Klima und die Reichen

Reiche verursachen viel mehr Treibhausgase als der Durchschnitt. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern, schlägt ein Klimaforscher einen individuellen CO2-Handel vor. 27 Min

Landwirt Dirk Hanken © NDR
16 Min

Die Moorbauern und das Klima

Um auf Moorböden Milchkühe halten zu können, müssen die Flächen entwässert werden. Doch aus trockengelegten Mooren entweichen enorme Mengen an klimaschädlichen Treibhausgasen. 16 Min

Karsten Schwanke im Studio neben einer Karte mit Regenmengen © NDR

tagesschau.de: Wettermoderatoren als neue Zielscheibe

TV-Meteorologen, die über die Zusammenhänge von Wetter und Klimakrise aufklären, werden zunehmend angefeindet. Karsten Schwanke und Özden Terli haben mit Panorama darüber gesprochen. extern

 

Weitere Informationen

Klimakrise: Hass gegen Wetter-Moderatoren (Manuskript)

Der Panorama-Beitrag vom 14. September 2023 als PDF-Dokument zum Download. Download (92 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.09.2023 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Medien

Wissenschaft

Social Media

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?