RS-Virus: Symptome der Atemwegsinfektion und Impfung
Viele Kinder leiden vor allem im Herbst und Winter unter Atemwegsinfektionen - vor allem das RS-Virus (Respiratorisches Synzytial-Virus) führt zu teilweise schweren Krankheitsverläufen bei Frühgeborenen, Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit Vorerkrankungen. Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt daher für Neugeborene und Säuglinge eine Passive Immunisierung gegen das RSV. Ältere Menschen sollten sich durch eine einmalige Impfung schützen.
Was ist das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV)?
Das Respiratorische Synzytial-Virus befällt die oberen und unteren Atemwege. Besonders bei Frühgeborenen, Säuglingen und Kleinkindern ist es der häufigste Erreger von Atemwegsinfektionen. Da bei ihnen das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist, kommt es immer wieder zu schweren Verläufen, in ganz seltenen Fällen bis hin zum Tod. Gefährdet sind auch Menschen mit Immunschwäche oder unterdrücktem Immunsystem. Bei gesunden Jugendlichen und Erwachsenen dagegen verläuft eine RSV-Infektion meist harmlos.
Welche Symptome verursacht eine RSV-Infektion?
Die Symptome einer RSV-Infektion können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, das Krankheitsbild ähnelt dem einer Erkältung oder Grippe. So kann die Infektion von einer einfachen Atemwegserkrankung mit Husten, Schnupfen und etwas Fieber bis hin zu einer schweren beatmungspflichtigen Lungenentzündung (Pneumonie) führen. Die Infektion kann aber auch ganz ohne Symptome (asymptomatisch) verlaufen. Vor allem bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten kann eine Infektion mit dem RSV zu einer gefährlichen Bronchitis, Lungenentzündung oder einer gleichzeitigen Entzündung von Luftröhre und Bronchien (Tracheobronchitis) führen.
VIDEO: RSV: Impfung schützt vor schweren Infekten der Atemwege (7 Min)
Wie verläuft eine RSV-Infektion?
Zu Beginn der Infektion treten Schnupfen, trockener Husten und manchmal eine Rachenentzündung auf. Nach ein bis drei Tagen können auch die unteren Atemwege (Bronchien, Lunge) betroffen sein - mit stärkerem, produktivem Husten, Kurzatmigkeit bis hin zur Atemnot. Dabei kann sich der Allgemeinzustand stark verschlechtern: Betroffene Kinder mögen nicht trinken oder essen, müssen sich übergeben, sind geschwächt - und leiden unter Kurzatmigkeit bis hin zur Atemnot. Bei einem schwerem Verlauf kann es zur Verengung und Verschleimung der Bronchiolen kommen, was das Ausatmen erschwert ("stille Obstruktion") - hinzu kommt eine beschleunigte Atmung und eine schlechte Sauerstoffsättigung mit bläulicher Verfärbung der Haut. Die Symptome der Betroffenen können sich stark unterscheiden und sich rasch verschlechtern, Betroffene sollten deshalb bei Bedarf einen Arzt aufsuchen, in schwereren Fällen müssen sie im Krankenhaus stationär beobachtet werden.
Was empfiehlt die Stiko, um Babys vor RSV zu schützen?
Die Stiko empfiehlt für alle Neugeborenen und Säuglinge eine Prophylaxe zum Schutz vor RSV in Form einer passiven Immunisierung. Die Prophylaxe sollen die Kinder vor ihrer ersten erlebten RSV-Saison - diese dauert üblicherweise von Oktober bis März - erhalten. Neugeborene, die während der bereits begonnenen RSV-Saison geboren werden, sollen die Prophylaxe möglichst rasch nach der Geburt bekommen, idealerweise bei der Entlassung aus der Geburtseinrichtung.
Wie funktioniert die empfohlene Prophylaxe für Säuglinge?
Bei der Prophylaxe handelt es sich um eine Einmaldosis mit dem monoklonalen Antikörper Nirsevimab (Handelsname: Beyfortus) und damit um eine passive Immunisierung. Anders als bei Aktivimpfungen muss der Körper nicht selbst Antikörper bilden, sondern bekommt diese verabreicht. Vorteil: Der Schutz tritt sofort ein und sollte, so die Stiko, bei zeitgerechter Gabe über die gesamte erste RSV-Saison anhalten. So können Neugeborene und Säuglinge in den ersten Lebensmonaten, in denen sie besonders verwundbar sind, geschützt werden. Nirsevimab ist laut Stiko sicher und wird in der Regel gut vertragen.
Was empfiehlt die Stiko Erwachsenen?
Die Ständige Impfkommission rät allen ab 75 Jahren zu einer einmaligen RSV-Impfung mit einem proteinbasierten RSV-Impfstoff (Arexvy oder Abrysvo). Sie sollte idealerweise vor der RSV-Saison als Standardimpfung erfolgen. Menschen ab 60 Jahren mit einer schweren Grunderkrankung oder Personen, die in einer Einrichtung der Pflege leben und ein erhöhtes Risiko für einen schweren RSV-Krankheitsverlauf haben, sollten ebenfalls eine einmalige RSV-Impfung bekommen.
Wie infiziert man sich mit RSV?
Die Übertragung von RS-Viren erfolgt meistens durch Tröpfcheninfektion. Die Viren gelangen über die Bindehaut der Augen oder die Nasenschleimhaut in den Körper. Es wird vermutet, dass eine Infektion auch über kontaminierte Gegenstände, Oberflächen und Hände erfolgen kann. Das Virus kann in Husten- oder Schnupfensekret zum Beispiel 20 Minuten auf Händen, 45 Minuten auf Papierhandtüchern und bis zu mehreren Stunden auf Kunststoffoberflächen überleben. Auch Menschen ohne oder mit nur wenigen Symptomen können das Virus unbemerkt übertragen. Grundsätzlich kann man sich in jedem Alter mit RS-Viren infizieren. Eine langfristige Immunität besteht nicht. Vor allem Erwachsene mit regelmäßigem Kontakt zu Kleinkindern infizieren sich häufig mehrfach.
Wie lange ist die Inkubationszeit?
Die Inkubationszeit beträgt zwischen zwei und acht Tagen. Infizierte können das RSV schon einen Tag nach der Ansteckung weitergeben - noch bevor sie überhaupt Symptome entwickeln.
Wie lange sind Infizierte ansteckend?
Infizierte mit gesundem Immunsystem sind in der Regel bis zu acht Tage ansteckend. Früh- und Neugeborene sowie Betroffene mit geschwächtem oder unterdrücktem Immunsystem können jedoch mehrere Wochen lang infektiös sein.
Für wen ist RSV besonders gefährlich?
Vor allem für Frühgeborene und Kinder mit Lungen-Vorerkrankungen oder bestimmten Herzfehlern ist das RSV besonders gefährlich. Unter den betroffenen Kindern, die wegen RSV im Krankenhaus behandelt werden müssen, sind etwa doppelt so häufig Jungen wie Mädchen. Auch Risikopatientinnen und -patienten mit chronischen Herz- oder Lungenerkrankungen sowie immungeschwächte beziehungsweise immununterdrückte Betroffene jeden Alters haben bei einer RSV-Infektion ein besonders hohes Risiko, an einer schweren Lungenentzündung zu erkranken. Eine häufige Komplikation einer RSV-Infektion ist eine akute Mittelohrentzündung. Als Langzeitkomplikation kann es nach einer RSV-Infektion durch eine Übererregbarkeit der Atemwege (bronchiale Hyperreagibilität) zu anfallsartiger Verengung der Bronchien mit pfeifender Atmung, Luftnot, Engegefühl in der Brust und Husten kommen.
Kann eine RSV-Infektion mehrmals auftreten?
Innerhalb ihres ersten Lebensjahres haben mindestens die Hälfte und bis zum Ende des zweiten Lebensjahres nahezu alle Kinder mindestens eine RSV-Infektion durchgemacht. Sie sind dann aber nicht immun gegen das Virus. Häufig kommt es zu Reinfektionen - insbesondere Erwachsene mit regelmäßigem Kontakt zu Kleinkindern stecken sich wiederholt an. Bei Kindern kann eine RSV-Reinfektion wieder die unteren Atemwege betreffen - meistens jedoch weniger schwer als bei der Erstinfektion. Die Erkrankung dauert etwa drei bis zwölf Tage - der Husten kann jedoch bis zu vier Wochen und länger anhalten. Bei Erwachsenen verlaufen RSV-Infektionen oftmals asymptomatisch oder als Atemwegserkrankung mit grippeähnlichen Symptomen wie Müdigkeit, Schnupfen, nichtproduktivem Husten, eventuell Bronchitis oder auch Fieber.
Was tun, wenn bei Kindern RSV-Verdacht besteht?
Kinder unter einem Jahr, die an einer fieberhaften Erkältungsinfektion leiden, und Kinder, die länger als drei Tage hohes Fieber haben, sollten von einem Arzt untersucht werden. Alarmsignale, bei denen es sofort zum Arzt gehen sollte, sind Atemnot, schnelle und schwere Atmung oder knisternde Atemgeräusche. Gleiches gilt, wenn die Kinder nicht mehr trinken oder so stark husten, dass sie sich übergeben müssen. Sehr kleine Kinder bis drei Monate können bereits ernsthaft krank sein, wenn sie noch kein Fieber haben, aber insgesamt teilnahmslos wirken und das Trinken verweigern.
Wie wird eine RSV-Infektion behandelt?
Erkrankte sollten ausreichend trinken und versuchen, die Atemwege möglichst freizuhalten, etwa durch Nasenspülungen und Nasentropfen. Bei schweren Verläufen werden Sauerstoffgaben im Krankenhaus oder sogar Beatmungen mit Maschinen nötig.
Welche Impfstoffe gibt es gegen die RSV-Infektion?
Derzeit stehen neben der Prophylaxe mit Nirsevimab für Babys zwei proteinbasierte RSV-Impfstoffe (Arexvy von GSK und Abrysvo von Pfizer) zur Verfügung. Beide sind zum Schutz vor RSV bei Personen ab 60 Jahren zugelassen, Abrysvo zudem zum Schutz von Säuglingen als maternale Impfung von Schwangeren in der 24. bis 36. Schwangerschaftswoche. Durch das Vakzin gibt die Mutter ihren Antikörperschutz durch die Plazenta an das werdende Kind weiter.
Wie kann man sich noch vor RSV-Infektionen schützen?
Das Einhalten von Hygieneregeln wie regelmäßiges Händewaschen, hygienisches Husten und Niesen sowie das Reinigen von eventuell kontaminiertem Kinderspielzeug und anderen Gegenständen kann das Risiko einer Ansteckung minimieren. Infizierte Kinder sollten Gemeinschaftseinrichtungen wie Kitas und Krabbelgruppen während der Ansteckungsfähigkeit besser nicht besuchen, um andere Kinder zu schützen.
Dieses Thema im Programm: