Der Brocken, höchster Gipfel im Harz, war zu DDR-Zeiten 28 Jahre lang militärisches Sperrgebiet und streng bewacht. Für die Bürger beider Staaten war er bis 1989 unerreichbar.
mehr
Nach 1986 werden zahlreiche Städtepartnerschaften zwischen der BRD und der DDR gegründet. Auch die Bürger aus Schwerin, Rostock und Neustadt-Glewe knüpfen West-Kontakte.
mehr
NDR 1 Welle Nord und Radio Mecklenburg-Vorpommern sendeten 1990 das erste deutsch-deutsche Radioprogramm. Gerd Schneider war damals verantwortlich und erinnert sich.
mehr
Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 werden die Sperranlagen allmählich abgebaut. Ein Hobby-Filmer dokumentiert den Fall eines Beobachtungsturms bei Lauenburg.
mehr
NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 2: Die 60er-Jahre von der Hamburger Sturmflut bis zur Ära Willy Brandt.
mehr
Mitten in der Rostocker Innenstadt lag das berüchtigte Untersuchungsgefängnis der Stasi. Zwei ehemalige Häftlinge erzählen von der Haft und ihrer Wendezeit hinter Gittern.
mehr
Roland Hunscha heuert 1982 als Bootsmann auf dem DDR-Segelschulschiff "Wilhelm Pieck" an. Bald kennt er die Ostsee genauestens, aber die Weltmeere bleiben ihm verwehrt.
mehr