Thema: Die Geschichte der DDR

Grenzbefestigungsanlagen mit Wachturm an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze am Brocken © picture-alliance / akg-images Foto: Brigitte Hellgoth

Der Brocken - Hochsicherheitstrakt der DDR

Der Brocken, höchster Gipfel im Harz, war zu DDR-Zeiten 28 Jahre lang militärisches Sperrgebiet und streng bewacht. Für die Bürger beider Staaten war er bis 1989 unerreichbar. mehr

Grenzbefestigungsanlage im Harz,1990. © picture-alliance / akg-images / Foto: Brigitte Hellgoth

"Da war für uns die Welt zu Ende" - Leben im geteilten Harz

Zwei Bewohner aus dem Westharz erinnern sich an das Leben an der deutsch-deutschen Grenze und die Jahre danach. mehr

Vertreter der Hamburger Bürgerschaft in der Partnerstadt Dresden 1988. © (c) dpa - Report Foto: Ulrich Hässler

"Sicherheitsrisiko" - deutsch-deutsche Städtepartnerschaften

Nach 1986 werden zahlreiche Städtepartnerschaften zwischen der BRD und der DDR gegründet. Auch die Bürger aus Schwerin, Rostock und Neustadt-Glewe knüpfen West-Kontakte. mehr

Der Grenzübergang Schlutup/Selmsdorf 1972. © picture-alliance/dpa

Gerd Schneider: "Wir haben Wiedervereinigung gemacht"

NDR 1 Welle Nord und Radio Mecklenburg-Vorpommern sendeten 1990 das erste deutsch-deutsche Radioprogramm. Gerd Schneider war damals verantwortlich und erinnert sich. mehr

Wilhelm Pieck (rechts) im Gespräch mit Otto Grotewohl während einer Konferenzpause auf dem Vereinigungsparteitag von SPD und KPD im Admiralspalast in Ostberlin, 21./22.April 1946 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Zeitzeuge zur SED-Gründung: "Ich glaubte an die Demokratie"

1946 werden KPD und SPD zur SED zwangsvereint. Hans Marquardt bleibt seiner sozialdemokratischen Überzeugung treu - und wird verhaftet. mehr

Der letzte Wachturm fällt. © NDR

Das Ende der hässlichen Grenze

Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 werden die Sperranlagen allmählich abgebaut. Ein Hobby-Filmer dokumentiert den Fall eines Beobachtungsturms bei Lauenburg. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte: NDR Info Podcast Staffel 2

NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 2: Die 60er-Jahre von der Hamburger Sturmflut bis zur Ära Willy Brandt. mehr

Blick durch Zellenklappe, Gedenkstätte Stasi Untersuchungsgefängnis, Rostock © NDR Foto: Nils Zurawski

Wo die Wende nicht stattfand: In U-Haft bei der Stasi

Mitten in der Rostocker Innenstadt lag das berüchtigte Untersuchungsgefängnis der Stasi. Zwei ehemalige Häftlinge erzählen von der Haft und ihrer Wendezeit hinter Gittern. mehr

An der Fassade des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Berlin-Mitte ist im Januar 1990 das Partei-Emblem mit dem Händedruck vor der roten Fahne zu sehen. © picture alliance / ZB Foto: Karlheinz Schindler

Wie die SED den DDR-Alltag steuerte

Im April 1946 wurde die SED gegründet. Als spätere Staatspartei der DDR wirkte sie in alle Lebensbereiche hinein. mehr

Von bewaffneten Volkspolizisten bewachte Bauarbeiter errichten die Mauer zwischen Potsdamer Platz und Lindenstraße. © picture-alliance / AKG Foto: AKG Berlin

Ein Volk wird eingesperrt: Der Mauerbau vor 60 Jahren

13. August 1961: Das DDR-Regime beginnt mit dem Bau der Berliner Mauer. 28 Jahre teilt sie die Stadt in zwei Teile. Ein Dossier. mehr

Die "Villen-Perlenkette" am Strand von Heiligendamm, aufgenommen 2009 © picture-alliance/ dpa Foto: Bernd Wüstneck

"Aktion Rose" und der Tod der Lieselotte Jess

1953 enteignet die DDR unter dem Namen "Aktion Rose" Hotels und Restaurants an der Ostsee. Auch Familie Jess gehört zu den Betroffenen. mehr

Die Besatzung des Segelschulschiffs "Wilhelm Pieck". © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Horst Sturm

"Ich war einfach froh, dass ich zur See fahren durfte"

Roland Hunscha heuert 1982 als Bootsmann auf dem DDR-Segelschulschiff "Wilhelm Pieck" an. Bald kennt er die Ostsee genauestens, aber die Weltmeere bleiben ihm verwehrt. mehr

Norddeutsche Geschichte