Nach 1986 werden zahlreiche Städtepartnerschaften zwischen der BRD und der DDR gegründet. Auch die Bürger aus Schwerin, Rostock und Neustadt-Glewe knüpfen West-Kontakte.
mehr
NDR 1 Welle Nord und Radio Mecklenburg-Vorpommern sendeten 1990 das erste deutsch-deutsche Radioprogramm. Gerd Schneider war damals verantwortlich und erinnert sich.
mehr
Nach Öffnung der innerdeutschen Grenze 1989 werden die Sperranlagen allmählich abgebaut. Ein Hobby-Filmer dokumentiert den Fall eines Beobachtungsturms bei Lauenburg.
mehr
NDR Info beleuchtet im Podcast wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Staffel 2: Die 60er-Jahre von der Hamburger Sturmflut bis zur Ära Willy Brandt.
mehr
Mitten in der Rostocker Innenstadt lag das berüchtigte Untersuchungsgefängnis der Stasi. Zwei ehemalige Häftlinge erzählen von der Haft und ihrer Wendezeit hinter Gittern.
mehr
Um die Ostdeutschen heute zu verstehen, müsse man die DDR verstehen, sagen ehemalige Wirtschaftsbosse aus dem Osten. Panorama hat mit ihnen gesprochen.
mehr
Einmal im Monat jagten Stadt und Land den Kater, die Titelfigur des "Magazins". Die vielleicht beliebteste Zeitschrift war absolute Bückware an den Kiosken. Ähnlich begehrt war "Eulenspiegel".
mehr
Gefängnis, Enteignung, Vertreibung: Familie Traue muss nach dem Zweiten Weltkrieg viel ertragen. 1953 flieht die Tochter vor der Stasi in den Westen.
mehr