Von 1953 bis 1957 sitzt Gerhard Beyer, Mitglied der mecklenburgischen CDU, in der DDR in Haft. 1993 erfährt er, wem er das zu verdanken hat: einem Parteikollegen.
mehr
Gefängnis, Enteignung, Vertreibung: Familie Traue muss nach dem Zweiten Weltkrieg viel ertragen. 1953 flieht die Tochter vor der Stasi in den Westen.
mehr
25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR trägt der NDR einen norddeutschen Atlas des Aufbruchs zusammen. Von Güstrow bis Grimmen, von Schwerin bis Stralsund: Schreiben Sie mit!
mehr
Einmal im Monat jagten Stadt und Land den Kater, die Titelfigur des "Magazins". Die vielleicht beliebteste Zeitschrift war absolute Bückware an den Kiosken. Ähnlich begehrt war "Eulenspiegel".
mehr
Um die Ostdeutschen heute zu verstehen, müsse man die DDR verstehen, sagen ehemalige Wirtschaftsbosse aus dem Osten. Panorama hat mit ihnen gesprochen.
mehr
Kontakt zu ausgewählter Literatur anderer Kulturen war die einzige Möglichkeit, der sozialistischen Realität wenigstens in der Fantasie zu entrinnen.
mehr
In der DDR erfuhren Tausende zu Unrecht Gewalt und Ausgrenzung in Psychiatrien und Behindertenheimen. Eine Stiftung bietet ihnen jetzt Anerkennung und finanzielle Hilfe.
mehr