VIDEO: Ex-RAF-Terrorist Garweg wird mit neuem Video gesucht (1 Min)

Die Geschichte der RAF: Morde und Bombenanschläge

Stand: 12.09.2024 13:10 Uhr

Ihre Ursprünge der RAF liegen in der 68er-Bewegung. Dann entwickelt sich die Rote Armee Fraktion zur brutalsten Terrorgruppe der Bundesrepublik. Nach fast 30 Jahren löst sie sich 1998 auf. Ex-Mitglieder werden weiter gesucht. Daniela Klette wurde Ende Februar 2024 festgenommen.

Die Rote Armee Fraktion (RAF) gründet sich im Frühjahr 1970 um Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin. Einige Medien bezeichnen die Gruppe daher zunächst als Baader-Meinhof-Bande. Die Wurzeln der RAF reichen in die Studentenbewegung der späten 60er-Jahre, ihre exakte Verbindung ist jedoch unter Historikern umstritten. Der Name Rote Armee Fraktion dürfte als Provokation gemeint sein. Wie sehr sich die Gruppe als Ableger der sowjetischen Armee sieht, bleibt offen. Dass der Name für Stärke und revolutionäres Potenzial steht, ist eindeutig.

Als zentralen Begriff ihres Selbstverständnisses verwendet die RAF "Stadtguerilla". Damit rückt sie sich in die Nähe revolutionärer Vereinigungen in Lateinamerika. Ihr gemeinsames Ziel: Veränderung des politischen Systems durch eine kleine Gruppe - auch mit Gewalt.

3. April 1968: Kaufhausbrand in Frankfurt am Main, Einsatzkräfte der Feuerwehr sichten die Schäden. © picture-alliance / United Archiv
AUDIO: Wie kam die Gewalt zur RAF? (2012) (3 Min)

Erste Banküberfälle und Bombenanschläge der RAF

Schnell wird deutlich, dass die RAF auch Tote in Kauf nimmt, um ihre Ziele zu erreichen. Erstes Opfer wird 1971 der Hamburger Zivilfahnder Norbert Schmid, es folgen ein Polizist aus Kaiserslautern und im März 1972 der Leiter einer Sonderkommission der Hamburger Polizei, Hans Eckhardt. Nach einer Serie von Raubüberfällen auf Banken verübt die RAF im Mai 1972 den ersten Bombenanschlag: auf das Hauptquartier der US-Armee in Frankfurt am Main. Kurz danach gibt es weitere Anschläge unter anderem auf das Gebäude des Axel-Springer-Verlages in Hamburg und das europäische Hauptquartier der US-Armee in Heidelberg. Die Polizei löst eine Großfahndung aus und nimmt innerhalb weniger Monate zahlreiche führende RAF-Terroristen fest, darunter die Gründungsmitglieder Baader, Meinhof und Ensslin.

Videos
Egon Bahr, Bundesgeschäftsführer der SPD © Screenshot
26 Min

Ermittler hören Gespräche mit Anwälten ab

Die Sendung befasst sich unter anderem mit der Lauschaffäre von Stammheim. 26 Min

Der Stammheim-Prozess: Die RAF-Terroristen vor Gericht

1975 beginnt ihr Prozess in einem eigens errichteten, hoch gesicherten Gerichtsgebäude in Stuttgart-Stammheim. Daran nimmt als Wahlverteidiger der Angeklagten unter anderem der spätere Bundesinnenminister Otto Schily teil. Im Gerichtssaal erklärt er: "Was hier in diesem Verfahren stattfindet, kann man nicht anders benennen als die systematische Zerstörung aller rechtsstaatlichen Garantien." Damit spielt er darauf an, dass das Verfahren von zahlreichen Unregelmäßigkeiten begleitet wird: bedrohten Zeugen, abgehörten Gespräche zwischen Angeklagten und Verteidigern sowie dem Hungerstreik der Beklagten, die den Prozess von Beginn an massiv stören.

26.05.1972: Fahndungsplakat RAF Erste Generation © picture-alliance / dpa
AUDIO: Wie fair war der Stammheim-Prozess? (2012) (4 Min)

RAF-Entführungen im "Deutschen Herbst"

Hanns Martin Schleyer in der Gewalt der RAF. © picture-alliance/ dpa
Von der RAF entführt und später getötet: Arbeitgeber-Präsident Hanns Martin Schleyer.

Das Ende der Gewalt bewirkt das Verfahren nicht. Die "zweite Generation" der RAF verübt stattdessen immer brutalere Anschläge und tötet unter anderem Generalbundesanwalt Siegfried Buback und Bankier Jürgen Ponto. Seinen Höhepunkt erreicht der Terror 1977 während des sogenannten Deutschen Herbstes, der mit der Entführung von Arbeitgeber-Präsident Hanns Martin Schleyer am 5. September beginnt. Wochenlang halten die Terroristen das Land in Atem. Am 13. Oktober eskaliert die Situation weiter, als ein Terrorkommando den Lufthansa-Jet "Landshut" nach Mogadischu entführen. Mit der Aktion wollen sie ihre Gesinnungsgenossen in Stammheim aus der Haft freipressen. Doch die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt (SPD) gibt nicht nach und lässt den Jet am 18. Oktober von der Sondereinheit GSG 9 stürmen - alle 82 Passagiere überleben. Nur einen Tag später wird der entführte Hanns Martin Schleyer ermordet aufgefunden. Er ist einer von 34 Toten, die auf das Konto der RAF gehen.

Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe erfahren im Hochsicherheitsgefängnis Stammheim davon, dass ihre geplante Befreiung gescheitert ist. Nur Stunden nach dem Ende des "Landhut"-Dramas werden sie tot in ihren Zellen gefunden - noch während der Prozess gegen sie läuft. Die Umstände ihres Selbstmordes sind bis heute umstritten und werden auch mit den harten Haftbedingungen in Verbindung gebracht.

Das Morden nimmt kein Ende

Eine "dritte Generation" ändert Anfang der 1980er-Jahre die Strategie und will die RAF internationalisieren. Das Morden geht dabei weiter. Die prominentesten Opfer sind Deutsche-Bank-Vorstandssprecher Alfred Herrhausen (1989) und Karsten Rohwedder, Vorsitzender der Treuhand (1991). Er gilt als letztes Mordopfer der RAF. 1992 setzt Justizminister Klaus Kinkel (FDP) ein Zeichen und erklärt, der Staat müsse sich mit der RAF versöhnen, wo es angebracht sei. Die Terrorgruppe reagiert in einer ihrer ideologischen Erklärungen mit den Worten: "Wir, die revolutionäre Metropolenfront, haben die Macht, die von hier aus durchstartende Aggression der Imperialisten in Schach zu halten."

Das Ende der RAF: Viele Fragen bleiben offen

Fahndung nach ehemaligen RAF-Mitgliedern auf der Website des Bundeskriminalamts vom Februar 2012. © Bundeskriminalamt
Auf seiner Website zeigt das Bundeskriminalamt Fahndungsfotos von mutmaßlichen RAF-Terroristen.

Am 20. April 1998 geht bei der Nachrichtenagentrur Reuters ein achtseitiges Schreiben ein, in dem die RAF erklärt: "Vor fast 28 Jahren, am 14. Mai 1970, entstand in einer Befreiungsaktion die RAF. Heute beenden wir dieses Projekt. Die Stadtguerilla in Form der RAF ist nun Geschichte." Die Autoren des Schreibens bleiben unbekannt, Ermittler halten das Papier aber für authentisch.

Auf das Konto der RAF gehen 34 Tote und mindestens 230 zum Teil schwer verletzte Menschen. Die Selbstauflösung stellt eine Sensation dar. Die Akte RAF beschäftigt Staatsschützer allerdings noch immer. Viele Taten konnten bislang nicht aufgeklärt werden. Das Bundeskriminalamt fahndet weiterhin nach Mitgliedern der Gruppe.

Festnahme von Daniela Klette im Jahr 2024

Jahrelang werden unter anderem Ernst-Volker Staub, Daniela Marie Luise Klette und Burkhard Garweg gesucht. Die Staatsanwaltschaft Verden wirft den Mitgliedern der "dritten Generation" versuchten Mord und mehrere schwere Raubüberfälle vor. Die Ermittler gehen davon aus, dass das frühere RAF-Trio die Taten nicht aus politischer Motivation verübte, sondern um seinen Lebensunterhalt zu sichern. Am 27. Februar 2024 wird Klette in Berlin festgenommen. In ihrer Wohnung werden Waffen gefunden.

Suche nach Garweg und Staub geht weiter

Die Ermittler sind weiter auf der Suche nach Garweg und Staub. Es sei "eine Gefährlichkeit" anzunehmen. Von Staub finden sie Spuren in Klettes Wohnung. Nach ihm sucht das Landeskriminalamt Niedersachsen seit Anfang Juli 2024 öffentlich mit Fotos, eins stammt aus dem Jahr 2002 und ein anderes ist ein sogeanntes Aging-Bild, das den Ex-Terroristen heute im Alter von 69 Jahren zeigen könnte.

Das LKA geht davon aus, dass Garweg in Berlin einen Bauwagen als Unterkunft genutzt hat. Die Ermittler hoffen auf Hinweise aus der Bevölkerung: Bislang unbekannte Videoaufnahmen sollen den Ex-RAF-Terroristen zeigen. Ein Video stammt aus Berlin, das andere aus dem Raum Hildesheim.

Weitere Informationen
Ein Mann schaut auf einem Tablet ein Video des gesuchten Ex-RAF-Terroristen Burkhard Garweg. © NDR

Ex-RAF-Terrorist Burkhard Garweg: Knapp 100 Hinweise sind eingegangen

Ermittler aus Niedersachsen hatten neu aufgetauchte Aufnahmen auch in der Sendung "Aktenzeichen XY… Ungelöst" gezeigt. mehr

Bildkombination: Ein Foto von Ernst-Volker Staub (mutmaßlicher Ex-RAF-Terrorist) aus dem Jahr 2002 (re) und ein generiertes Aging-Foto (li). © Landeskriminalamt Niedersachsen

Fahndung nach Ex-RAF-Terrorist Staub: LKA veröffentlicht neue Fotos

Experten haben ein Foto von Ernst-Volker Staub von 2002 gealtert. Er soll ein Komplize der festgenommenen Daniela Klette sein. mehr

Auf einem Tisch liegen Asservate, die im Rahmen der Ermittlungen um mutmaßliche ehemalige Ex-RAF-Terroristen vom LKA sichergestellt wurden. © Landeskriminalamt Niedersachsen

RAF-Ermittlungen: LKA veröffentlicht Fotos von Waffen und Geld

Die Fahnder erhöhen den Druck auf Garweg und Staub. Sie erhoffen sich von den Bildern Hinweise von Zeugen oder Mitwissern. mehr

Ein alter Zeitungsartikel mit Fahndungsfotos von den damals noch jungen RAF-Mitgliedern Klette, Garweg und Staub. © Screenshot

Ex-RAF-Terroristen: Neue detaillierte Hinweise zu Staub und Garweg

Es wurden Spuren von Ernst-Volker Staub in der Wohnung von Daniela Klette entdeckt. Auch Burkhard Garweg war dort wohl gewesen. mehr

Ein Polizist steht an einem Transporter vor der Wohnung der ehemaligen RAF-Terroristin Daniela Klette. © picture alliance/dpa | Fabian Sommer Foto: Fabian Sommer

Doppelter Boden: Ermittler finden Versteck in Wohnung von Klette

In der Berliner Wohnung der Ex-RAF-Terroristin, die in Niedersachsen in Haft ist, lagerten Waffen, Gold und Zehntausende Euro. mehr

In Karlsruhe wird eine Person aus einem Hubschrauber geführt. Womöglich handelt es sich dabei um die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette. © Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Uli Deck

Ex-RAF-Terroristin Klette: Haftbefehl wegen Mordversuchs eröffnet

Dafür wurde die 65-Jährige am Donnerstag per Helikopter nach Karlsruhe gebracht. Inzwischen ist sie zurück in Niedersachsen. mehr

Ein Polizist steht vor einem Hochhaus in Berlin-Friedrichshain. © dpa Foto: Dominik Totaro

Ex-RAF-Terrorist Garweg: Polizei durchsucht Wohnheim

Laut Polizei gab es im Zusammenhang mit der Fahndung nach dem Flüchtigen Hinweise auf das Berliner Studentenwohnheim. mehr

Drei Fahndungsfotos an der Wand. © Screenshot
4 Min

Festnahme von RAF-Terroristin Daniela Klette wirft Fragen auf

Je mehr Informationen an die Öffentlichkeit dringen, desto unverständlicher wird es, dass Klette 30 Jahre unbehelligt in Berlin leben konnte. 4 Min

Auf der Pressekonferenz am 4. Februar 1974 in Hamburg präsentiert die Polizei sichergestellte Waffen und Brandsätze. In einer Überraschungsaktion hat eine Spezialgruppe der Polizei in der vergangenen Nacht in Frankfurt am Main und Hamburg sieben Angehörige der RAF (Rote Armee Fraktion) festgenommen. © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum

Hamburg 1974: MEK überrascht RAF-Terroristen im Schlaf

Am 4. Februar 1974 verhaftet die Polizei in Hamburg vier Terroristen der RAF. Diese hatten einen Anschlag in Kiel geplant. mehr

Christian Klar, verurteilter RAF-Terrorist, 1992 © dpa Foto: Norbert Försterling

Christian Klar: Wie der RAF-Terrorist 1982 in die Falle ging

Am 16. November 1982 wird der RAF-Terrorist Christian Klar nahe Hamburg geschnappt. Ein neuartiger Infrarot-Detektor hilft dabei. mehr

Der Bahnhof in Bad Kleinen. Beim Festnahmeversuch am 27. Juni 1993 starben hier der mutmaßliche RAF-Terrorist Wolfgang Grams und der GSG9-Beamte Michael Newrzella. Aufnahme von 2013. © picture-alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Unaufklärbar? Das tödliche Versagen von Bad Kleinen

Am 27. Juni 1993 starben bei einem missglückten Einsatz auf dem Bahnhof Bad Kleinen der RAF-Terrorist Wolfgang Grams und ein GSG9-Beamter. mehr

Ulrike Meinhof, deutsche Journalistin und RAF-Mitglied © Open Source Foto: vermutlich Werner Meinhof

Ulrike Meinhof und die RAF: Wie sich eine Frau radikalisierte

Sie galt als Stimme der ersten RAF-Generation. Um ihren Tod im Gefängnis ranken sich Spekulationen. Geboren wurde sie am 7. Oktober 1934. mehr

Gudrun Ensslin im Hamburger Polizeipräsidium nach ihrer Festnahme am 7.6.1972. © picture alliance / dpa - Fotoreport

Wie RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in Hamburg gefasst wurde

Eine Pistole in der Tasche verrät sie: Am 7. Juni 1972 wird RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in einer Boutique festgenommen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 11.09.2024 | 16:07 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundesrepublik Deutschland

Mehr Geschichte

Widerstandskämpfer Helmuth Hübener aus Hamburg © Archiv VVN-BdA Hamburg / Ulrich Sander

Helmuth Hübener: 100. Geburtstag des NS-Widerstandskämpfers

Im Alter von nur 17 Jahren wurde der NS-Widerstandskämpfer zum Tode verurteilt. Heute vor 100 Jahren wurde der Hamburger geboren. mehr

Norddeutsche Geschichte