Eine Schwarzweißaufnahme eines gekenterten Schiffes in einem Hafen © NDR Foto: NDR Screenshot

Vor 80 Jahren: Panzerkreuzer "Admiral Scheer" kentert

Am 9. April 1945 brachten mehrere Bomben das große Schiff in Kiel zum Kentern. Der Verbleib der "Admiral Scheer" war lange unklar. mehr

Undatierte Aufnahme von der beflaggten Kommandatur des Konzentrationslagers Moringen © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: LKH Moringen

Vor 80 Jahren: US-Truppen befreien Jugend-KZ Moringen

Hunderte Jugendliche waren zur NS-Zeit im niedersächsischen Moringen interniert - bis am 9. April 1945 die US-Truppen anrückten. mehr

Mitglieder der Hitler-Jugend stehen in einer Reihe vor ihrem Vorgesetzten. © picture-alliance / dpa Foto: dpa

Vor 80 Jahren: Schuljungen sollten noch "Werwolf" werden

Jugendliche sollen am Ende des Krieges als letztes Aufgebot das Blatt noch wenden. In Hannover entgehen sie am 9. und 10. April 1945 ihrem Schicksal. mehr

Cover  der "ARD Crime Time "Was geschah mit Mandy Müller?" © ARD/NDR

ARD Crime Time: Mandy Müller - seit Jahren spurlos verschwunden

Seit September 2008 wird die damals 18 Jahre alte Mandy Müller aus Nienburg vermisst - ein Fall für die ARD Crime Time am 9. April. mehr

SterniPark-Babyklappe in der Goethestraße, Hamburg © SterniPark/MEIKE SCHROEMBGENS Foto: MEIKE SCHROEMBGENS

Erste Babyklappe in Hamburg: Rettung für viele Neugeborene

Am 8. April 2000 ist in Hamburg Deutschlands erste Babyklappe eröffnet worden. Dort können Mütter ihr Kind anonym ablegen. Bis heute gibt es Kritik daran. mehr

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

"Jahrhundertliebe": Das Geheimnis einer langen Liebe

Paare um die 100 Jahre berichten über ihre Liebe. Zwei Filme sind bereits online und in der ARD-Mediathek, ein weiterer läuft am 9. Juni. mehr

Retro und Zeitzeichen

Helmut Schmidt in einer Fernsehdiskussion der norddeutschen Innenminister 1965
14 Min

So war das: Konferenz der norddeutschen Innenminister

Die Minister Schlegelberger, Bennemann und Schmidt berichten über die Themen Zonengrenzverkehr und Zivilschutz. 14 Min

Brutkästen im Einsatz im Entbindungsheim Port-Royal in Paris, Frankreich, das unter der Leitung des französischen Geburtshelfers Etienne (Stepahne) Tarnier (1828–1897) stand. Kupferstich aus "The Illustrated London News" (London, 8. März 1884). © picture alliance / World History Archive
15 Min

Etienne Tarnier: Die Rettung der Frühchen

Am 9. April 1880 begann der Siegeszug des Brutkastens für Säuglinge. Der Arzt Etienne Tarnier schaute sich das Prinzip von der Geflügelzucht ab. 15 Min

Louis Armstrong spielt Trompete © picture alliance/United Archives | Leher Foto: Leher

Vor 60 Jahren: Louis Armstrong beendet DDR-Tournee in Schwerin

Im März und April 1965 tourte der "King of Jazz" durch die DDR. Sein Abschlusskonzert spielte Satchmo am 8. April in Schwerin. mehr

Drei Holzkreuze sind Teil des Mahnmahls an die Celler Hetzjagd auf KZ Häftlinge. © NDR Foto: Uwe Day

Vor 80 Jahren: Mörderische Hatz auf KZ-Häftlinge in Celle

In Celle wird am 8. April 1945 ein Zug mit Häftlingen von Bomben getroffen. SS-Leute und Bürger machen Jagd auf die Fliehenden. mehr

Auf diesem von den Luftstreitkräften der US-Armee bereitgestellten Bild fällt die B-17 Flying Fortress der 8. US-Luftwaffe in zwei Teile, nachdem Kanonenfeuer einer feindlichen Messerschmitt am 10. April 1945 bei einem Angriff auf Flugplätze und ein Waffendepot in Oranienburg, 18 Meilen nördlich von Berlin, einen Flügel abgeschnitten hatte. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS / U.S. Army Air Forces Foto: -

Vor 80 Jahren: Rammjäger im Todeskampf überm Steinhuder Meer

Deutsche Rammjäger stürzen sich am 7. April 1945 aus 10.000 Metern Höhe auf alliierte Flugzeuge. Sie sollen sie zum Absturz bringen. mehr

Luftangriff amerikanischer Bomber © picture-alliance / dpa

Vor 80 Jahren: Als mehrfach Bomben auf Schwerin fielen

Ab dem 7. April 1945 wurde Schwerin mehrfach bombardiert. Der damals achtjährige Horst Stutz überlebte einen Angriff in einem Hochbunker. mehr

Die Grindelhochhäuser auf einer Luftaufnahme (historisches Bild). © H.J. Timm / SAGA Unternehmensgruppe

75 Jahre Grindelhochhäuser in Hamburg: "Flaschensammler und Akademiker"

Am 3. April 1950 ziehen die ersten Mieter in Deutschlands erste Hochhaussiedlung ein. Gundula Schmidt-Brunn lebt noch immer dort. mehr

Ein Regenrückhaltebecken in Hamburg-Altona © NDR Foto: Florian Wöhrle

Vor 20 Jahren: Das Rätsel der explodierten Kröten von Hamburg

Ein unheimliches Phänomen an einem Hamburger Teich machte im April 2005 weltweit Schlagzeilen: Dort zerplatzten Hunderte Kröten. mehr

Eine Müllhalde in den 1960er-Jahren © picture alliance / Manfred Rehm Foto: Manfred Rehm

Mülltrennung: Als aus Abfall Wertstoffe wurden

Seit es Menschen gibt, entsteht Müll. Früher war er wertlos, heute verwerten wir ihn. Eine kleine Entwicklungsgeschichte. mehr

Die Grindelhochhäuser auf einer Luftaufnahme (historisches Bild). © H.J. Timm / SAGA Unternehmensgruppe

75 Jahre Grindelhochhäuser in Hamburg: "Flaschensammler und Akademiker"

Am 3. April 1950 ziehen die ersten Mieter in Deutschlands erste Hochhaussiedlung ein. Gundula Schmidt-Brunn lebt noch immer dort. mehr

Ein Ermittler bei einer Abhör-Aktion mit Kopfhörern und Tonbandgeräten. Nachgestellte Szene aus der Dokumentation "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65". © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion

FD65: Wie Hamburg gegen Organisierte Kriminalität gekämpft hat

Anfang der 80er regiert auf dem Kiez das Verbrechen. Die Fachdirektion 65 ermittelt im Rotlichtmilieu gegen mafiöse Strukturen - und geht neue Wege. mehr

Eine silberglänzende Convair-Maschine ist bereit für den Erstflug der "Deutsche Lufthansa AG" von Hamburg über Köln und Frankfurt nach München am 31.03.1955 auf dem Hamburger Flughafen Fuhlsbüttel. © picture alliance / Kurt Rohwedder Foto: Kurt Rohwedder

Vor 70 Jahren: Lufthansa startet Liniendienst in Hamburg

Zehn Jahre nach Kriegsende nimmt die Kranichlinie den innerdeutschen Linienverkehr wieder auf. Der erste Flug startet am 1. April 1955. mehr

Möwen vor der alten Vogelwarte auf Helgoland. © Vögel: © DeVIce - Fotolia.com, Vogelwarte

Vogelwarte Helgoland: Dem Vogelzug auf der Spur

Am 1. April 1910 wurde die Vogelwarte auf der Insel Helgoland eröffnet - ein Meilenstein in der Erforschung des Vogelzuges. mehr

Reichsstatthalter und NSDAP-Gauleiter Friedrich Hildebrandt  bei der Umbenennung von Alt-Gaarz in Rerik am 1. April 1938. © Heimatmuseum Rerik

Germanen-Wahn unterm Hakenkreuz in Mecklenburg

Archäologen gingen in der NS-Zeit einen Pakt mit den Nazis ein. Mit Folgen bis heute: Am 1. April 1938 wurde Alt-Gaarz zu Rerik. mehr

Mehr Geschichte in Videos und Audios

NDR Retro Highlights: So war das

Spezial: Das Vermächtnis der 100-Jährigen

Video-Tipp

Lithographie von Gottfried Engelmann (1788-1839) nach Théodore Géricaults (1791-1824) "Les boueux" (Die Müllmänner) © picture alliance / akg-images Foto: akg-images
ARD Mediathek

Als der Müll zum Wertstoff wurde

Seit 120 Jahren wird in Norddeutschland der Müll regelmäßig abgeholt. Anfangs geschah das noch per Pferd. Video

Unsere Geschichte in Videos

Bundeswehrsoldaten und freiwillige Helfer retten Opfer aus dem Überschwemmungsgebiet der Sturmflutkatastrophe vom 16. auf den 17. Februar 1962. © NDR/dpa/picture-alliance
ARD Mediathek

TV-Tipp

Logo der Sendung "Musikladen". © rbb

Musikladen mit Boney M., Dolly Parton und Baccara

Die Stars der Sendung sind diesmal unter anderem Dead End Kids, Pussycat, Boney M. und The Jacksons. mehr

Geschichte in Podcasts

Die besetzte Anklagebank in den Nürnberger Prozesen. © IMAGO / ITAR-TASS / NDR

NDR Retro - Aus den Nürnberger Prozessen

Hören Sie ausgewählte Gerichtsreportagen sowie Ausschnitte aus den Verhandlungen gegen die Hauptkriegsverbrecher im Originalton. mehr

Leerer Bilderrahmen hinter rot-weißem Polizeiband, stark beleuchtet – deutet auf einen Kunstdiebstahl im Museum hin. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Filmposter "Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi" © NDR / WDR

Shlomo - Der Goldschmied und der Nazi

Shlomo Szmajzner hat die Hölle des Vernichtungslagers Sobibor überlebt. Nach mehr als 30 Jahren steht er plötzlich seinem schlimmsten Peiniger gegenüber. mehr

Alte Fotografien liegen nebeneinander. © Lady-Photo, NatalyaLucia, Everett Collection | Courtesy Everett Collection

Deine Geschichte - unsere Geschichte

NDR Info beleuchtet wichtige Ereignisse der Zeitgeschichte. Zeitzeugen und Historiker zeichnen dabei ein facettenreiches Bild. mehr

Charly Carstens fährt als Kind mit seinem Dreirad über die Hamburger Reeperbahn. © privat / Charly Carstens Foto: Charly Carstens

Kiezkinder

Sie waren jung, als die Organisierte Kriminalität auf dem Kiez ankam. Vier Menschen erzählen von Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und einem Virus, das alles veränderte. mehr

Holocaust-Überlebende Irene Butter, geborene Hasenberg, in älteren Jahren und als junges Mädchen (Collage) © Taehoon Kim/Concord Monitor | privat

"Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?"

Irene Butter wurde als Jugendliche in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Hier spricht sie mit vier Schülerinnen über ihre Vergangenheit. mehr

Aus dem Archiv

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Die wichtigsten Panorama-Beiträge im History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Norddeutsche Geschichte