VIDEO: 9. April 1945: US-Truppen befreien Jugend-KZ Moringen (1 Min)

Vor 80 Jahren: US-Truppen befreien Jugend-KZ Moringen

Stand: 07.04.2025 16:30 Uhr

Hunderte Jugendliche waren zur NS-Zeit im niedersächsichen Moringen interniert. Denn sie hörten die "falsche" Musik, trugen die "falsche" Kleidung. Am 9. April 1945 wurde das Jugend-KZ von US-Truppen befreit.

von Michael Hollenbach

Das Konzentrationslager Moringen in Südniedersachsen gehörte zu den ersten Lagern, die von den Nationalsozialisten aufgebaut wurden. Gleich drei dieser Lager hatten die Nazis zwischen 1933 und 1945 nacheinander in der Kleinstadt im Landkreis Northeim errichtet. Während des Zweiten Weltkrieges waren es vor allem Jugendliche, die im "polizeilichen Jugendschutzlager" inhaftiert waren.

"Falsche Musik" und "falsche Kleidung"

Vor dem jetzigen Gebäudekomplex des niedersächsischen Landeskrankenhauses (r.) in Moringen (Kreis Northeim) zeigt Dietmar Sedlaczek (Foto vom 6. August 1997) ein Plakat mit einem alten Foto des Gebäudes, in dem in den Jahren 1940 bis 1945 ein Jugend- Konzentrationslager eingerichtet war. © picture-alliance / dpa Foto: Wiebke Langefeld
Junge Menschen, die Swing-Musik hörten, passten nicht ins System, wie Dietmar Sedlaczek weiß.

Das "Verbrechen" dieser Jugendlichen? Sie hörten die "falsche Musik" oder trugen die "falsche Kleidung". So sei es in Moringen darum gegangen, die jungen Menschen auszugrenzen, die aufgrund ihrer musikalischen Vorlieben wie der Swing-Musik nicht ins Bild der sogenannten Volksgemeinschaft passten, sagt Dietmar Sedlaczek, der Leiter der KZ-Gedenkstätte Moringen, dem NDR 2020. Jugendliche, die durch ihre andere äußere Erscheinung aufgefallen seien: sich etwa anders kleideten. Und zum Beispiel "mit langen Haaren und englischen Sakkos und mit ihrem ganzen Gebaren zum Ausdruck gebracht haben, dass sie mit diesem System nichts am Hut hätten", erläutert Sedlaczek. "Und das wurde als Bedrohung empfunden."

Haft für Asoziale und Kriminelle

Bereits geringste Auffälligkeiten im Verhalten Jugendlicher werteten die Nazis als Anzeichen für Asozialität oder Kriminalität. Weitere Gründe für eine Haft im Jugend-KZ waren laut Gedenktstätte die Verweigerung des Dienstes in der Hitler-Jugend, der Vorwurf der Arbeitsverweigerung oder Sabotage, der Vorwurf vermeintlicher Unerziehbarkeit, Renitenz oder Kriminalität und "Rassenschande" bis hin zur Sippenhaft bei politischen Aktivitäten der Eltern.

Auch oppositionelles Verhalten und Widerstand gegen das System konnten ein Einweisungsgrund sein, "wie auch der Vorwurf so genannter sittlicher und sexueller Verwahrlosung, genauso wie Homosexualität", so die Gedenkstätte. Auch aus religiösen und rassistischen Gründen konnte eine Internierung erfolgen.

Jugendliche mussten Autobahnbrücken bauen

Das Gebäude der Gedenkstätte in Moringen. © NDR Foto: Franziska Mahn
Seit 1993 befindet sich in einem ehemaligen Torhaus die KZ-Gedenkstätte Moringen.

Bis zum Kriegsende waren knapp 300 Jugendliche und junge Männer im KZ Moringen eingesperrt. Die jüngsten waren erst 13, die ältesten 22, 23 Jahre alt. Die Inhaftierten mussten innerhalb und außerhalb des Lagers für Firmen arbeiten, unter anderem waren sie auch am Bau der Autobahnbrücken an der A7 beteiligt.

Die Historie, die in der Gedenkstätte nachzulesen ist, berichtet von unzureichender Ernährung und mangelnder Hygiene sowie einem zehnstündigen Arbeitseinsatz pro Tag. Die Jugendlichen wurden zum Beispiel in der betriebseigenen Landwirtschaft, in der betriebseigenen Schlosserei, in einer Strickerei, Sattlerei, Schneiderei sowie einer Weberei eingesetzt.

Nicht alle Häftlinge des Moringer Jugend-KZ erlebten die Befreiung am 9. April 1945 durch die US-Truppen. Die SS registrierte 89 Todesfälle. Viele starben wegen der schlechten hygienischen Verhältnisse und der katastrophalen Ernährungslage bei gleichzeitiger Schwerstarbeit. Wahrscheinlich liegt die tatsächliche Todesrate deutlich höher.

Unterschlagungsversuche in den 1980er-Jahren

Nach dem Krieg wollten sich die Moringer nicht mehr an dieses dunkle Kapitel erinnern. Zur 1.000-jährigen Feier des Ortes 1983 habe man versucht, die Existenz des KZ zu unterschlagen: "Es gab sogar eine Abstimmung im Stadtrat, ob es denn tatsächlich ein Konzentrationslager gegeben hat. Das ist einmalig: Ein Stadtrat entscheidet darüber, ob es ein bestimmtes Ereignis gegeben hat", sagt Sedlaczek.

Weitere Informationen
Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Konzentrationslager: Alltag im KZ wie in der Hölle

Das Leben im KZ war ein Martyrium für die Gefangenen. Der Willkür der SS vollkommen ausgeliefert endete es oft mit dem Tod. mehr

Schicksal von Altersgenossen ruft besondere Nähe hervor

Doch seit 1993 befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers eine Gedenkstätte. Vor allem Schülerinnen und Schüler seien oft sehr wissbegierig, wie Sedlaczek beobachtet hat. Die Geschichte des Jugend-KZ rufe ein besonderes Interesse hervor, da die Jugendlichen hier auf die Schicksale von Altersgenossen aus der NS-Zeit stoßen. "Das hat natürlich eine andere Nähe, wenn es das Schicksal von anderen Jugendlichen ist."

Vermittlung des Grauens über Comics und Theaterstücke

Die Gedenkstätte Moringen setzt zur Vermittlung des geschichtlichen Wissens auf den direkten Kontakt und versucht gezielt, Jugendliche anzusprechen. Zum Beispiel mit dem Film "Asozial" oder dem Theaterstück "Die Besserung", das in Zusammenarbeit mit der Theaterproduktion Göttingen entstanden ist. So war die Gedenkstätte auch die erste, die das schwere Thema der nationalsozialistischen Verfolgung in Form von Comics aufgegriffen hat.

Weitere Informationen
Das ehemalige Klinkerwerk Neuengamme. © picture-alliance/dpa Foto: Soeren Stache

Holocaust: Die Gedächtniskultur in Norddeutschland

Am 27. Januar 1945 befreite die Sowjet-Armee die Häftlinge aus dem KZ Auschwitz. Auch im Norden gab es etliche Konzentrationslager. Wie wird dort an den Holocaust erinnert? mehr

Zudem arbeitet die Gedenkstätte mit der Kooperativen Gesamtschule in Moringen zusammen. Dort ist Stefan von Huene Geschichtslehrer. Seine Schülerinnen und Schüler besuchen die Gedenkstätte im Ort, und mit einem Oberstufenkurs fährt von Huene in der Regel auch jeweils für eine Woche nach Auschwitz: dorthin, wo auch Inhaftierte aus Moringen den Tod fanden. Für dieses intensive Projekt habe er sehr positive Rückmeldungen von den Schülern und deren Eltern bekommen, erzählt von Huene dem NDR 2020. Es habe die Schüler sehr viel weiter gebracht, sich mit diesen Abgründen der Geschichte auseinanderzusetzen.

"Geschichte und politisches Engagement gehören zusammen"

Einer seiner Schüler war Steven Achterberg. Er hat vor einiger Zeit seine Facharbeit über medizinische Versuche an sterilisierten Frauen in Auschwitz geschrieben. Für ihn gehört der Blick zurück in die Geschichte des NS-Systems und aktuelles politisches Engagement zusammen, wie er dem NDR 2020 sagt: "Die Geschehnisse sind schon weit weg. Aber dadurch, dass wir heute wieder einen Rechtsruck spüren, muss man wieder deutlicher in den Mittelpunkt rücken, wie es damals war - damit so was nicht noch mal passiert."

Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2020 veröffentlicht.

Weitere Informationen
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Holocaust-Gedenktag: 1945 wurde das KZ Auschwitz befreit

Am 27. Januar 1945 rückte die Rote Armee zum KZ vor. Über eine Million Menschen wurde dort ermordet. Am Montag wird der NS-Opfer gedacht. mehr

Ausgemergelte Männer liegen dicht an dicht in Holzkojen - Aufnahme von 1944 aus einer Gefangenen-Baracke in Auschwitz. © picture-alliance / Mary Evans Picture Library/WEIMA

Konzentrationslager: Alltag im KZ wie in der Hölle

Das Leben im KZ war ein Martyrium für die Gefangenen. Der Willkür der SS vollkommen ausgeliefert endete es oft mit dem Tod. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 09.04.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Kurt Seeleke zieht eine Kiste mit Kunstwerken aus dem Herzog-Anton-Ulrich-Museum in eine Höhle bei Börneke. © Stadtarchiv Braunschweig

1945: Braunschweiger mit Löwenherz rettet Kunstschätze

Kurt Seeleke bringt in den letzten Kriegswochen Braunschweiger Kulturschätze in Sicherheit - darunter den bronzenen Burglöwen. mehr

Norddeutsche Geschichte