Stand: 22.11.2007 16:06 Uhr

Die Swing-Jugendlichen

Zwei junge Männer beim Musikhören, einer Schallplatte © NDR/ECO Media/Ingo Wandmacher Foto: Ingo Wandmacher
Die Filmszene zeigt den "swingjugendlichen" Günther Discher (links) beim Hören von Schallplatten, Hamburg, 1939.

Hamburg-Eimsbüttel 1935. Der elfjährige Günther Discher ist zu Besuch bei einem seiner Schulkameraden, der ihm seine neuesten Schellackplatten vorspielt. Musik, die ganz anders klingt als die Platten deutscher Tanzkapellen. Günther Discher erinnert sich: "Eines Tages kam ein Schulfreund und brachte Jazzplatten mit, die ihm seine Eltern aus den Vereinigten Staaten mitgebracht hatten. Das waren die ersten Swingplatten, die wir nun zu Gehör bekamen. Das war natürlich völlig etwas Neues. In dieser Musik war Rhythmus drin."

Günther Discher

Ein alter und ein junger Mann hören eine Schallplatte auf einem Grammophon.
"Swingjugendlicher" Günther Discher (rechts) hört Jazzplatten, Hamburg, 1935.

Begeistert von der swingenden Musik kann Günther seine Mutter zu einer 'Taschengeldsonderzahlung' von 20 Mark überreden. Gleich am nächsten Tag kauft er sich davon ein gebrauchtes Grammophon. Günther nimmt Kontakt zu älteren Jugendlichen auf, um Platten zu hören und zu tauschen. Die Swing-Kids, wie sie sich selbst nennen, scheren sich nicht darum, dass ihre Musik bei den Nazis als "jüdisch entartet und dem Urwald entsprungenes Niggergedudel" gilt.

Ziel: Provokation

Drei junge Männer sitzen im Boot und hören Musik mit einem Grammophon. © NDR/ECO Media/Ingo Wandmacher Foto: Ingo Wandmacher
"Swingjugendlicher" Günther Discher und Freunde hören Jazzplatten bei einem Alsterausflug, Hamburg, 1937

Die Swingkids wollen provozieren. Ihr Ziel sind die Alsterbrücken. Unter den Brücken verstärkt sich die Musik und erreicht die gut besuchten Ausflugslokale am Alsterufer. In aller Öffentlichkeit begrüßen sie sich untereinander statt mit 'Heil Hitler' nur mit englischen Vornamen, oder einfach nur mit 'Hello Big'. Bewusst setzen sie sich von der Hitlerjugend ab, tragen längere Haare und kleiden sich betont lässig.

Das Lebensgefühl der Swing-Kids

Günther Discher über das Lebensgefühl der Swing-Kids: "Die Swing Jugend war mit englischer Noblesse gekleidet, das heißt sie wollten auffallen, das taten sie ja auch. Man muss bedenken, die Leute von der Hitlerjugend, die hatten ja alle kurze Haare liefen alle in entsetzlichen braunen Hemden rum, während die Swing Jugend sich kleidete wie Benny Goodman oder Artie Shaw wie die amerikanischen Orchesterleiter, man trug möglichst lange Jacketts und das kam natürlich weil sich diese jungen Leute dem Nazisystem gegenüber verweigerten. Aber wie gesagt, dass war dann auch schick und man hatte damit Erfolg und vor allen Dingen bei den jungen Mädchen natürlich, wenn plötzlich so ein gut gekleideter Mann kam der sich auch noch benehmen konnte im Verhältnis zu den Jungs von der Hitlerjugend mit ihren kurz geschorenen Haaren, das waren natürlich zwei Welten."

Dass die deutsche Kriegswirtschaft überall zur Rohstoffverknappung führt, ist für die Hamburger Swing-Kids eher ein Glücksfall. Der Rohstoff für Schellack ist nahezu versiegt. Daher muss jeder, der eine Platte kauft, zwei alte Platten beim Händler abgeben. Aus Angst vor der Gestapo geben viele Bürger beim Kauf deutscher Volksmusik ihre inzwischen verbotenen Swingplatten ab.

Günther Discher weiß noch: "Da wir nun diese Händler alle kannten durch unser täglichen Nachfragen: 'haben Sie Tanzplatten', das Wort Jazz durfte ja nicht in den Mund genommen werden, durften wir diese alten Schellackplatten durchsehen und da lagen natürlich erhebliche Seltenheiten drunter die man überhaupt nicht mehr kaufen konnte. Das war natürlich sehr gefährlich, aber na ja, wir haben es gemacht."

Festnahme durch die Gestapo

Ein älterer Mann nimmt einen jungen Mann gefangen, im Hintergrund sieht man das Hakenkreuz. © NDR/ECO Media/Ingo Wandmacher Foto: Ingo Wandmacher
Festnahme des "Swingjugendlichen" Günther Discher, Hamburg, 1942

Mit dieser Idee steigt Günther Discher, inzwischen 17 Jahre alt, zum größten Schwarzmarkthändler für Swing-Platten in Hamburg auf. 1942 gerät Günther Discher ins Visier der Gestapo. Ihm wird 'Handel mit Feindware' vorgeworfen. Per 'Schutzhaftbefehl' kommt er - ohne Gerichtsverhandlung in die Haftanstalt Fuhlsbüttel. Drei Monate später wird Günther Discher ins Jugend-KZ Moringen verlegt. Die Inhaftierten dort sind zwischen 12 und 22 Jahre alt.

Im Konzentrationslager

Ein junger Mann auf der Flucht im Wald. © NDR/ECO Media/Ingo Wandmacher Foto: Ingo Wandmacher
Der "Swingjugendliche" Günther Discher auf der Flucht aus dem KZ Moringen, bei Göttingen, 1945

Günther Discher über seine Zeit im Konzentrationslager: "Also Moringen war genauso ein Konzentrationslager wie die andern. Es waren Jugendliche, nur männliche. Wir mussten in der Munitionsfabrik in Volpriehausen arbeiten und für die Nordsee Wehrmacht Granaten fertigen. Das war natürlich sehr sehr schwierig, erstmal war das Essen sehr schlecht, dann wurde zehn Stunden gearbeitet am Tag, bei jeder Kleinigkeit wurden die Häftlinge bestraft, bestraft und immer wieder bestraft und das Schlimmste war natürlich Essenentzug."

Dieses Thema im Programm:

Rund um den Michel | 09.04.2006 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Jazz

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/film/Die-Swing-Jugendlichen,swing24.html

Swing-Tradition in Hamburg

Tanzszene aus dem Hollywood Film Swing Kids von 1993. © picture alliance / United Archives/IFTN

Der Swing lebt in Hamburg wieder auf

Schon in den 30er- und 40er-Jahren haben Hamburger Jugendliche zu Swing-Musik "gehottet". Heute tanzt in Hamburg wieder eine lebendige Lindy-Hop- und Balboa-Szene. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr