Eine Zecke auf der Haut © dpa Foto: Daniel Reinhardt

Neuroborreliose: Gefährliche Folge eines Zeckenstichs

Stand: 08.09.2020 20:45 Uhr

Die Neuroborreliose ist eine Komplikation der sogenannten Lyme-Borreliose, die durch Stiche infizierter Zecken übertragen wird. Die Symptome treten meist Wochen oder Monate nach dem Zeckenstich auf.

Von Neuroborreliose Betroffene entwickeln eine nicht-eitrige Entzündung der Hirnhäute und der Nervenwurzeln des Rückenmarks (Meningopolyradikulitis), die zu quälenden Schmerzen, Kribbeln und Lähmungen führen kann. Die Symptome treten vor allem nachts auf.

Chronische Neuroborreliose

Fünf bis zehn Prozent der Betroffenen entwickeln eine chronische Neuroborreliose, schleichend über Monate oder auch Jahre. Dabei kommt es zu einer fortschreitenden Entzündung des Gehirns und Rückenmarks, einer sogenannten Enzephalomyelitis. Typische Symptome sind Bewegungs-, Gang- und Koordinationsstörungen, Störungen der Blasenfunktion, aber auch Sprachstörungen. Selten treten eine Epilepsie oder ein hirnorganisches Psychosyndrom auf.

Symptome des Post-Lyme-Disease-Syndrom

Von einem Post-Lyme-Disease-Syndrom spricht man, wenn Menschen viele Jahre nach einem Zeckenstich über unklare chronische Beschwerden wie Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und anhaltende Müdigkeit (Fatigue) klagen und Borrelien-Antikörper im Blut aufweisen. Die Symptome können aber auch andere Ursachen haben.

So stellt der Arzt die Diagnose

Beim Verdacht auf eine Neuroborreliose untersucht der Arzt Blut und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) auf spezifische Antikörper gegen Borrelien und eine erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen. Allerdings tragen auch viele gesunde Menschen Borrelien-Antikörper in sich. Manchmal lässt sich auch der Erreger selbst oder seine Erbsubstanz im Liquor nachweisen.

Bei einer Entzündung des Gehirns und Rückenmarks wird in der Regel auch eine Kernspintomografie (MRT) durchgeführt. Weitere gängige Untersuchungen sind Messungen der Nervenleitung (Elektroneurografie) und der elektrischen Muskelaktivität (Elektromyografie).

Neuroborreliose behandeln

Bestätigt sich der Verdacht auf Neuroborreliose, wird sie zwei bis drei Wochen mit Antibiotika behandelt - in Tablettenform oder als Infusion. Sind die Beschwerden sechs Monate nach der Antibiotika-Therapie nicht verschwunden, wird die Rückenmarksflüssigkeit erneut untersucht und die Behandlung bei Bedarf wiederholt.

Weitere Informationen
Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht hält sich den Kopf (Bild: colourbox.de) © colourbox.de

Nervenschmerzen: Neuralgie erkennen und behandeln

Nervenschmerzen entstehen durch Nervenschäden bei Erkrankung oder Unfall. Sie beeinträchtigen das Leben stark. Was hilft? mehr

Eine Zecke auf der Haut © dpa Foto: Daniel Reinhardt

Borreliose: Symptome, Komplikationen und Spätfolgen

Zeckenstiche können das Bakterium Borrelia burgdorferi übertragen. Dieses kann Borreliose auslösen und gefährlich werden. mehr

An einem Waldweg stehen zwei Hinweisschilder mit "Achtung Zecken". © Colourbox Foto: stockwerk-fotodesign

Zeckenstich: Wie schützt man sich vor den Parasiten?

Wie kann man einen Zeckenstich vermeiden und FSME und Borreliose vorbeugen? Wie gefährlich sind Zecken? mehr

Eine Zecke sitzt auf einer hellen Fläche neben einem Zeckenhacken © fotolia.com Foto: bina01

Zecke entfernen und Stiche richtig behandeln

Zecken können Krankheiten wie FSME und Borreliose übertragen. Wie entfernt man sie, was macht man, wenn der Kopf stecken bleibt? mehr

Experten zum Thema

Prof. Dr. Joachim Röther, Chefarzt
Abteilung für Neurologie
Asklepios Klinik Altona
Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg
(040) 18 18 81 14 01
www.asklepios.de

Irmgard Hasfeld, Internistin
Cardiologicum Hamburg
Praxis Wandsbek
Schloßgarten 7, 22041 Hamburg
www.cardiologicum.net

Priv.-Doz. Dr. Thomas Kucinski, Facharzt für Radiologie und Neuroradiologe
Radiologische Allianz GbR
Schäferkampsallee 5-7, 20357 Hamburg
(040) 325 55 21 00
www.radiologie-am-rathausmarkt.de

Prof. Dr. Bernd Eckert, Chefarzt
Fachbereichsleiter Neuroradiologie
Asklepios Klinik Altona
Paul-Ehrlich-Straße 1, 22763 Hamburg
Internet: www.asklepios.de

Dieses Thema im Programm:

Visite | 08.09.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Seltene Krankheiten

Infektion

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann kreuzt die Hände vor einem Glas Wein. © Imago/Panthermedia Foto: Andrey Popov

Dry January: Was bringen vier Wochen ohne Alkohol dem Körper?

Durch Alkoholverzicht verändern sich Leber, Herz, Haut und Schlaf. Was merkt man wann? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber