Blutprobe © picture alliance Foto: Media for Medical

Hohe Cholesterinwerte richtig behandeln

Sendedatum: 16.06.2020 20:15 Uhr

Hohe Cholesterinwerte im Blut können zu Arterienverkalkung und Herzinfarkt führen. Welche Werte sind gefährlich? Und welche Behandlung ist sinnvoll?

Hohe Cholesterinwerte im Blut gelten als wichtige Ursache für Arterienverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall. Denn das sogenannte LDL-Cholesterin kann die Gefäßwände schädigen und die Adern verstopfen. Cholesterin gehört zu den sogenannten Lipiden. Im Körper erfüllt es wichtige Aufgaben wie den Aufbau der Zellmembranen und eine Beteiligung an vielen Stoffwechselvorgängen des Gehirns. Cholesterin ist der Ausgangsstoff für die Produktion von Gallensäuren zur Fettverdauung und wichtig für die Bildung von Vitamin D und Hormonen wie Östrogen, Testosteron und Cortisol.

Unterschiedliche Zielwerte für Cholesterin

Ab welcher Grenze Cholesterinwerte so hoch sind, dass sie mit Medikamenten behandelt werden müssen, ist nicht einfach zu entscheiden. Immer wieder liefert die Forschung neue Erkenntnisse, die die Grenzwerte verschieben.

Cholesterin im Blut messen

In Westdeutschland wird für die Angabe der Konzentration von Cholesterin im Blut häufig die Einheit mg/dl (Milligramm pro Deziliter) verwendet. In Ostdeutschland wird dagegen überwiegend die Einheit mmol/l (Millimol pro Liter) benutzt. Die international übliche Einheit ist das mmol/l, diese Regelung wurde in der ehemaligen DDR übernommen, die damalige BRD hat jedoch die Einheit mg/dl beibehalten. Daher sind heute in Deutschland häufig beide Angaben zu finden.

Für Cholesterin (nicht jedoch für Triglyceride oder andere Stoffe wie den Blutzucker) gilt folgende Umrechnung zwischen diesen Maßeinheiten:

  • 1 mg/dl = 0,02586 mmol/l
  • 1 mmol/l = 38,67 mg/dl

Beispiel: 236 mg/dl = 236 · 0,02586 mmol/l = 6,10 mmol/l 6,10 mmol/l = 6,10 · 38,67 mg/dl = 236 mg/dl

Für Triglyceride gelten die folgenden Umrechnungsformeln:

  • 1 mg/dl = 0,0113 mmol/l
  • 1 mmol/l = 88,57 mg/dl

Für Blutzuckerwerte gelten die folgenden Umrechnungsformeln:

  • 1 mg/dl x 0,0555 = mmol/l
  • 1 mmol/l x 18,02= mg/dl

Risikofaktoren individuell bestimmen

Ob jemand bei erhöhrtem LDL-Wert ein Statin braucht oder nicht, hängt von individuellen Risikofaktoren ab - zum Beispiel Alter, Geschlecht, Blutdruck, Körpergewicht, Lebensgewohnheiten und familiäre Vorgeschichte. Für eine realistische Einschätzung des Risikos sind umfassende Labor- und Gefäßuntersuchungen erforderlich, zum Beispiel Ultraschallaufnahmen der Hals- und Beckenschlagadern.

"Gutes" Cholesterin HDL und "schlechtes" Cholesterin LDL

Damit das wasserunlösliche Cholesterin im Blut transportiert werden kann, ist es an bestimmte Eiweißstoffe (Lipoproteine) gebunden. Es gibt zwei verschiedene Arten von Transporteiweißen:

  • Das "schlechte" Cholesterin LDL (low density lipoprotein) transportiert das Cholesterin von der Leber über die Blutgefäße zu den Organen.

  • Das "gute" Cholesterin HDL (high density lipoprotein) dient dem Rücktransport aus den Organen und Gefäßwänden zur Leber. Es wirkt vermutlich der Entwicklung schädlicher Veränderungen der Gefäßwand (Arteriosklerose) entgegen.

Einige Betroffene haben trotz hoher Cholesterinwerte gesunde Gefäße und nur ein geringes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Sie brauchen daher keine vorbeugende Behandlung zur Senkung der Cholesterinwerte.

Andere Betroffene weisen dagegen trotz eines nur mäßig erhöhten Cholesterinspiegels bereits massive Plaques in ihren Arterien auf und somit ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Bei einem hohen Risiko versuchen Ärzte, das LDL-Cholesterin auf Werte unter 70 Milligramm pro Deziliter (mg/dl) zu senken. Viele Studien zeigen, dass die Senkung des LDL-Wertes das Risiko verringert, einen Infarkt zu erleiden. Daher gilt nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall: Je niedriger der LDL-Wert, umso besser. Studien zeigen, dass das Risiko bei einem LDL-Wert von 50 mg/dl noch niedriger liegt als bei 70 mg/dl.

Cholesterin nur zum Teil aus der Nahrung

Den größten Teil der täglich benötigten Cholesterinmenge stellt der Körper selbst her, vor allem in der Leber. Nur etwa ein Viertel nimmt er aus der Nahrung auf. Deshalb lässt sich allein durch eine Ernährungsumstellung nur wenig gegen zu hohe Cholesterinwerte erreichen.

Cholesterinwert mit Bewegung und Medikamenten senken

Der Cholesterinwert lässt sich in einigen Fällen durch eine Veränderung des Lebensstils, Sport und Gewichtsreduktion senken. Reichen die Maßnahmen nicht aus, werden Medikamente zur Senkung der Blutfettwerte eingesetzt. Als Nebenwirkungen der Statine können vor allem bei älteren Betroffenen Muskelschmerzen auftreten, die sich durch Einnahme von Coenzym Q10 (100 mg pro Tag) lindern lassen.

Führen Statine nicht zu einem ausreichenden Erfolg, können spezielle Antikörper (PCSK9-Senker) eingesetzt werden. Die künstlichen Antikörper werden wie Insulin unter die Haut gespritzt und fangen das in der Leber gebildete Enzym PCSK9 ab. Es spielt eine wichtige Rolle bei der LDL-Produktion. Als seltene Nebenwirkung werden Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen beobachtet.

Weitere Informationen
Tabletten im Blister © Fotolia.com Foto: PhotoSG

Cholesterinsenker: Nebenwirkungen bei Statinen vermeiden

Statine senken den Cholesterinspiegel und beugen so unter anderem Arteriosklerose vor. Aber: Nebenwirkungen können erheblich sein. mehr

Niedriger Blutdruck: schlanke, junge Frau misst im Bademantel ihren Blutdruck © imago/McPHOTO Foto: Matthias Stolt

Niedriger Blutdruck: Symptome, Ursachen und Behandlung

Typische Symptome für zu niedrigen Blutdruck sind unter anderem Schwindel und Kopfschmerzen. Welche Hausmittel helfen? mehr

Ein Reagenzglas mit einer roten Flüssigkeit wird gehalten. © colourbox Foto: Alik Mulikov

Hypercholesterinämie: Zu hohe Blutfettwerte oft vererbt

Ein deutlich zu hoher Cholesterinspiegel kann erblich bedingt sein, doch viele Betroffene ahnen nichts von ihrem Risiko. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 16.06.2020 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Herz-Kreislauferkrankungen

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau hält sich den Bauch und krümmt sich nach vorn. © Fotolia.com Foto: Antonioguillem

Verstopfung lösen: Was hilft bei trägem Darm?

Millionen Deutsche leiden an chronischer Obstipation. Was sind die Ursachen für Verstopfung? Und wie wird sie behandelt? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber