Der Rathausturm mit der Flagge von Hamburg im Vordergrund. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Baumgarten

Alle Ehrenbürger der Hansestadt Hamburg

Stand: 07.02.2024 11:45 Uhr

Seit mehr als 200 Jahren wird das Ehrenbürgerrecht in Hamburg verliehen. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Hansestadt Hamburg zu vergeben hat. Die bisherigen Ehrenbürger im Überblick.

Für die Verleihung des Ehrenbürgerrechts gibt es keine schriftlichen Bestimmungen. Es entstand nach Angaben der Stadt Hamburg in der Franzosenzeit und lässt sich auf die Französische Revolution zurückführen. Das Ehrenbürgerrecht wurde bis 1948 ausschließlich an Nicht-Hamburger - im politischen Sinne - verliehen, um sie zu "einem der unserigen" zu machen. Mit dieser geschichtlichen Tradition wurde erstmals 1948 gebrochen, als Senator a.D. Henry Everling anlässlich seines 75. Geburtstages wegen seiner großen Verdienste um das Genossenschaftswesen mit dem Ehrenbürgerrecht ausgezeichnet wurde.

Hier ein Überblick über alle Personen, denen diese Ehre bisher zuteil wurde (nicht aufgeführt sind Adolf Hitler und Hermann Göring, denen die Ehrenbürgerschaft während der Nazi-Zeit verliehen und 1945 wieder aberkannt wurde):

1813: Friedrich Carl Baron von Tettenborn (1778-1845), Kaiserlich russischer Oberst für sein Verdienst an der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Hamburgs und Befreiung von den napoleonischen Besatzungstruppen

1816: Fürst Gebhard Leberecht Blücher von Wahlstatt (1742-1819), Königlich preußischer Generalfeldmarschall a.D.

1826: Graf August Otto Grote (1747-1830), Königlich preußischer Geheimer Rat

1834: J. U. Dr. James Colquhoun (1780-1855), hanseatischer General-Konsul in London und Stalhofmeister

1838: Georg Michael Gramlich (1795-1880), Kaufmann, hanseatischer Geschäftsträger bei der Republik Venezuela

1843: Eduard Heinrich von Flottwell (1786-1865), Königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat und Oberpräsident der Provinz Sachsen zu Magdeburg;

1843: Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona (1764-1845), Königlich dänischer Geheimer Conferenzrat und Oberpräsident der Stadt Altona

1843: Heinrich Christoph Gottfried von Struve (1772-1851), Kaiserlich-russischer Geheimer Rat, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister bei den freien und Hansestädten

1843: Johann Smidt (1773-1857) Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen

1871: Otto Fürst von Bismarck-Schönhausen (1815-1898), Deutscher Reichskanzler

1871: Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke (1800-1891), preußischer General, später Königlich preußischer Generalfeldmarschall

1886: Gustav Christian Schwabe (1813-1897), Kaufmann in London, Kunstförderer

1889: Johannes Brahms (1833-1897), Komponist

1901: Alfred Ludwig Heinrich Karl Graf von Waldersee (1832-1904), Königlich preußischer Generalfeldmarschall

1917: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg (1847-1934), Königlich preußischer Generalfeldmarschall und späterer Reichspräsident

1948: Henry Everling (1873-1960), Senator a. D.

1950: Adolph Schönfelder (1875-1966), Bürgerschaftspräsident, Bürgermeister a.D.

1960: Max Brauer (1887-1973), Präsident des Senats

1971: Herbert Weichmann (1896-1983), Hamburger Bürgermeister und Finanzsenator

1978: Herbert Dau (1911- 2000), Bürgerschaftspräsident a.D.

1983: Helmut Schmidt (1918-2015), Bundeskanzler a.D.

1985: Ida Ehre (1900-1989), Schauspielerin, Regisseurin

1986: Gerd Bucerius (1906-1995), Politiker, Publizist und Unternehmer

1986: Herbert Wehner (1906-1990), Hamburger Bundestagsabgeordneter

1991: Alfred C. Toepfer (1894-1994), Kaufmann und Stifter

1991: Kurt A. Körber (1909-1992), Unternehmer und Stifter

1993: Rudolf Augstein (1923-2002), Verleger und Publizist

1999: Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002), Verlegerin und Publizistin

2001: Siegfried Lenz (1926-2014), Schriftsteller

2003: Uwe Seeler (1936-2022), Fußball-Idol und erster Sportler, dem dieses Recht zuerkannt wurde

2005: Hannelore Greve (1926-2023) und Helmut Greve (1922-2016), Unternehmer-Ehepaar, Förderer von Kultur, Wissenschaft und sozialen Projekten

2007: John Neumeier (geb. 1939), Ballettdirektor und Chef-Choreograf des Hamburg Balletts

2009: Hannelore "Loki" Schmidt, (1919-2010), Lehrerin und Naturschützerin

2013: Michael Otto (geb. 1943), Unternehmer und Stifter

2019: Kirsten Boie (geb. 1950), Kinderbuchautorin

2022: Udo Lindenberg (geb. 1946), Musiker

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 17.10.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Für fünf Tage, bis zum 30. Dezember 1974, hatte die Hamburger Baubehörde zwei der drei neuen Elbtunnelröhren zur Besichtigung frei gegeben. © picture-alliance / dpa Foto: Lothar Heidtmann

Vor 50 Jahren: Tausende Hamburger besichtigen Neuen Elbtunnel

Vom 26. bis 30. Dezember 1974 feiern 600.000 Hamburger ein Tunnelfest unter der Elbe. Die Bauarbeiten hatten 1968 begonnen. mehr

Norddeutsche Geschichte