Johannes Brahms - Hamburgs schwermütiger Komponist

Stand: 08.05.2023 09:00 Uhr

Deutsches Requiem, Ungarische Tänze und vier Sinfonien: Die Werke von Johannes Brahms sind weltberühmt. 1833 wurde der Komponist, Pianist und Dirigent in Hamburg geboren. Am 3. April 1897 starb er in Wien.

von Levke Heed

Noch heute schlafen viele Kinder bei seinem Lied "Guten Abend, gute Nacht" selig ein. Das NDR Elbphilharmonie Orchester, die Radiophiharmonie sowie der Chor des NDR spielen seine Werke regelmäßig. Und das Motiv aus dem vierten Satz seiner ersten Sinfonie erklingt jeden Abend um 19.30 Uhr im Hamburg Journal des NDR Fernsehens als Titelmelodie.

Die Werke des Komponisten Johannes Brahms sind bis heute nicht nur in Norddeutschland fast allgegenwärtig. Das Deutsche Requiem, die Ungarischen Tänze oder seine vier Sinfonien - die Kompositionen von Brahms gehören zum Standard-Repertoire aller großen Sinfonieorchester dieser Welt. Im Februar 2008 erhielten die Berliner Philharmoniker unter Leitung von Sir Simon Rattle mit weiteren Klassikstars für das Album "Brahms: Ein Deutsches Requiem" einen Grammy, den sogenannten Musik-Oscar.

Erster Auftritt mit 15 Jahren

Am 7. Mai 1833 wurde der große deutsche Komponist im armen Hamburger Gängeviertel geboren. Schon Brahms Vater, der aus Heide in Holstein in die Hansestadt gekommen war, arbeitete als Berufsmusiker. Bereits mit sieben Jahren erhielt Johannes Brahms Klavierunterricht und trat mit 15 zum ersten Mal vor Hamburger Publikum auf.

Schumann ebnet Johannes Brahms die Musikkarriere

Robert und Clara Schumann auf einer Lithographie von Eduard Kaiser © picture-alliance / akg-images
Mit den Musikern Robert und Clara Schumann verband Brahms eine enge Freundschaft.

Auf seiner ersten Konzertreise mit 20 Jahren lernte er in Düsseldorf das Ehepaar Schumann kennen. Die Begegnung war entscheidend für sein Leben. Im gleichen Jahr war es nämlich Robert Schumann, der Brahms den Weg zu einem Berufsleben als angesehener Musiker ebnete. In einem Beitrag der "Neuen Zeitschrift für Musik" schwärmte Schumann über Brahms und nannte ihn einen Berufenen. Mit Clara Schumann verband Brahms ein sehr inniges Verhältnis. Beim Tod von Robert Schumann stand er ihr bei und kümmerte sich um die sieben Kinder des Paares. Durch gemeinsame Konzertreisen und einen intensiven Briefwechsel blieben Clara Schumann und Johannes Brahms immer in Kontakt. Geheiratet hat Brahms nie.

Ein Denkmal Johannes Brahms im Resselpark in Wien © picture-alliance/dpa
AUDIO: Johannes Brahms - ein Leben für die Musik (15 Min)

Johannes Brahms: Lob als Verpflichtung

Der Komponist Johannes Brahms in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts. © picture-alliance / akg-images
Der Komponist Johannes Brahms in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts.

Zeit seines Lebens litt der schwermütige und eigenbrötlerische Brahms an seiner übertriebenen Form der Selbstkritik. Das frühe öffentliche Lob empfand er als quälende Verpflichtung, fast Übermenschliches von sich zu verlangen. Oft wirkte er verschlossen, stieß Freunde grundlos vor den Kopf und reagierte empfindlich auf jede Kritik an seinem Werk. 1857 erhielt Brahms seine erste feste Anstellung als Chordirigent und Klavierlehrer am Hof des Fürsten Leopold von Lippe-Detmold. Sein Wunsch, die Leitung der Philharmonischen Konzerte in Hamburg zu übernehmen, erfüllte sich nicht. Die Philharmonische Gesellschaft entschied sich 1862 gegen den unerfahrenen Brahms und stattdessen für Julius Stockhausen. Eine Entscheidung, die bei Johannes Brahms eine lebenslange Gekränktheit gegenüber seiner Heimatstadt zur Folge hatte. Daran konnte auch die späte Anerkennung, die ihm 1889 mit der Ehrenbürgerwürde Hamburgs zuteil werden sollte, nichts mehr ändern.

Kreative Schaffensphase in Wien

Johannes Brahms vor dem Haus des befreundeten Ehepaares Fellinger in Wien III, Hauptstraße 96. - Fotografie, September 1894 (Maria Fellinger). © akg-images Foto: Maria Fellinger
In Wien - hier eine Fotografie aus dem September 1894 - hat Brahms all seine Orchesterwerke geschrieben.

Im Jahre 1862 reiste Brahms das erste Mal nach Wien und wurde bereits ein Jahr später Leiter der Singakademie. Bereits 1864 gab er den Posten wieder auf. 1872 übernahm er noch einmal die Funktion als artistischer Direktor der Gesellschaft der Musikfreunde und Leiter des Wiener Singvereins. Doch die administrativen Pflichten eines Leiters lagen dem Künstler nicht, und so gab er auch diesen Posten wieder zurück.

Auch wenn Brahms seine zweite Lebensphase in Wien verbrachte, hing er sein Leben lang an seiner Heimatstadt Hamburg: "Ich bekomme Sehnsucht, wenn ich recht an Hamburg denke und fühle mich immer in gewisser Weise besonders glücklich, wenn ich dort bin und laufe auf den altbekannten Wällen und in den Straßen umher", schrieb er in einem seiner zahlreichen Briefe.

Die Wiener Zeit war für den Komponisten der Romantik dennoch die kreativste Schaffensphase. Alle seine Orchesterwerke entstanden hier. Mit Ausnahme der Oper umfasst die Arbeit von Johannes Brahms fast alle musikalischen Gattungen: Sinfonien, Chor-Kompositionen, Kammermusikwerke, Lieder und Klaviermusik. Hoch angesehen und bewundert als Pianist, Dirigent und Komponist, starb Brahms am 3. April 1897 in der Donaumetropole und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof neben den Gräbern von Beethoven und Schubert beigesetzt.

Weitere Informationen
Eine Ecke des Brahms Kontor-Hauptfront mit einer Männerfigur des Bildhauers Ludwig Kunstmann. © Brahms Kontor

Vom völkischen Gewerkschaftshaus zur Filmkulisse

1930 wächst auf Hamburgs größter Baustelle ein ultramodernes Hochhaus. Auftraggeber ist eine völkisch-antisemitische Gewerkschaft. mehr

Dieses Thema im Programm:

Chormusik | 07.05.2023 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Porträt

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte