80er-Jahre: Barschel-Affäre, Hitler-Tagebücher, Mauerfall

Hitlers Tagebücher, Barschel-Affäre, Spielbanken-Skandal in Niedersachsen: Die 80er wirbeln reichlich medialen und politischen Staub auf. Der Widerstand gegen die Atomkraft wächst, Zehntausende demonstrieren. 1980 gründen sich die Grünen als parteipolitischer Arm der Umwelt- und Anti-Atomkraft-Bewegung. 1986 gerät ein Atomkraftwerk in Tschernobyl außer Kontrolle und explodiert. Eine radioaktive Wolke treibt über weite Teile Europas.

In Hannover öffnet die erste Computermesse CeBIT - digitale Rechner gehören immer selbstverständlicher zum Alltag vieler Menschen. In Osteuropa stehen die Zeichen auf Wandel. Michail Gorbatschow leitet fundamentale Reformen ein, die zur Auflösung der Sowjetunion führen und 1989 den Fall der Mauer ermöglichen.

Politik, Affären, Skandale

Filmszene aus "Der Fall Barschel" mit der nachgestellten Aufnahme des toten Politikers Uwe Barschel (hier gespielt von Matthias Matschke) in der Badewanne © ARD Degeto / Stefan Rabold

Der Fall Barschel: Polit-Skandal und Tod

Einen Tag vor der Schleswig-Holstein-Wahl am 13. September 1987 platzt die Bombe: SPD-Kandidat Engholm wurde im Wahlkampf ausspioniert. Wusste Ministerpräsident Barschel davon? mehr

Gerd Heidemann präsentiert auf der Pressekonferenz des Hamburger Magazins "Stern" am 25. April 1983 die vermeintlichen Hitler-Tagebücher. © picture-alliance / dpa Foto: Chris Pohlert

Vor 40 Jahren: Die "Hitler-Tagebücher" und der "Stern"-Skandal

Vor 40 Jahren erscheinen im "Stern" erste Auszüge aus Hitlers angeblichen Aufzeichnungen. Doch das Blatt war einem Fälscher aufgesessen. mehr

Eine gelbe Kugel liegt in der niedersächsischen Spielbank in Hannover an einem "Französisch-Roulette-Tisch" im Roulette-Kessel im Fach mit der Zahl 13. © picture-alliance/ dpa Foto: Peter Steffen

Nichts geht mehr: Die Spielbanken-Affäre 1988

Niedersachsens CDU steht 1988 unter dem Verdacht, heimlich in Kasinos mitzuverdienen. Innenminister Hasselmann tritt am 25. Oktober 1988 zurück. mehr

Aktivisten und Proteste

Greenpeace-Aktivisten hindern das Verklappungsschiff "Kronos" mit einer festgemachten Rettungsinsel am Auslaufen. © Greenpeace

Wie Greenpeace im Norden zu kämpfen begann

Über 50 Jahre lässt Greenpeace mit Aktionen aufhorchen. 1980 beginnt der Kampf im Norden: Aktivisten hindern die "Kronos" am Auslaufen. mehr

Demonstration gegen das geplante Atomkraftwerk in Brokdorf 1981 © picture-alliance/ dpa Foto: Martin Athenstädt

Dem Verbot zum Trotz: Großdemo gegen AKW Brokdorf 1981

Trotz Verbots und unter massiver Polizeipräsenz protestieren am 28. Februar 1981 rund 100.000 Menschen gegen das geplante Kernkraftwerk. mehr

Räumung einer Wagenburg unter Polizeieinsatz in der Hamburger Hafenstraße 1989. © picture alliance/United Archives | United Archives Foto: Frank Hempel

Hamburgs Hafenstraße: Der Kampf um die besetzten Häuser

Im September 1982 kommt es zu ersten Festnahmen in den besetzten Häusern. Wenige Jahre später eskaliert die Situation. mehr

Polizisten Ende der 80er-Jahre vor dem Flora-Gebäude am Schulterblatt. © panfoto Foto: Günter Zint

Rote Flora: Aktivisten besetzen 1989 altes Varieté-Theater

Einst prachtvolles Varieté-Theater, heute autonomes Zentrum: Am 1. November 1989 wurde die Rote Flora in Hamburg besetzt. mehr

Kriminalität, Gewalt und Terror

Auf einem alten schwarzweiß-Foto sind Dutzende Polizisten zu sehen, die ein Waldstück durchkämmen. © Michael Behns/NDR

Sommer 1989: Die "Göhrde-Morde" und Birgit Meiers Verschwinden

Am 12. Juli 1989 wird in der Göhrde ein totes Paar gefunden. Am selben Tag wird ein weiteres Paar getötet. Danach verschwindet eine Frau. Erst 2017 steht der Täter fest. mehr

22. August 1980: Brandanschlag auf ein Wohnheim für vietnamesische Flüchtlinge in Hamburg. Der Hausmeister steht in einer ausgebrannten Wohnung. © dpa - Bildarchiv Foto: DB Heidtmann

"Deutsche Aktion": Tödlicher Neonazi-Terror 1980

Bereits in den 1980er-Jahren kommt es zu tödlichen Angriffen von Neonazis auf Migranten. Bei einem Brandanschlag auf ein Hamburger Flüchtlingswohnheim am 22. August 1980 sterben zwei junge Vietnamesen. mehr

Marianne Bachmeier verlässt nach der Urteilsverkündung am 2. März 1983 den Gerichtssaal. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Der Fall Marianne Bachmeier: Rache einer verzweifelten Mutter

Am 5. Mai 1980 wird die siebenjährige Anna Bachmeier erwürgt. Ihre Mutter Marianne tötet den mutmaßlichen Mörder 1981 im Gerichtssaal. mehr

Zwei Prostituierte auf dem Straßenstrich im Vergnügungsviertel St. Pauli in Hamburg. © picture-alliance / Günter Zint Foto: Günter Zint

St. Pauli in den 80ern: Bandenkrieg um Prostitution und Drogen

"GMBH", "Nutella", "Chikago-Bande": In den 80ern liefern sich Zuhälterkartelle in Hamburg einen tödlichen Kampf um Macht und Geld. mehr

Ein Ermittler bei einer Abhör-Aktion mit Kopfhörern und Tonbandgeräten. Nachgestellte Szene aus der Dokumentation "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65". © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion

FD65: Hamburgs Kampf gegen die Organisierte Kriminalität

Anfang der 80er regiert auf dem Kiez das Verbrechen. Die Fachdirektion 65 ermittelt im Rotlichtmilieu gegen mafiöse Strukturen - und geht neue Wege. mehr

Der deutsche Unternehmer und Boxveranstalter Wilfrid Schulz, auch bekannt als "König von St. Pauli" oder "Pate", aufgenommen im Hamburg (undatierte Aufnahme). © picture alliance / Werner Baum Foto: Werner Baum

Wilfrid "Frida" Schulz: Der "Pate" von St. Pauli

Ende der 60er steigt Wilfrid Schulz zum Herrscher der Reeperbahn auf. Er scheffelt Geld mit Prostitution und Glücksspiel. mehr

Der St. Pauli-Killer Werner Pinzner bei seiner Verhaftung im April 1986 © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion / Polizeimuseum Hamburg

Werner Pinzner: Ein Auftragskiller schockt St. Pauli

Vom Kleinkriminellen zum skrupellosen Profikiller: In Hamburgs Rotlichtmilieu hat Werner Pinzner mindestens fünf Menschen getötet. mehr

Christian Klar, verurteilter RAF-Terrorist, 1992 © dpa Foto: Norbert Försterling

Christian Klar: Wie der RAF-Terrorist 1982 in die Falle ging

Am 16. November 1982 wird der RAF-Terrorist Christian Klar nahe Hamburg geschnappt. Ein neuartiger Infrarot-Detektor hilft dabei. mehr

Jürgen Harksen, Hochstapler und Buchautor, aufgenommen am 03.07.2011 während der ARD-Talksendung "Anne Will" zum Thema: "Die Blender-Republik - wie weit kommt frech?" in den Studios Berlin-Adlershof. © picture alliance / ZB Foto: Karlheinz Schindler

Jürgen Harksen: Ein "Finanzgenie" prellt Hamburgs High-Society

Der Finanzbetrüger hat Anleger um Millionen gebracht. 1993 flüchtete er nach Kapstadt - und wurde am 30. Oktober 2002 ausgeliefert. mehr

Marianne Atzeroth-Freier im Büro mit Kollegen © NDR.de/Screenshot

Die Säurefass-Morde in Hamburg

Zwei Frauen tötet Lutz R. in den 80er-Jahren bestialisch und löst sie in Salzsäure auf, eine dritte lässt er frei. Erst Jahre später wird das Ausmaß dieses grausamen Hamburger Kriminalfalls bekannt. mehr

Unglücke und Katastrophen

Ein Spielplatz in Berlin ist im Mai 1986 nach der Tschernobyl-Katastrophe gesperrt © imago Foto: Jürgen Ritter

Tschernobyl: Wie reagierte Deutschland auf den GAU?

Nach dem Reaktor-Unfall von Tschernobyl am 26. April 1986 zieht eine radioaktive Wolke gen Westen. Sie trifft Deutschland unvorbereitet. mehr

Das Flugzeugwrack an der Absturzstelle in der Nähe des Flughafens Berlin-Schönefeld (DDR). Am 12. Dezember 1986 wurden bei dem Absturz eines sowjetischen Verkehrsflugzeugs des Typs Tupolew 134 kurz vor der Landung 72 Menschen getötet - darunter 20 Schüler aus Schwerin. © picture-alliance Foto: Chris Hoffmann

Tödliche Klassenfahrt: Flugzeugabsturz im Dezember 1986

Als am 12. Dezember 1986 eine Aeroflot-Maschine bei Berlin abstürzt, sterben 72 Menschen. Darunter 20 Schüler aus Schwerin. mehr

Menschen

Der letzte westdeutsche Leuchtturmwärter, Ferdinand Denzien, steht am 02.10.1986 neben einem Leuchtfeuerspiegel. © picture-alliance / dpa

Der Letzte macht das Licht aus

30. September 1986: Ferdinand Denzien löscht das Leitfeuer Eckernförde am Klintbarg zum letzten Mal. Der Beruf des Leuchtturmwärters gehört in Westdeutschland der Geschichte an. mehr

Bei ihrem Besuch in Hamburg werden Prinz Charles und Diana am 6. November 1987 von Hamburgs Bürgermeister Klaus von Dohnanyi auf dem Flughafen Fuhlsbüttel begrüßt. © Picture-Alliance / dpa

Charles und Diana besuchen Hamburg

Hamburg hat König Charles III. und Camilla empfangen. 1987 war er schon einmal in der Stadt. Damals noch als "ewiger Thronfolger" - und mit Diana an seiner Seite. mehr

Bild vom Flug von Mathias Rust über den Roten Platz in Moskau. © dpa Foto: Lehtikuva Oy

Mai 1987: Wie einer über den Kreml flog

Es war eine waghalsige Aktion, die Mathias Rust am 28. Mai 1987 weltberühmt machte: Mit einem Sportflugzeug landete der damals 18-Jährige aus Wedel am Roten Platz in Moskau. mehr

Ditmar Jakobs wird 1989 bei einem Bundesligaspiel im Tor versorgt. © picture alliance / Carsten Rehder | Carsten Rehder

HSV-Verteidiger Ditmar Jakobs: Gefangen am Karabinerhaken

Es war der schrecklichste Unfall der Bundesliga-Geschichte: Am 20. September 1989 bohrte sich ein Karabinerhaken in den Rücken von HSV-Verteidiger Ditmar Jakobs. mehr

Kult und Kultur

Poträt der deutschen Sängerin Nena, aufgenommen im Jahr 1985. © (c) dpa Foto: Istvan Bajzat

Nena: Mit Neuer Deutscher Welle zum 80er-Jahre-Star

In den 80ern singt die Neue-Deutsche-Welle-Frau in Tiger-Leggings und stürmt mit Spaß und Luftballons die Hit-Listen. mehr

Udo Lindenberg schickt Erich Honecker am 10. Juni 1987 anlässlich der Vorkommnisse am Brandenburger Tor einen offenen Brief und eine Lederjacke. © picture-alliance / dpa Foto: Probst

Udos Lederjacke - Legendäres Symbol mit Reliquien-Status

In den 80ern beschenken sich Udo Lindenberg und Erich Honecker mit Lederjacke und Schalmei. Politisch aufgeladene Symbolik, die den Abgrund markiert. mehr

Natur und Technik

Ein Schild zeigt die Grenze des Nationalparks Wattenmeer auf Sylt an. © NDR Foto: Axel Franz

Das Wattenmeer wird zum Nationalpark

Der neue Nationalpark ruft zunächst den Unmut vieler Küstenbewohner hervor. Sie fürchten um ihre wirtschaftliche Existenz. mehr

Mobiltelefone auf der CeBIT 1993 © picture-alliance/ dpa Foto: Wolfgang Weihs

Schaufenster der Bits & Bytes: Als das Aus der CeBIT kam

Die 1986 erstmals veranstaltete Hightech-Messe war jahrelang ein Erfolgsmodell. Später schwand die Resonanz. Am 28. November 2018 kam das Aus. mehr

Das Museumsschiff Cap San Diego wenige Tage vor seiner Überführung nach Hamburg am 20.10.1986 in Cuxhaven. © picture-alliance/ dpa Foto: Thomas Wattenberg

Die "Cap San Diego" kommt nach Hamburg

Am 31. Oktober 1986 bereiten die Hamburger ihrem künftigen Museumsschiff einen begeisterten Empfang. Tausende pilgern an die Elbe. mehr

Wende und Mauerfall

DDR-Grenzsoldaten verminen 1962 das Gelände zwischen den beiden Grenzzäunen an der deutsch-deutschen Grenze in der Nähe von Nienwalde/Gatow im Kreis Lüchow-Dannenberg. © picture-alliance / dpa | Köhler Foto: Köhler

Das Ende der "Todesautomaten" in der DDR

Seit 1971 sicherten Selbstschussanlagen sie die innerdeutsche Grenze. Erst am 30. November 1984 baut die DDR den letzten "Todesautomaten" ab. mehr

Annemagret John mit ihren Kollegen 1989 vor der Prager Botschaft © NDR Foto: Annemargret John

Genschers Prag-Rede: Krankenschwester aus Peine erlebt Wende

1989 betreut Krankenschwester Annemagret John aus Peine in der Prager Botschaft DDR-Flüchtlinge. Den historischen 30. September erlebt sie hautnah mit. mehr

Günter Schabowski sitzt bei einer Pressekonferenz am 9. November 1989 an einem Tisch hinter zahlreichen Mikrofonen. © picture alliance / dpa

Günter Schabowski: Sein Zettel und der Mauerfall

Mit seiner konfusen Erläuterung zur neuen DDR-Reiseregelung läutet Schabowski am 9. November 1989 das Ende der deutschen Teilung ein. mehr

DDR-Wende, geheimes Waffenlager in Kavelstorf © picture-alliance/ ZB Foto: Jürgen Sindermann

Kavelstorfer heben DDR-Waffenlager aus

Ende 1989 verschaffen sich Bewohner des Dorfes Zugang zu einem abgeschirmten Gelände - und bringen damit den DDR-Waffenhandel ans Licht. mehr

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Dossier: Mauerfall und Deutsche Einheit

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Dossier: Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Menschen feiern am 10. November 1989 vor und auf der Mauer in Berlin den Mauerfall. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann

Der Tag, an dem die Mauer fällt

Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger ein Regime in die Knie. Am 9. November 1989 öffnen sich die Grenzen. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?