Ist der Knorpel im Kniegelenk beschädigt, kann eine Transplantation von Knorpelzellen helfen. Inzwischen ist die Therapie auch bei Knorpelschäden durch Verschleiß möglich.
mehr
Das frei verkäufliche Schmerzmittel Diclofenac kann bei regelmäßiger Einnahme Herz, Nieren und Magen schädigen. Wie gefährlich sind Tabletten und Salben? Und welche Alternativen gibt es?
mehr
Bei Neurodermitis kann Schwarztee statt Kortison Entzündungen der Gesichtshaut eindämmen. Auch bei anderen Beschwerden an Haut und Schleimhaut haben sich pflanzliche Mittel bewährt.
mehr
Die CAR-T-Zelltherapie verändert körpereigene Abwehrzellen so, dass sie Krebszellen jagen und vernichten. Die Gentherapie wird auf den einzelnen Patienten und seinen Tumor abgestimmt.
mehr
Zu welcher Tageszeit Medikamente am besten wirken, ist auch von der inneren Uhr abhängig. Forscher haben einen Test entwickelt, mit dem sich dieser Rhythmus bestimmen lässt.
mehr
Welche Bewegungsstrategien können bei posttraumatischer Kniearthrose, nach einer Hüft-OP und bei Herzneurose helfen? Sportmediziner Helge Riepenhof hat Fragen im Chat beantwortet.
mehr
Geeigneter Ausdauersport verbessert die Prognose bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ganz deutlich. Den Einstieg in ein aktiveres Leben erleichtern bundesweit 6.000 Herzgruppen.
mehr
Immer wieder sind Ärzte mit Covid-19-Patienten konfrontiert, denen es relativ lange gut geht, bevor sie auf die Intensivstation müssen. Die Verschlechterung kommt oft plötzlich.
mehr
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie prägen auch den Alltag in den Reha-Kliniken. Etliche Behandlungen sind ausgesetzt, in den Zentren gibt es strenge Schutzmaßnahmen.
mehr