Schwerbehinderung: Ein Ausweis bringt Vorteile

Stand: 28.05.2024 08:17 Uhr | vom Norddeutscher Rundfunk-Logo

Schwerbehindertenausweise unterscheiden sich durch den individuell unterschiedlichen Grad der Behinderung. Dieser wird bei einem Antrag durch ein ärztliches Gutachten anhand einer Tabelle festgestellt.

von Tina Roth

Menschen mit Schwerbehinderung erhalten auf Antrag einen Schwerbehindertenausweis. Der Ausweis dient als Nachweis auf Anspruch von sogenannten Nachteilsausgleichen, die auf gesetzlicher oder auch auf freiwilliger Basis eingeräumt werden.

Was ist eine Schwerbehinderung?

Eine Schwerbehinderung bedeutet eine dauerhafte Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen oder seelischen Gesundheit, die zu einer erheblichen Einschränkung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben führt. Dauerhaft bedeutet dabei, dass die Einschränkungen mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate anhalten werden. Eine starke Gehbehinderung, Blind- oder Taubheit sind bekannte Behinderungen - aber auch psychische und andere Erkrankungen können Ursache für eine Schwerbehinderung sein. In Deutschland gibt es rund acht Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung.

GdB-Tabelle: Wann liegt eine Schwerbehinderung vor?

Die Schwere einer Behinderung wird über den sogenannten Grad der Behinderung (GdB) festgelegt. Als Grundlage dient dabei die Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV), die mögliche körperliche und seelische Krankheiten auflistet. Man spricht bei dieser Liste auch von der sogenannten GdB-Tabelle. Der Grad der Behinderung wird in Zehnerschritten von 10 bis 100 ausgedrückt. Ab einem GdB von 20 liegt eine Behinderung vor, ab einem GdB von 50 eine Schwerbehinderung.

Welche Vorteile bietet ein Schwerbehindertenausweis?

Der Grad der Behinderung und die entsprechenden zugrundeliegenden Einschränkungen dienen als Grundlage für zusätzliche Merkzeichen, die im Schwerbehindertenausweis durch bestimmte Buchstaben vermerkt sind. Nach ihnen richtet sich der Anspruch bestimmter Nachteilsausgleiche. Die Merkzeichen:

  • G - Der behinderte Mensch kommt im Straßenverkehr nicht gut zurecht.
  • aG - Der behinderte Mensch ist stark gehbehindert.
  • H - Der behinderte Mensch kann sich nicht alleine helfen.
  • Bl - Der behinderte Mensch ist blind.
  • Gl - Der behinderte Mensch ist entweder gehörlos oder schwerhörig und kann auch nicht gut sprechen.
  • B - Der behinderte Mensch kann eine Begleitperson mitnehmen.
  • RF - Der behinderte Mensch erhält eine Ermäßigung des Rundfunkbeitrags und der Telefongebühren.

Je nach zugrundeliegender Grunderkrankung und entsprechendem Merkzeichen erhalten Betroffene unterschiedliche Nachteilsausgleiche: Möglich sind unter anderem finanzielle Unterstützung, bestimmte finanzielle Vorteile in Form von Steuerfreibeträgen, Befreiung von den Rundfunkbeiträgen, Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr und bei Bahnfahrten. Bei einer entsprechenden Kennzeichnung und einem Beiblatt mit gültiger Wertmarke berechtigt der Ausweis auch zur Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr. Zudem bestehen für Schwerbehinderte Sonderregelungen im Arbeitsrecht: ein erweiterter Kündigungsschutz sowie Anspruch auf Zusatzurlaub. Schwerbehinderte können unter Umständen vor der allgemeinen Regelaltersgrenze in Rente gehen und spezielle Hilfsmittel oder Assistenzleistungen in Anspruch nehmen.

Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis?

Einem Antrag sollten vorhandene ärztliche Unterlagen beigelegt werden, beispielsweise:

  • Entlassungsberichte von Klinik oder Reha-Einrichtung
  • Labor-Bericht
  • EKG-Befund
  • Pflegegutachten
  • Diabetes-Tagebuch bei Zuckerkrankheit
  • Sprach- und Ton-Audiogramm bei Antrag wegen Schwerhörigkeit
  • Sehtest bei Sehschwäche

Ein Schwerbehindertenausweis wird in der Regel zunächst für die Dauer von maximal fünf Jahren ausgestellt und kann bei fortbestehenden Einschränkungen zweimal verlängert werden. Ist keine Änderung in Art und Schwere der Behinderung zu erwarten, kann der Ausweis auch unbefristet ausgestellt werden.

Experte aus dem Beitrag

 

Weitere Informationen
Drei weiße Puzzleteile liegen auf einer blauen Fläche. Sie zeigen die Symbole für Mann, Frau und ein Mensch im Rollstuhl © Panthermedia Foto: designer491

Wichtige Rechte für Menschen mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte wie Menschen ohne Beeinträchtigungen. Wichtige Links zum Thema. mehr

Eine Pflegerin legt den Arm um eine alte Frau im Rollstuhl und hält deren Hand. © Colourbox Foto: 232319

Pflegegrad beantragen: So geht es

Wer im Alltag auf Hilfe angewiesen ist, kann Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen. Tipps zur Antragstellung. mehr

Eine Seniorin im Bademantel hält sich an einem Rollator fest. © picture alliance/Zoonar Foto: Robert Kneschke

Hilfsmittel: So läuft die Kostenübernahme für Rollator und Co

Was muss man beim Beantragen der Hilfsmittel beachten? Und was muss man im Sanitätshaus letztendlich zahlen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Visite | 28.05.2024 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Pflege

Mehr Gesundheitsthemen

Ein älterer Mann tanzt mit einer älteren Dame. © colourbox Foto: -

Longevity: Welche Faktoren sind wichtig für ein langes Leben?

Wie kommt es, dass manche Menschen bis ins hohe Alter fit bleiben? Was ist das Rezept für ein langes, gesundes Leben? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber