Stand: 25.01.2021 13:04 Uhr

Lymphozytäre Kolitis: antientzündlich essen für den Darm

Die Lymphozytäre Kolitis ist eine Darmkrankheit, die mit wässrigen Durchfällen einhergeht. Sie wird in der Regel mit hochdosiertem Kortison behandelt. Die Durchfälle schwächen, und das Kortison kann erhebliche Nebenwirkungen haben.

Die wichtigsten Tipps

Gemüse- und Obstteller. © NDR Foto: Moritz Schwarz/Oliver Zydek
Vitamin-C-reiche Lebensmittel sollten täglich auf den Tisch kommen.

Hilfreich ist für Betroffene eine mediterrane, antientzündliche Ernährung. Das heißt: Gemüse und viel zuckerarmes Obst, ballaststoffreiche Getreideprodukte (Vollkorn, aber kein Weizen) und Hülsenfrüchte, wenig tierische Produkte - am ehesten Fisch. Süßes sollte möglichst tabu sein.

Dem strapazierten Darm helfen warme Mahlzeiten, sie sind leichter bekömmlich. Jeder Bissen sollte ausgiebig gekaut werden, da die Verdauung bereits im Mund beginnt. Treten immer wieder Beschwerden auf, kann ein Ernährungstagebuch helfen, Zusammenhänge zwischen Nahrung und Beschwerden auf die Spur zu kommen.

Manche Betroffene haben wegen der Durchfälle Angst vor einer Mangelversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Da die Nährstoffe überwiegend im Dünndarm aufgenommen werden, ist eine dauerhafte Minderversorgung meistens nicht zu befürchten. Jedoch ist bei einer Kortisonbehandlung der Bedarf an Vitamin C erhöht. Dies lässt sich durch Vitamin-C-reiche Lebensmittel aber gut ausgleichen.

Die wichtigsten Tipps

  • Drei-Mahlzeiten-Struktur: 3 Hauptmahlzeiten, 4-5 Stunden Pause zwischen den Mahlzeiten.
  • Zur Entlastung des Darms mehrmals täglich warm essen, langsam und mit Genuss, 30 Mal kauen.
  • Durch hochdosiertes Kortison wird Vitamin C schneller verbraucht. Besonders Vitamin-C-reich sind Brokkoli, Spinat, Paprika, Petersilie, Kiwi oder schwarze Johannisbeeren.
  • Mediterrane Küche: Gemüseportionen und deren Vielfalt erhöhen, Kräuter und Olivenöl zum Kochen verwenden, gute Fette aus Avocado und Seefisch (Omega-3-Fettsäuren) nutzen.
  • Tierische Produkte reduzieren, insbesondere verarbeitetes Fleisch wie Wurst, Schinken und rotes Fleisch meiden.
  • Antientzündliche Ernährung: hochwertige Pflanzenöle (omega-safe hergestelltes Leinöl, eventuell mit DHA/EPA-Zusatz, Olivenöl extra vergine, Walnussöl), 1-2 Mal pro Woche Seefisch wegen der Omega-3-Fettsäuren, eventuell Algen, viel Gemüse; zuckerarmes Obst, gerne Beeren wie Heidelbeeren, Erdbeeren, Aronia; entzündungshemmende Gewürze und Kräuter: Kurkuma, Ingwer, Curry; schnelle Kohlenhydrate meiden (Zucker, süße Getränke, Saft, Süßigkeiten, Weizenprodukte) - mehr selbst backen, dabei statt Weizen alte Getreidesorten verwenden (Dinkel, Emmer, Einkorn).
  • Ausreichend Eiweiß aufnehmen (mindestens 1 Gramm pro Kilo Körpergewicht pro Tag), das macht satt. Gute pflanzliche Eiweißquellen sind Nüsse (besser verdaulich, wenn über Nacht eingeweicht), Pilze und - soweit verträglich - Hülsenfrüchte.
  • Ballaststoffe schrittweise und langsam steigern; Ziel: 30 Gramm/Tag.
  • Mindestens 2 Liter pro Tag trinken: Wasser (stilles Mineralwasser), ungesüßter Tee oder Brühe, gern Heidelbeertee. Nicht zu den Mahlzeiten trinken, keine Obstsäfte und keine Softdrinks, kein Alkohol. Koffein reduzieren.
  • Vitamin- und Mineralstatus eventuell testen lassen. Viele Menschen haben Vitamin-D-Mangel, der die Heilung verzögert und Krebs begünstigen kann. Wer vegan oder fast vegan lebt, sollte regelmäßig seinen Vitamin-B12-Spiegel testen lassen, eventuell muss das Vitamin substituiert werden.

Lebensmittel im Überblick

EmpfehlenswertNicht empfehlenswert
Brot, Getreide und Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln, ReisIn Maßen: Vollkornbrot, Vollkorngetreideprodukte insbesondere aus Hafer (Haferkleie), Gerste, Dinkel, Roggen - kein Weizen;
Haferflocken, Müsli ohne Zucker;
Vollkornnudeln, Vollkornreis, Pellkartoffeln
Weißbrot, Toastbrot, Zwieback, Weizen- und Milchbrötchen, Croissant;
Hartweizennudeln; geschälter Reis, Pommes, Kroketten, Kartoffelbrei, Pfannkuchen, Kartoffelpuffer;
Fertiggerichte, Fast Food
Snacks und Knabberkram
(bei Bedarf 1 kleine Handvoll "Luxus" am Tag, max. 25 g)
Süße Backwaren, Süßigkeiten, süße Milchprodukte (s. u.), Süßstoffe;
Salzgebäck, Chips, Flips
Obst
(1-2 Portionen am Tag)
Beeren aller Art, Papaya, Wassermelone;
nach individueller Verträglichkeit:
Apfel, Aprikosen, Clementinen, Grapefruit, Sauerkirschen, Kiwi, Marillen, Nektarine, Orange, Pflaumen, Pfirsiche, Zwetschgen;
in Maßen, da zuckerreich:
Ananas, Banane, Birne, Honigmelone, Kaki (Sharon), Kirschen, Mango, Weintrauben
gezuckerte Obstkonserven und Obstmus, kandiertes Trockenobst
Gemüse
(3 Portionen am Tag)
Fenchel,Gurke, Möhren, rote Bete, Brokkoli, grüne Bohnen, Erbsen, Radieschen, Spargel, Tomate, Spinat, Zucchini, Salate und Pilze;
nach individueller Verträglichkeit: Artischocken, weiße Bohnen, Kichererbsen, Linsen, Kohlgemüse, Sauerkraut, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch
Mais
Nüsse und Samen
(ca. 1 Handvoll am Tag)
Mandeln, Walnüsse, Haselnüsse, Cashewnüsse, Macadamianüsse, Pinienkerne, KürbiskerneErdnüsse und gesalzene Nüsse
Fette und Öle
(ca. 2 EL am Tag)
Olivenöl, Rapsöl, Walnussöl, Leinöl*) und Weizenkeimöl*), ButterSchweine- und Gänseschmalz, Butterschmalz, Palmfett, Mayonnaise, Sonnenblumenöl, Distelöl
Getränke
(ca. 2 Liter am Tag)
Wasser, ungezuckerter Tee und Kaffee (bis 3 Tassen)Fruchtsaft, Softdrinks, Kakao, Alkohol; Light-Getränke
Fisch und Meeresfrüchte
(1-2 Mal pro Woche ca. 200-250 g)
Alle, besonders die omega-3-reichen: Lachs, Makrele, HeringFisch in Mayonnaise oder Sahne eingelegt;
panierter Fisch
Wurstwaren und Fleisch
(max. 500 g pro Woche)
Putenbrustaufschnitt;
Hühnerfleisch, Putenfleisch
Paniertes Fleisch;
Fleisch von Rind, Lamm, Schwein; Leberwurst, Mettwurst, Weißwurst, Salami, Schinkenspeck, Mortadella, Fleischwurst
Bockwurst, Bratwurst, Blutwurst, Fleischkäse, Leberkäse, Nackenfleisch, Bauchspeck
Eier (3-5 pro Woche),
Milch- und Milchprodukte,
Käse (max. 300 ml am Tag)
Eier in allen Variationen;
Kochsahne 15 % Fett, Saure Sahne 10 % Fett,
Milch bis 3,5 % Fett, Buttermilch, Quark bis 20 % Fett, Naturjoghurt bis 3,5 % Fett;
Käse bis 45 % Fett i. Tr.: Schnittkäse, Weichkäse, Feta, Mozzarella
Sahne, Schmand und Creme fraiche;
Pudding, Milchreis, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Kakaozubereitungen, Fruchtbuttermilch

 

Weitere Informationen
Eine Frau hält sich den Bauchbereich, auf dem ein Magen-Darm-Trakt-Grafik zu sehen ist. © Colourbox Foto: -

Lymphozytäre Kolitis erkennen und behandeln

Bei einer lymphozytären Kolitis ist der Dickdarm chronisch entzündet, schubweise kommt es zu Bauchschmerzen und Durchfällen. mehr

Ein Teller mit Ofengemüse, daneben ein Schälchen mit Kräuterquark. © NDR Foto: Claudia Timmann

Rezepte bei Lymphozytärer Kolitis

Antientzündlich essen für den Darm: Diese Rezepte sind günstig bei lymphozytärer Kolitis und einfach zuzubereiten. mehr

Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte, Vollkornbrot, Vollkornreis, Vollkornnudeln, Kartoffeln und Nüsse. © NDR

Ballaststoffe: Gut für Darmflora und Herz

Der Darm, unser größtes Immunorgan, braucht zum Funktionieren Ballaststoffe. In welchen Lebensmitteln stecken sie? mehr

Diverse gesunde Lebensmittel auf einem Holztisch. © colourbox Foto: -

Entzündungen mit gesunder Ernährung lindern

Bei zahllosen Krankheiten sind chronische Entzündungsprozesse im Spiel. Wirksame Waffen dagegen stecken im Essen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 25.01.2021 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Darm

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann kreuzt die Hände vor einem Glas Wein. © Imago/Panthermedia Foto: Andrey Popov

Dry January: Was bringen vier Wochen ohne Alkohol dem Körper?

Durch Alkoholverzicht verändern sich Leber, Herz, Haut und Schlaf. Was merkt man wann? mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber