Tee in einer Glaskanne und Tasse - mit Zitrone und Melisse dekoriert. © fotolia.com Foto: karandaev

Fasten: So gelingt der Einstieg

Stand: 18.03.2022 12:46 Uhr

Heilfasten soll Körper und Seele reinigen. Aber: Wer eine Fastenkur beginnen will, sollte sich und seinen Körper darauf vorbereiten. Und auch während des Fastens sind einige Dinge zu beachten.

Am leichtesten gelingt der Einstieg ins Fasten, wenn man bereits in den Tagen zuvor weitgehend auf schwer verdauliche Lebensmittel wie Fleisch, Hartkäse, frittierte und fettige Speisen verzichtet. Ideal sind Kartoffeln, Reis, Gemüse, Obst (Äpfel) und Säfte.

Entlastungstage als Vorbereitung

Die Fastenkur beginnt dann mit einer ein- bis zweitägigen Vorbereitungsphase, den sogenannten Entlastungstagen. Leichte Schonkost wie gedünstetes Gemüse, Gemüsesuppe oder Porridge entlasten den Darm. Die Energiezufuhr wird so auf etwa 1.000 Kcal pro Tag reduziert.

Auf Alkohol und Nikotin verzichten

Spätestens ab diesem Zeitpunkt sind Alkohol und Nikotin tabu. Idealerweise wird auch auf Koffein verzichtet, wobei dies heute nicht mehr so strikt gehandhabt wird wie früher und 1-2 Tassen Kaffee pro Tag meist toleriert werden. Mäßige bis normale körperliche Aktivität wird ebenso empfohlen wie eine emotionale Vorbereitung auf das Fasten (mehr Ruhe, weniger Stress). Die Fastentherapie sollte laut Leitlinien zur Fastentherapie am besten in einer Gruppe unter ärztlicher Betreuung durchgeführt werden.

Leerer Darm verhindert Hungergefühl

Der eigentliche erste Fastentag startet dann mit einer gründlichen Darmentleerung, damit während des Fastens kein Hungergefühl auftritt. Ein übliches Mittel dafür ist ein abführendes Getränk mit Glaubersalz (aus der Apotheke): Ein Liter Wasser mit 30 bis 40 Gramm Glaubersalz wird innerhalb von 20 Minuten getrunken. Zitronensaft kann den Geschmack der Salzlösung verbessern. Nach 30 Minuten wird eine weitere Flüssigkeitsmenge von anderthalb bis ein Liter (Wasser oder Tee) aufgenommen.

Fastentage: Trinken statt Essen

Während der Fastentage erfolgt dann eine tägliche Zufuhr eines Viertelliters Gemüsebrühe, der gleichen Menge möglichst frisch gepresster Gemüse- oder Obstsäfte, sowie 30 Gramm Honig und mindestens 2,5 Litern Flüssigkeit (Wasser, Kräutertee). Die maximal erlaubte Energiezufuhr liegt während der Fastentage bei 250 bis 500 kcal pro Tag. Bei längeren Fastenkuren darf auch Buttermilch getrunken werden.

Tipps für sanftes Abführen

Da dem Darm während der Fastentage die Ballaststoffe aus Gemüse, Obst und Vollkorngetreide fehlen, benötigen Fastende mitunter Abführhilfen, um die Darmentleerung zumindest alle zwei Tage sicherzustellen.

Zu den sanften Abführhilfen zählen zum Beispiel Zitronen-, Sauerkraut- oder Pflaumensaft, Apfelessig, Buttermilch, Brottrunk oder auch Kaffee. Reichen die sanften Hilfen nicht aus, können zum Beispiel auch Rizinusöl, Salzwasser, Glauber- oder Bittersalz, Faulbaum- oder Sennestee sowie Milchzucker eingesetzt werden. Im Extremfall kann ein Klistier für Erleichterung sorgen.

Wie lange fasten?

Eine Fastenkur nach Buchinger dauert meist zwei bis vier Wochen. Aber auch kürzere Fastenzeiten können positive Effekte haben. Wird Fasten als Therapie eingesetzt, kann die Fastenperiode auch bis zu sechs Wochen lang sein.

Laut der Ärztegesellschaft für Heilfasten und Ernährung (ÄGHE) sollte das Heilfasten 7 bis 10 Tage dauern, dazu kommen der Vorbereitungstag und im Anschluss drei Tage zur Normalisierung des Essverhaltens.

Was bedeutet Fastenbrechen?

Am Ende der Fastenkur steht das sogenannte Fastenbrechen, bei dem langsam ein roher oder gekochter Apfel gegessen wird und am Abend eine Kartoffelsuppe. Danach beginnt das sogenannte Refeeding, ein Ernährungsaufbau mit einer leichten vegetarischen Kost mit vielen Ballaststoffen und einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren.

Die Nahrung sollte dabei ganz bewusst und langsam gekaut werden. Die Energiezufuhr steigt beim Kostaufbau von Tag zu Tag: 800, 1.000, 1.200, 1.600 kcal. Dazu viel Flüssigkeit zwischen den Mahlzeiten trinken. Spätestens am vierten Tag des Kostaufbaus sollten wieder spontane Darmbewegungen und Stuhlgang auftreten.

Wer darf unbegleitet fasten?

Gesunde Menschen können grundsätzlich alleine zuhause fasten. Es ist jedoch sinnvoll, vorher den Hausarzt oder die Hausärztin aufzusuchen. Wer zum ersten Mal fastet, kann sich für fachkundige Beratung und Begleitung einen ausgebildeten Fastenleiter oder einen Arzt mit Fastenerfahrung suchen. Wer unter Vorerkrankungen leidet, sollte nicht unbegleitet fasten.

Expertinnen und Experten zum Thema

 

Weitere Informationen
Kräutertee in einer Glas-Teetasse. © fotolia Foto: Joshua Resnick

Fasten: Wie lange dauert es und worauf sollte man achten?

Den Körper entgiften und zu innerem Gleichgewicht finden: Für viele ist die Fastenzeit ein Anlass zu bewusstem Verzicht. mehr

Ein Teller der nur zu einem Drittel mit Essen gefüllt ist. © picture alliance / Zoonar | Olena Yeromenko

Intervallfasten: So funktioniert gesundes Abnehmen

Mit Intervallfasten lässt sich effektiv abnehmen und das Gewicht halten. Wie unterscheiden sich die Methoden 16:8, 5:2 und 1:1? mehr

Tasse mit Tee © Sly - Fotolia.com

Heilfasten nach Buchinger: Wirkung und Anleitung

Fasten liegt im Trend. Eine bekannte Methode ist das Heilfasten nach Buchinger. Wie funktioniert es? Wie lange dauert es? mehr

Eine blonde Frau trinkt eine Tasse Tee. © picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Mit Fasten Blutdruck senken

Fasten verringert Übergewicht. Es macht zudem eine Ernährungsumstellung leichter und hilft, Bluthochdruck zu senken. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 22.03.2022 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Eine Frau kneift die Beine zusammen und hält die Hände vor den Schritt. © picture alliance / photothek | Thomas Trutschel/photothek

Reizblase: Symptome, Ursachen und Hilfe gegen häufigen Harndrang

Die Reizblase kennzeichnet starker Harndrang, obwohl die Blase nicht voll ist. Training und Medikamente können helfen. mehr

Gesundheits-Themen

Ratgeber