Eine Sau in einem Kastenstand © NDR Foto: Astrid Kühn
Eine Sau in einem Kastenstand © NDR Foto: Astrid Kühn
Eine Sau in einem Kastenstand © NDR Foto: Astrid Kühn
AUDIO: Schweinezucht in Deutschland: Strengere Vorgaben, niedrige Preise (9 Min)

Schweinezucht in Niedersachsen: Warum Bauern in der Krise stecken

Stand: 19.11.2024 09:14 Uhr

Landwirte beklagen, dass Schweinefleisch zu billig und die Bürokratie-Last zu hoch sei. Trotz der Proteste vor knapp einem Jahr und der Reaktionen aus der Politik stehe ihnen das Wasser bis zum Hals. Eine Landwirtsfamilie aus der Lüneburger Heide in Niedersachsen berichtet.

von Astrid Kühn und Katharina Preuth

Helene Klingelhöller steht neben den trächtigen Sauen im elterlichen Betrieb. Die Tiere sind massig und stehen in diesem Bereich des Stalls in Gruppen, auf Spaltenböden - Licht dringt nur durch die Fenster in den zweckmäßigen Bau. Der Geruch der Tiere legt sich auf Kleidung und Haare der Stallbesucher. 680 Sauen leben hier, jedes Tier wirft in seinem Leben sechs- bis siebenmal Ferkel, die im Betrieb aufgezogen und zum Mäster weiterverkauft werden. "Ich möchte das Unternehmen meiner Eltern gerne weiterführen. Ich führe es in der zweiten Generation und bin stolz darauf, was aufgebaut wurde", sagt die 30-jährige Landwirtin.

Betrieb auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit getrimmt

Helene und Dagmar Klingelhöller stehen in einem Schweinestall © NDR Foto: Astrid Kühn
Helene und Dagmar Klingelhöller betreiben einen Schweinezuchtbetrieb in Niedersachsen.

Helene Klingelhöllers Eltern Dagmar und Andreas haben in ihrem Berufsleben zwei Schweinezuchtbetriebe in Niedersachsen aufgebaut. Alles ist auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit getrimmt: Viele Ferkel pro Wurf und hohes Gewicht beim Verkauf an den Mäster. Außerdem haben sie den gesetzlich vorgeschriebenen Platz pro Sau in der Gruppenhaltung, aber auch im sogenannten Abferkelstall, wo die Ferkel zur Welt kommen und einige Wochen gesäugt werden, penibel eingehalten - und zurzeit des Baus vor rund 15 Jahren auf maximale Auslegung geplant.

Weitere Informationen
Landwirte fahren mit ihren Treckern auf der Autobahn 7 zwischen Soltau und Hannover. © dpa-Bildfunk Foto: Philipp Schulze

Bauernproteste vor knapp einem Jahr: Was hat es gebracht?

Die Landwirte machten mit massiven Protesten auf von ihnen kritisierte Missstände aufmerksam. Wie sehen norddeutsche Bauern ihre Lage jetzt? mehr

Bewegungsbuchten für Sauen: Umbau kann Millionen kosten

Doch die Ansprüche haben sich gewandelt - hin zu mehr Platz und zu mehr sogenanntem Tierwohl. Ein Beispiel: In Zukunft dürfen die Sauen, während sie ihre Ferkel säugen, nicht mehr im sogenannten Kastenstand gehalten werden. "Zukünftig bekommt die Sau eine Bewegungsbucht, wo sie sich drehen und wenden kann. Das kann sie bisher nicht", erklärt Klingelhöller. Das massige Tier könnte die noch winzigen Ferkel erdrücken - ein Kernargument für die jahrzehntelange Praxis des Kastenstands. Der soll nun aber wegfallen und durch Bewegungsbuchten ersetzt werden. Damit stehen die Betriebe vor der Herausforderung, im laufenden Betrieb die Räume komplett umzubauen. Dabei geht es um Millionenbeträge.

Hohe Hürden für staatliche Förderungen

Eine Sau in einem Kastenstand © NDR Foto: Astrid Kühn
In einem Kastenstand können sich die Sauen nicht drehen, sie sollen künftig in Bewegungsbuchten unterkommen.

Die Hoffnung auf politische Lösungen hat Familie Klingelhöller dabei nahezu aufgegeben. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hatte den deutschen Sauenhaltern eine Milliarde Euro für den Stallumbau versprochen - allerdings seien die Förderbedingungen so strikt, sagen die Klingelhöllers, dass sie für einen Betrieb wie ihren unrealistisch seien - sie müssten zum Beispiel Tiere abgeben.

Stattdessen müsste die niedersächsische Landwirtsfamilie das Geld selbst aufbringen und dafür hohe Kredite aufnehmen. Ob sie das in den nächsten zehn Jahren wirklich tun, haben sie noch nicht entschieden. "Finanzielle Aufwendungen, die wir uns nur leisten können, wenn über den Produktpreis - also das Ferkel oder das Mastschwein - das Geld wieder in die Wertschöpfungskette zurückkommt", erklärt die Jung-Landwirtin.

Weitere Informationen
Ein Schild mit der Abbildung einer Ampel und der Aufschrift "Wir Bauern sorgen für dein Essen" ist auf einem Traktor auf der Bismarckstraße angebracht. © dpa Foto: Monika Skolimowska

Rückblick: Was haben die Bauernproteste verändert?

Vor knapp einem Jahr haben Bauern mit Protesten ihrem Ärger Luft gemacht. Auslöser waren Regierungspläne, Subventionen beim Agrar-Diesel zu streichen. mehr

"Wir haben keine Möglichkeit, Preise zu verhandeln"

Allerdings: Beim Schwein sei die Wertschöpfungskette bis zum Lebensmitteleinzelhandel (LEH) besonders lang. Helene Klingelhöller erklärt: "Angefangen bei Sauenhaltung, Mast, Verarbeitung, Schlachter - und dann noch verschiedene Stufen, bis es beim LEH ankommt. Alle nehmen sich Geld raus. Wir haben keine Möglichkeit, Preise zu verhandeln." Diese werden wöchentlich festgelegt, maßgeblich sind Angebot und Nachfrage - in den vergangenen zwei Jahren hatten die Preise ein stabiles Niveau.

Noch vor drei Jahren, in der Energiekrise, hatte der Betrieb der Klingelhöllers aber pro Ferkel 15 Euro Verlust gemacht - sie überlegten aufzugeben. Auch deshalb haben in den vergangenen drei Jahren rund 20 Prozent der sauenhaltenden Betriebe in Deutschland dicht gemacht, in den letzten zehn Jahren hat sich die Zahl der Halter sogar knapp halbiert.

Fleisch aus Spanien erhöht Preisdruck

Viele Ferkel für die Mast kommen mittlerweile aus Dänemark, im laufenden Jahr stieg der Import um rund zehn Prozent. Spanien hat in den vergangenen Jahren den Schweinebestand stärker aufgestockt, als Deutschland abgebaut hat: nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat um 35 Prozent binnen zehn Jahren. Und auch Deutschland nimmt das Schweinefleisch aus Spanien ab - im vergangenen Jahr waren es knapp 65.000 Tonnen, ein Plus von 25 Prozent. Dabei sind in Spanien die Tierschutzregeln laxer umgesetzt als in Deutschland - es gibt immer wieder Berichte über schlechte Haltungsbedingungen

Ein Schwein hinter einem vergitterten Fenster. © picture alliance Foto: Hendrik Schmidt
AUDIO: Schnitzel-Wirtschaft: Wie Spanien mit seinen Schweinen umgeht (27 Min)

All das erhöht den Preisdruck auf die deutsche Erzeugung so sehr, dass für Dagmar Klingelhöller nur eine Lösung bleibt: "Wir brauchen eine Bepreisung über die Kette - mit festgelegten Produktionsbedingungen, die sogar höher liegen können als das, was wir jetzt machen. Aber der Preis muss beim Landwirt, der das Geld in die Hand nehmen und investieren soll, ankommen", fordert Klingelhöller.

Sie würden also mehr für das Tierwohl tun, wenn es sich für sie lohnen würde - zum Beispiel machen sie seit drei Jahren bei der Initiative Tierwohl des Handels mit, bieten den Tieren etwas mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten wie Stroh und bekommen dafür eine Entschädigung. Das reicht aber noch nicht - der Handel, so fordert Klingelhöller, müsse verlässlichere Preise bieten.

Herkunftszeichen für Produkte aus Deutschland

Überzeugen konnten die Bauern den Handel noch nicht. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist aber das Herkunftskennzeichen Deutschland. Das Siegel mit einem schwarz-rot-goldenen Traktor gibt es seit rund einem Jahr, alle großen Handelsketten machen mit. Den Aufkleber erhalten Produkte aus Deutschland. Sprich: Alle Verarbeitungsschritte, von der Haltung bis zur Schlachtung, müssen in Deutschland passiert sein. Bio ist das Fleisch damit nicht - aber im Vergleich zu, zum Beispiel, Spanien, sind die Vorschriften für die Haltung strenger.

Weitere Informationen
Der Entwurf für die neue, fünfstufige Kennzeichnung von Fleisch. © picture alliance / Flashpic | Foto: Jens Krick

Tierhaltungs-Kennzeichnung: Was genau bedeuten die Siegel?

Die Labels sollen Verbrauchern Orientierung geben, ab August 2025 ist ein staatliches Siegel Pflicht. Diese Informationen geben sie. mehr

Dagmar Klingelhöller hofft, dass die Nachfrage nach Fleisch aus Deutschland durch das Siegel steigen wird - und dass sie als Erzeuger auch irgendwann mehr Geld bekommen. Das ist für die Klingelhöllers unabdingbar, um ihren Betrieb weiterzuführen. Sie hofft auch auf ein Umdenken der Verbraucher, darauf dass sie bereit sind, mehr für Lebensmittel und besonders Fleisch zu bezahlen.

Versprochener Bürokratie-Abbau bleibt aus

Ein weiteres Problem ist die Bürokratie, unter der viele Landwirte leiden und die eine zusätzliche Mehrarbeit bedeutet: "Den von Özdemir versprochenen Bürokratie-Abbau hat es nicht gegeben. Wir haben keinen Abbau erfahren. Wir müssen weiter jede Tierbewegung festhalten, die Güllemenge müssen wir ganz genau dokumentieren, genauso die Medikamente - das ist viel Arbeit“, betont Dagmar Klingelhöller.


18.11.2024 17:59 Uhr

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Fassung haben wir den Eindruck vermittelt, dass die Importe von Schweinefleisch nach Deutschland generell angestiegen wären. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wir haben die entsprechende Stelle korrigiert und bitten den Fehler zu entschuldigen.“

 

Weitere Informationen
Klaas Röhr, Landwirt aus Reinfeld im Kreis Stormarn. © NDR Foto: Ines Burckhardt

Nach Bauernprotesten vor einem Jahr: Warten auf Bürokratieabbau

Ackerbauer Klaas Röhr aus SH hofft, dass der nach den Bauernprotesten versprochene Bürokratieabbau auch umgesetzt wird. Viele Regeln seien überflüssig. mehr

Eine Frau streichelt eine Kuh. © Screenshot
3 Min

Wie sehen die Landwirte das Ende der Ampel-Koalition?

Kaum eine Branche hat sich so an der Ampel gerieben wie die Landwirtschaft. Die erhoffte Planungssicherheit bleibt weiter aus. 3 Min

Zu sehen ist ein Acker aus der Vogelperspektive, über den ein Traktor fährt © BeneA / photocase.de Foto: BeneA

Ackern oder aufgeben: Bauernhöfe vor dem Aus?

Viele junge Bäuerinnen und Bauern immer öfter die Frage stellen: Warum einen Job machen, der in die Verzweiflung treibt? mehr

Ein Landwirt pflügt einen Acker mit einem Trecker. © picture alliance / greatif | greatif

Entlastung für Bauern: Bundesrat macht Weg frei für Agrar-Paket

Damit sollen unter anderem kleine Betriebe steuerlich entlastet werden. Auch Regelungen zum Umweltschutz wurden verabschiedet. mehr

Zwei Mähdrescher bei der Arbeit aus der Vogelperspektive © Torben Werner Foto: Torben Werner

Agrarminister gegen Mittelkürzungen des Bundes

Außerdem fordern die Minister eine langfristige Finanzierung von mehr Tierwohl in der Landwirtschaft. Auch der Wolf war Thema beim Treffen in Kiel. mehr

Landwirtschaftsminister Werner Schwarz. © NDR

Agrarminister fordern weitere Entlastungen der Landwirtschaft

Bei der Agrarministerkonferenz in Thüringen hat Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Schwarz (CDU) schnelles Handeln von der Bundesregierung gefordert. mehr

Der stellvertretende Geschäftsführer von Foodwatch, Matthias Wolfschmidt. © Foodwatch

Foodwatch: Mindestens jedes dritte Schwein krank

Matthias Wolfschmidt von der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fordert dringend Verbesserungen in Schweineställen. Der Veterinär hat intensiv zur deutschen Nutztierhaltung recherchiert. mehr

Ein Trecker auf einem Landwirtschaftlich genutzten Feld durchpflügt einen Acker. (Themenbild) © NDR Foto: Julius Matuschik

Neue Bauern-Kampagne: Mit Humor gegen Hass-Nachrichten

Landwirte polarisieren - spätestens seit den Bauernprotesten. Bauern aus Niedersachsen wollen nun "Vorurteile ausmisten". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 19.11.2024 | 06:38 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Tiere

Umweltschutz

Landwirtschaft

Haushaltspolitik

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ministerpräsidenten und Mitarbeiter der Staatskanzleien in einem Saal der Kongresshalle. Dort findet vom 24.-25.10.2024 eine Ministerpräsidentenkonferenz statt. Schwerpunkte der Jahreskonferenz sind die Themen Migration, Reformen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die aktuellen Herausforderungen der Kommunen. © picture alliance/dpa | Sebastian Willnow Foto:  Sebastian Willnow

MPK: Wird im Wahlkampf noch was entschieden?

Die Länder hoffen bei der heutigen MPK auf eine Einigung beim Rundfunkbeitrag, niedrigere Strompreise und ein Konjunkturprogramm. mehr