VIDEO: Bismarck neu denken: Ausstellung zeigt neue Denkmal-Entwürfe (3 Min)

Hamburgs umstrittener Koloss: Das Bismarck-Denkmal an der Elbe

Stand: 02.01.2024 05:00 Uhr

Seit 1906 thront der riesige Granit-Bismarck über der Elbe, ab 1939 bauten die Nazis Schutzbunker ein. Er trotzte bislang allen Versuchen, ihn umzugestalten oder abzureißen. Welche Geschichte steckt hinter Hamburgs wohl größtem "Stein des Anstoßes"?

von Irene Altenmüller

Von den einen als Kriegstreiber, "Sozialistenfresser" und Wegbereiter des Kolonialismus geschmäht, von den anderen verehrt als Vater der Sozialgesetzgebung und des deutschen Nationalstaats: Bis heute ist der frühere Reichskanzler Otto von Bismarck eine der widersprüchlichsten Figuren der deutschen Geschichte. Zahlreiche Straßen und Plätze sind nach ihm benannt, rund 150 Bismarcktürme und zahllose Denkmäler ihm zu Ehren errichtet.

Das mit Abstand größte steht in Hamburg. 34 Meter hoch, 625 Tonnen schwer, gefertigt aus Schwarzwälder Granit, steht der steinerne Koloss seit 1906 im Alten Elbpark - und seit einigen Jahren im Zentrum der Diskussion um den Umgang der Hansestadt mit ihrer kolonialen Vergangenheit.

Bismarck und der Kolonialismus

Postkarte mit einer Aufnahme des Bismarck-Denkmals und der Michaeliskirche in Hamburg, um das Jahr 1906.. © imago/Arkivi
Anfang des 20. Jahrhunderts entstehen in Deutschland zahllose Türme und Denkmäler zu Ehren Bismarcks. Das weltweite größte steht bis heute in Hamburg.

Der Reichskanzler gilt als Geburtshelfer des deutschen Kolonialreiches, war zudem eine wichtige Figur bei der Aufteilung Afrikas unter den damaligen Kolonialmächten. Dabei stand Bismarck der Gründung deutscher Kolonien zunächst ablehnend gegenüber. Bis heute ist historisch umstritten, was ihn zu seinem Kurswechsel bewog. Gesichert ist, dass die Hamburger Handelskammer bei ihm darauf gedrängt hatte, um die Landübernahmen einiger Hamburger Kaufleute wie Adolph Woermann in Afrika abzusichern. Viele Zeitgenossen sahen daher in Bismarcks kolonialer Kursänderung bereits damals "Lobbyisteneinfluss und Klientelpolitik am Werk", so der Historiker und Experte für Kolonialgeschichte, Jürgen Zimmerer.

Ein riesiger Bismarck für Hamburg

Nach Bismarcks Tod am 30. Juli 1898 in Friedrichsruh ist diese Klientel - gemeinsam mit führenden Politikern - entschlossen, dem ehemaligen Reichskanzler ein Denkmal zu setzen. Mehrere angesehene Hamburger Bürger, darunter der Erste Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg, der Reeder Carl Ferdinand Laeisz und der Senator Ernst Friedrich Sieveking, bilden ein Komitee, das den Denkmalsbau vorantreiben soll.

Finanziert wird das Standbild durch Spenden. Dafür wirbt auch manche Zeitung offensiv: "Ihr frischen Knaben und lieblichen Mädchen, denen das Herz höher klopft, wenn ihr begeistert singt: Deutschland, Deutschland über alles! – jetzt öffnet eure Sparbüchsen!" - schreibt etwa der "Hamburgische Correspondent", damals eine der führende Tageszeitungen, im August 1898.

Roland-Statue über der Elbe

Kolorierte Postkarte mit einer historischen Aufnahme des Elbparks sowie der Kersten-Miles-Brücke und des Bismarck-Denkmals in Hamburg. © imago/Arkivi
Die umliegenden Straßen haben sich seit dieser Aufnahme für eine Postkarte sehr verändert. Das Denkmal aber steht bis heute.

Als Standort einigt man sich auf den Alten Elbpark. Ein Wettbewerb wird ausgeschrieben, den der Bildhauer Hugo Lederer und der Architekt Emil Schaudt gewinnen. Ihr Entwurf sieht ein monumentales Bismarck-Standbild in der Tradition der sogenannten Roland-Figuren vor. Seit dem Mittelalter stehen diese Standbilder sinnbildlich für die Freiheit der Städte - bis heute bekannt ist der Roland vor dem Bremer Rathaus.

Kritik bei Arbeiterschaft und bürgerlichen Hamburgern

Der Reichskanzler, dargestellt als Schutzpatron Hamburgs, der die Interessen der Stadt mit denen des Reichs vereint - diese Sichtweise geht vielen bürgerlichen Hamburgern, die stets stolz auf die städtische Selbstständigkeit waren, zu weit. Sie wollen sich nicht an der mythischen Verehrung einer Figur beteiligen, die nicht für die Hansestadt, sondern für das Reich steht. Ebenfalls ablehnend zeigt sich die Hamburger Arbeiterschaft. Für sie ist Bismarck aufgrund der Sozialistengesetze, mit der dieser versucht hatte, die Arbeiterbewegung zu zerschlagen, eine Reizfigur, der sie mit Misstrauen begegnen.

Reichskanzler Otto von Bismarck richtet eine Pfeil auf ein Plakat der SPD, Karikatur zum Sozialistengesetz aus: Kladderadatsch, 1878 © picture-alliance / akg-images
AUDIO: Bismarcks Kampf gegen die Sozialdemokratie (15 Min)

Später entsteht aus der Missbilligung des Denkmals durch viele Hamburger die Anekdote, diese hätten Bismarck und seiner symbolischen Überhöhung so ablehnend gegenüber gestanden, dass die riesige Statue der Stadt den Rücken zukehre. Tatsächlich ist aber bereits im Entwurf vorgesehen, dass Bismarck zur Elbe blicken und Wacht halten solle in Richtung Elbmündung und Nordsee.

Ein steinerner Kanzler aus 625 Tonnen Granit

Historische Aufnahme um 1905/1906 mit Hugo Lederer (links) während der Arbeiten am Kopf des Hamburger Bismarckdenkmals. © picture alliance / akg-images
Eine historische Aufnahme zeigt den Künstler Hugo Lederer (links) bei den Arbeiten am Kopf des Denkmals.

Drei Jahre dauert es, den Granit-Koloss zu fertigen und im Alten Elbpark aufzustellen. Knapp 15 Meter misst der steinerne Bismarck, allein das Schwert, auf das er sich stützt, ist acht Meter hoch. Um den 1,83 Meter hohen Kopf vom Ottenser Güterbahnhof auf die Baustelle zu schaffen, ist ein Gespann von 16 Pferden nötig. Mehr als eine halbe Million Mark kostet das Bauwerk - gut 100.000 Mark mehr als kalkuliert. Auf einige Extras, wie eine breite Freitreppe wird daher verzichtet, die Honorarforderungen der Architekten gekürzt.

Bismarck-Denkmal wird 1906 eingeweiht

Am 2. Juni 1906 wird das riesige Denkmal - das größte, das in Deutschland je für einen Politiker errichtet wurde - feierlich enthüllt. 1908 kommen am Sockel Männerfiguren hinzu, die die germanischen Stämme symbolisieren. Aus Geldmangel hatte man sie zunächst weggelassen und erst nach einer erneuten Spendensammlung realisiert.

Sockel: Außen steinern, innen hohl

Blick von unten auf den Sockel des Bismarck-Denkmals in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block
Der kegelförmig zulaufende Sockel, von unten betrachtet. Bislang sind die Räume im Inneren des Denkmals nicht öffentlich zugänglich.

Im Sockel selbst, direkt unter der Bismarckfigur, befindet sich ein runder, in der Mitte bis zu 15 Meter hoher Innenraum - Bismarck steht also auf hohlem Boden. Ab 1939 lassen die Nationalsozialisten in den Sockel Wände und Gewölbedecken einbauen. Unter der alten Decke wird eine Kappendecke eingezogen, der Zwischenraum mit 2.000 Tonnen Beton verstärkt. Es entsteht ein Luftschutzbunker für bis zu 900 Menschen.

Hakenkreuze und Eichenkränze im Inneren

Vermutlich während des Umbaus zum Schutzbunker oder kurz danach entstehen im Inneren Wandmalereien, die bis heute erhalten sind: Hakenkreuze, Adler, Eichenkreuze, aber auch Bismarck-Zitate. Wer sie dort wann genau angebracht hat, ist nicht mehr zu klären.

Im Zweiten Weltkrieg wird der Unterbau des Bismarck-Denkmals durch einen Bombeneinschlag in der Nähe beschädigt, 1949/1950 erfolgt eine provisorische Sanierung. Nach dem Krieg entwickelt sich der baufällige Innenraum zu einem Unterschlupf für Obdachlose. 1950 lässt die Stadt ihn schließen.

Seit 1960 unter Denkmalschutz

Luftaufnahme des Bismarck-Denkmal in Hamburg vor dem  Panorama der Stadt mit Michel und Elbphilharmonie. © imago images/Artokoloro
Dem Abriss entgangen: Bereits mehrmals wurde gefordert, das Denkmal zu beseitigen. Stattdessen wurde es ab 2020 saniert und gesäubert.

Als 1960 Pläne zur Internationalen Gartenschau 1963 vorsehen, das Denkmal abzureißen, um an dem Standort einen Aussichtsturm zu errichten, lässt sie das Monument kurzerhand unter Denkmalschutz stellen - und verhindert damit den Abriss.

Bei vielen Hamburgern bleibt der Riesen-Bismarck weiterhin unbeliebt. Um es den Blicken zu entziehen, lässt die Stadt rundherum Bäume pflanzen. Doch die schiere Größe verhindert, dass Bismarck ganz hinter dichtem Grün verschwindet. Ab den 1970er-Jahren beginnt es, sich zur Seite zu neigen - jedes Jahr ein Stückchen mehr. Der Sanierungsbedarf wird immer dringlicher.

Abriss oder "künstlerische Intervention"?

Als 2020 die Sanierung des Denkmals und der Parkanlage beginnt, ist die Frage, wie man mit dem historischen Erbe des Reichskanzlers umgehen soll, umstrittener denn je. Einige Initiativen rufen zum Abriss auf und fordern den Stopp der Sanierungsarbeiten. Es entsteht die Idee, den steinernen Koloss einer "künstlerischen Intervention" zu unterziehen, welche die komplexen Bezüge des Denkmals zu Kolonialismus, Nationalsozialismus, Diskriminierung und Fragen der sozialen Gerechtigkeit sichtbar machen soll.

Ideen-Wettbewerb endet ohne Sieger

Der Kopf des Bismarck-Denkmals in Hamburg wird im Jahr 2020 mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius
Eine Idee des Wettbewerbs sah vor, den riesigen Bismarck-Kopf - hier bei der Reinigung - auf "Bildungsreise" in verschiedene afrikanische Länder zu schicken.

Ein Wettbewerb wird ausgelobt, 78 Ideen erreichen die Jury - von plakativen Ironisierungen, die dem steinernen Bismarck ein Riesengehirn, einen Darth-Vader-Helm oder einen Federschmuck aufsetzen wollen bis hin zu hintergründigeren Vorschlägen wie dem der Künstlerin Hannimari Jokinen, die den steinernen Bismarck "zutexten" will - und zwar mit Lyrik von Menschen aus den ehemaligen Kolonialgebieten. Am Ende kann jedoch keiner der Entwürfe die weitreichenden Anforderungen der Ausschreibung erfüllen, so das Urteil der Jury - auch, weil das Bauwerk selbst nicht verändert werden darf, da es unter Denkmalschutz steht. Eine unlösbare Aufgabe, so die Jury weiter.

Sie lässt das Preisgeld unter den acht Entwürfen, die in die nähere Auswahl kamen, aufteilen. Das Bismarck-Denkmal bleibt hingegen weiter unverändert. Im Juli 2023 sind die neun Millionen Euro teuren Arbeiten zur Sanierung und Säuberung abgeschlossen.

Bismarck-Denkmal: Wie geht es weiter?

Die Kulturbehörde will nun ein koloniales Erinnerungskonzept erarbeiten, das sowohl die Bildungsarbeit zum Thema Bismarck an Schulen als auch eine Dauerausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte einschließen könnte. Außerdem sollen am Denkmal selbst weiterführende Informationen angebracht werden. Auch eine Ausstellung im Sockel sei laut Kultursenator Carsten Brosda denkbar.


22.12.2023 12:11 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Beitrags hieß es, dass das Gewölbe im Sockel vermutlich der Entlüftung diente. Dies ist nicht der Fall. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

 

Weitere Informationen
Ein Wandbild im Bismarck-Denkmal in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

Inside Bismarck: Ein Rundgang durch die Katakomben des Denkmals

Eichenblatt und Gasschleuse: Das Innere des Hamburger Bismarck-Denkmals ist normalerweise nicht zugänglich. Einblicke in die Katakomben. Bildergalerie

Blick aus der Froschperspektive auf den Oberkörper der Hamburger Bismarck-Statue. Die Figur hält ein Schwert in den Händen. © Screenshot
1 Min

Streit um Hamburger Bismarck-Statue geht weiter

Kein Vorschlag des Ideenwettbewerbs zur "Kontextualisierung" des Kolonialdenkmals soll umgesetzt werden. Was nun? 1 Min

Der Kopf des Bismarckdenkmals mit hinzugefügten Augen.
3 Min

Heimatkunde: Bismarck-Denkmal

Mit Hamburg war der erste deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck eng verbunden. Das zeigt auch das riesige Denkmal unweit der Landungsbrücken. Fünf Fakten über den Koloss. 3 Min

Das Bismarck-Denkmal im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

Hamburgs Bismarck-Denkmal: Worum geht es bei der Diskussion?

Sanierung, Kolonialismus-Debatte, historische Neu-Kontextualisierung, Ideenwettbewerb: Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr

Ein Straßenschild vom "Woermannstieg", benannt nach dem Kaufmann und Plantagenbesitzer Adolph Woermann. © Screenshot

Wie geht Hamburg mit kolonial belasteten Straßennamen um?

In Ohlsdorf werden mehrere Straßen umbenannt, die in Zukunft Opfer und Widerständler des Kolonialismus ehren. mehr

Das Bismarck-Denkmal im Hamburger Stadtteil St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

Hamburgs Bismarck-Denkmal: Worum geht es bei der Diskussion?

Sanierung, Kolonialismus-Debatte, historische Neu-Kontextualisierung, Ideenwettbewerb: Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr

Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark in Hamburg. © picture alliance / blickwinkel Foto: McPHOTO

Otto von Bismarck: Vom Kanzler zur Kultfigur

Schon zu Lebzeiten wurde der Eiserne Kanzler zur Legende, dem Denkmäler und sogar ein Hering gewidmet wurden. Wie kam es dazu? mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 26.07.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildhauerei

Neuzeit

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © picture-alliance / dpa Foto: Bifab

Thomas Mann: 100 Jahre "Der Zauberberg"

Für die "Buddenbrooks" erhielt Thomas Mann den Literaturnobelpreis. Sein Werk "Der Zauberberg" wird jetzt 100 Jahre alt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?