Produktion des VW Käfers im Volkswagenwerk Wolfsburg 192. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

VW Käfer: Vom Alliierten-Auftrag zum meistgebauten Auto der Welt

Stand: 25.05.2023 11:50 Uhr

Am 27. Dezember 1945 beginnt in Wolfsburg die Serienproduktion der Volkswagen Limousine - als VW Käfer ist der Wagen am 17. Februar 1972 mit 15.007.034. Exemplaren das meistproduzierte Auto der Welt.

Seine Erfolgsgeschichte beginnt in der Nachkriegszeit: Direkt im Anschluss an das erste Weihnachtsfest nach Ende des Zweiten Weltkriegs läuft im unter britischer Militärverwaltung stehenden Volkswagenwerk der erste Volkswagen Typ 1 vom Band - der VW Käfer. Rund 20.000 Fahrzeuge hatten die Briten im September bei den Wolfsburgern in Auftrag gegeben, an diesem letzten Donnerstag des Jahres ist der erste Wagen fertig. Die ersten zivilen Käfer werden als Reparationsleistungen an die Alliierten geliefert. Ein weiterer Teil des Auftrags geht an die Reichspost, das Deutsche Rote Kreuz und andere Institutionen und Behörden.

Millionster VW rollt nach zehn Jahren vom Band

Präsentation des Millionsten VW Käfers in Wolfsburg 1955 © picture-alliance / dpa Foto: Gerd Herold
Am 5. August 1955 feiert VW in Wolfsburg das millionste Fahrzeug - einen Käfer.

Privatpersonen ist es erst im Laufe des Jahres 1946 möglich, einen Neuwagen zu erstehen - doch dann geht es mit dem Erfolg des buckligen Mobils auch schnell. Mitten im Wirtschaftswunder-Deutschland läuft am 5. August 1955 unter großem Medienrummel der millionste Volkswagen in Wolfsburg vom Band. Es ist - wenig überraschend - ein Käfer. Tausende Beschäftigte und Gäste feiern das Ereignis.

Produktionsrekord 1972: VW überholt Ford

Nur acht Jahre später kann das Unternehmen zehn Millionen Fahrzeuge vermelden, Anfang der 70er-Jahre erreicht der Käfer achtstellige Produktionszahlen. Als am 17. Februar 1972 Exemplar Nummer 15.007.034 fertiggestellt ist, hat der VW Käfer den bisherigen Ranghalter "Tin Lizzy" von Ford mit mit 15.007.033 gebauten Exemplaren zwischen 1908 und 1927 überholt - und ist damit der meistgebaute Pkw der Welt. Bis 2002 soll der Käfer den Titel halten, dann löst ihn der Golf ab.

Die Nazis wollen ein Auto fürs Volk

Der Beginn der außergewöhnlichen Industriegeschichte liegt allerdings länger zurück - und ist gefärbt von Propagandaträumen des NS-Regimes. Ähnlich wie beim Volksempfänger schwebt der NS-Führung Anfang der 30er-Jahre ein Auto fürs Volk vor. Am 17. Januar 1934 verfasst der Ingenieur Ferdinand Porsche ein "Exposé betreffend den Bau eines deutschen Volkswagens". Das Auto soll vier Personen Platz bieten, 100 Kilometer pro Stunde erreichen, 30-prozentige Steigungen bewältigen können, verschiedene Aufbauten tragen und nicht mehr als 1.000 Reichsmark kosten. Am 22. Juli 1934 erhält Porsche den Auftrag, das Auto zu bauen.

Weitere Informationen
Nach der Grundsteinlegung lässt sich Adolf Hitler einen "Volkswagen" von Ferdinand Porsche zeigen © Picture-Alliance/dpa

Die Nazis bauen sich eine Autofabrik

Am 26. Mai 1938 legten die Nazis den Grundstein für das VW-Werk. Doch statt Autos fürs Volk wurden Rüstungsgüter produziert. mehr

Kübelwagen fürs Militär statt Käfer fürs Volk

Bis 1936 entstehen drei Prototypen, denen Hitler später den Namen "KdF-Wagen" (KdF = Kraft durch Freude) gibt. Mit dem Geld vieler Tausend Sparer, die auf einen Volkswagen hoffen, wird 1938 im Flecken Fallersleben bei Braunschweig eine Fabrik aus dem Boden gestampft: das Volkswagenwerk und spätere Wolfsburg. Doch statt der angekündigten 500.000 Modelle jährlich werden nur wenige Hundert Käfer für die zivile Nutzung gebaut. Stattdessen montieren Deutsche und Zwangsarbeiter in dem Werk Flugzeugteile und Granaten und stellen Zehntausende Kübelwagen her, eine militärische Version des Käfers für Wehrmacht und SS.

VW Käfer wird zum Exportschlager

1.750 VW Käfer werden auf die "Johann Schulte" verfrachtet und nach New York transportiert. © dpa Picture Alliance Foto: Heidtmann
1953 wurde der Käfer bereits in 88 Länder exportiert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das zu großen Teilen durch Bomben zerstörte Werk wieder aufgebaut. Ende 1945 lässt die britische Besatzungsmacht die Käfer-Produktion wieder anfahren. Der Wagen soll als Dienstfahrzeug für Armee und Verwaltung dienen. Doch dabei bleibt es nicht. Der Käfer ist das Auto, nach dem die Zeit verlangt: billig, einfach zu reparieren, zuverlässig. 1946 werden 10.000 Stück hergestellt, 1948 schon 20.000, 1950 sind es 90.000.

Firmenchef Heinrich Nordhoff erkennt, dass der noch schwache deutsche Markt allein für den Erfolg nicht reicht. So beginnt bereits 1947 der Export in die Niederlande, 1949 erreichen die ersten Käfer die USA - jenes Land, dem das deutsche Auto überhaupt seinen Namen verdankt. "Beetle" nennen ihn die Amerikaner wegen seiner Form - auf Deutsch: Käfer. Werksintern ist der Kosename übrigens immer verpönt, man spricht vom "Typ 1".

Der Käfer als Symbol des Wirtschaftswunders

Ende 1953 wird der Käfer schon in 88 Länder exportiert. Die Produktion eilt von Rekord zu Rekord: 1957 werden bereits zwei Millionen Käfer produziert, 1959 drei Millionen. Immer weiter feilen die Ingenieure in Wolfsburg am buckligen Gefährt: größere Heckfenster, 12-Volt-Elektrik, stärkere Motoren.

Für die meisten Deutschen ist der Käfer das Symbol für den erreichten Wohlstand. Und er beflügelt ihre Reiselust - mit Familie und Gepäck geht es im Käfer über den Brenner nach Italien.

VIDEO: Es geht ums Geld: Die Industrie geht an die Küste (23 Min)

"Weltmeister" trotz Karriere-Knick

Bunte VW Käfer auf einer Straße. © AP Foto: Kai-Uwe Knoth
Rund, praktisch, gut: Der Käfer prägt jahrelang das Bild auf deutschen Straßen.

Als die erste Nachkriegsrezession 1966/67 das Ende des Wirtschaftswunders ankündigt, erlebt auch VW seine erste Absatzkrise. Technisch hat sich der "Buckel-Porsche" totgelaufen: Die Luftkühlung stößt an ihre Grenzen, das Fahrverhalten des Heckmotors wird bei höheren Geschwindigkeiten gefährlich, der Stauraum ist zu klein. Die Verkaufszahlen gehen allerdings nicht schlagartig zurück, weshalb VW in eine Sackgasse steuert, denn technisch moderne Wagen schaffen es zunächst nicht ins Programm. Die Wende schafft der Konzern erst 1974 mit dem Golf.

Weitere Informationen
Arbeiter von VW gruppieren sich um einen weißen VW-Käfer.  Foto: VW Emden

VW Käfer: 1978 endete in Emden eine Ära

Am 19. Januar 1978 ist im Emder VW-Werk der letzte in Deutschland produzierte Käfer vom Band gerollt. Das Kult-Auto hatte für den Standort in Ostfriesland eine enorme Bedeutung. mehr

Das Ende nach 69 Jahren

In genau dem Jahr läuft im Wolfsburger Stammwerk auch der letzte VW Käfer vom Band, 1978 schließlich der letzte aus deutscher Produktion im Werk Emden. Doch so schnell ist die Ikone des Automobilbaus nicht totzukriegen: Die Käfer-Herstellung wird zunächst ins Werk Brüssel verlegt, dann vor allem nach Mexiko. Nach 1980 beliefert das mexikanische VW-Werk in Puebla den europäischen Markt, bis Volkswagen 1985 in Europa den offiziellen Verkauf des Käfers einstellt. In Brasilien und Mexiko, wo der Käfer eine ähnlich hohe Bedeutung für die Motorisierung hat wie in Deutschland, verkauft sich das Auto noch lange gut. Das letzte Exemplar läuft erst am 30. Juli 2003 in Mexiko vom Band, es ist Käfer Nummer 21.529.464.

Wiedergeburt als "New Beetle"

1998 versucht VW mit dem "New Beetle", also dem neuen Käfer, an alte Zeiten anzuknüpfen. Der Wagen im Retro-Design ist größer und komfortabler als sein Vorbild und soll ebenfalls zum Kult-Mobil werden. Das gelingt allerdings nicht. Auch der abermalige Nachfolger, der nur noch schlicht "Beetle" heißt, kann die Hersteller-Hoffnungen nicht erfüllen - im Sommer 2019 ist die Produktion im mexikanischen Puebla ausgelaufen.


25.05.2023 11:50 Uhr

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version hieß es, dass am 5. August 1955 der millionste Käfer in Wolfsburg vom Band gelaufen sei. Richtig ist, dass an diesem Tag der millionste Volkswagen fertiggestellt wurde - dieser war ein Käfer.

 

Weitere Informationen
Mitarbeitende verlassen 1972 zum Schichtwechsel das Volkswagenwerk in Wolfsburg. © picture-alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Wie aus der "Stadt des KdF-Wagens" Wolfsburg wurde

Für die VW-Produktion gründen die Nazis am 1. Juli 1938 die "Stadt des KdF-Wagens". Nach Kriegsende lassen die Alliierten die Stadt umbenennen. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Ein VW-T1 steht in einer VW-Fertigungshalle. © Volkswagen Nutzfahrzeuge

70 Jahre T1: Wie "Sofie" zum Kultobjekt wurde

1950: Die Produktion des VW-Bullis beginnt. Millionen Modelle werden verkauft. Zu den ersten T1 zählt "Sofie". Am 5. August 1950 läuft sie in Wolfsburg vom Band. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 06.11.2021 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 50er-Jahre

VW

Mehr Geschichte

Hochzeit von Gerda und Werner Wolff © Gerda und Walter Wolff privat Foto: privat

Gerda und Werner Wolff: "Nichts wurde unter den Teppich gekehrt"

Gerda und Werner Wolff lernen sich zwischen Trümmern kennen. Durch 75 Jahre Ehe trägt sie ihr Trauspruch: Einer trage des anderen Last. mehr

Norddeutsche Geschichte